Optimale Belastungsarten: Gehen Schwimmen Training auf einem Fahrradergometer Treppensteigen Tanzen Golf Krafttraining mit leichten Gewichten für die Muskeln des Oberkörpers Sanfte Yoga-Richtungen Qigong Tai Chi Warum trainieren? Viele Patienten mit obstruktiver Lungenerkrankung vermeiden körperliche Belastung, da sie mit Atemnot und Erschöpfung in Verbindung steht. Regelmäßige körperliche Aktivität kann jedoch erheblich zur Rehabilitation beitragen. Training kann die Erkrankung zwar nicht umkehren, […]
Gymnastik bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
Gymnastik bei Parkinson-Krankheit
Physiotherapie bei Parkinson-Krankheit Geeignete Trainingsarten Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts, Qigong, Tai-Chi, Dehnungsübungen, Gehen, Radfahren, Yoga, Wassersport, Gartenarbeit, Feldenkrais-Methode Die Parkinson-Krankheit entsteht, wenn im Gehirn im Bereich der „Substantia nigra“ Nervenzellen absterben oder ihre Funktion beeinträchtigt ist. Diese Zellen produzieren Dopamin, einen Stoff, der die Koordination der Muskeln und Bewegungen steuert. Fallen 80% dieser Dopamin-produzierenden Zellen aus, zeigen sich die […]
Gymnastik bei Koronarer Herzkrankheit
Optimale Belastungsarten Schnelles Gehen Wandern Laufen Tanzen Seilspringen Schlittschuhlaufen Radfahren Skilanglauf Aerobic Rudern Schwimmen Alle Ausdauersportarten Schwimmen und Ellipsentrainer sind besonders geeignet für Patienten mit Kniebeschwerden. Warum trainieren? Regelmäßiges Ausdauertraining hilft, die koronare Herzkrankheit zu bekämpfen, da durch die aerobe Belastung mehr Sauerstoff zum Herzmuskel gelangt und die Lungenfunktion verbessert wird. Zusätzlich steigt die Ausdauer, Übergewicht wird abgebaut, der Schlaf […]
Gymnastik bei essentiellem Tremor
Optimale geeignete Belastungsarten: Yoga Qigong Tai Chi Pilates Krafttraining und Widerstandsübungen an Geräten Gehen Joggen Schwimmen Radfahren Der essentielle Tremor ist ein Zustand, der durch Störungen in den Hirnregionen verursacht wird, die für die Bewegung verantwortlich sind. Infolgedessen zittern die Hände und der Kopf, manchmal auch Arme und Beine, wenn eine Person eine Handlung ausführt – schreibt, Flüssigkeit eingießt, sich […]
Gymnastik bei Rückenschmerzen
Optimale Belastungsarten Schwimmen Wassergymnastik Krafttraining Dehnungen Training auf dem Hometrainer Iyengar-Yoga Therapeutisches Yoga Gehen Feldenkrais-Methode Alexander-Technik Warum trainieren? Injektionen und Medikamente können den Schmerz lindern, aber sie tragen nicht zur Genesung bei. Physische Aktivität hingegen schon. In Zukunft werden Sie mit geringerer Wahrscheinlichkeit erneut Rückenschmerzen erleben, wenn Sie ein Trainingsprogramm mit Ausdauertraining, Rückenmuskelkräftigung und Dehnübungen befolgen. Regelmäßiges Training versorgt die […]
Gymnastik bei Ischialgie
Optimale Belastungsarten Dehnungen Therapeutisches Yoga Iyengar-Yoga Wassergymnastik Gehen Schwimmen Feldenkrais-Methode Der Begriff „Ischialgie“ bezeichnet eine Reihe von schmerzhaften Symptomen, die durch Kompression oder Reizung der Nervenwurzeln des Ischiasnervs am unteren Rücken entstehen. Der Schmerz kann plötzlich auftreten oder sich allmählich aufbauen und sich entlang des gesamten Verlaufs des Ischiasnervs von den Gesäßmuskeln bis in den Unterschenkel und Fuß ausbreiten. Es […]
Gynekomastie und Bodybuilding
Gynekomastie (englisch Gynecomastia) ist eine gutartige Vergrößerung der Brustdrüsen bei Männern mit Hypertrophie der Drüsen- und Fettgewebe. Die häufigsten Ursachen der Gynekomastie im Bodybuilding sind: Steroide Übergewicht Pubertät Andere Erkrankungen mit verminderter Testosteronproduktion und erhöhter Östrogenproduktion Gynekomastie und Steroide Viele anabole Steroide werden durch Aromatisierung in weibliche Sexualhormone – Östrogene (hauptsächlich Östradiol) – umgewandelt, seltener sind Prolaktin und Gestagene die […]
Gymnastik bei Nackenschmerzen
Optimale Belastungsformen Dehnungen Pilates Yoga Qigong Krafttraining Feldenkrais-Methode Nackenschmerzen werden in der Regel durch falsche Körperhaltung über längere Zeit, Nervenbeengung oder altersbedingte Veränderungen wie Arthrose der Gelenke oder degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule verursacht. Häufiges Wiederholen derselben Bewegungen oder langes Verharren in einer Position (z.B. am Computer) führt oft zu Nackenschmerzen durch verspannte Muskeln auf der Rückseite. Die häufigste Ursache traumatischer […]
Gymnastik in den Wechseljahren
Optimale Trainingsarten: Krafttraining Zügiges Gehen Radfahren Schwimmen Pilates Yoga Tai-Chi Die Menopause, das Ausbleiben der Monatsblutung und der Verlust der Fortpflanzungsfähigkeit, tritt bei Frauen durchschnittlich mit 52 Jahren ein. Der Übergang in die Menopause, die sogenannte Prämenopause, variiert erheblich in der Dauer und kann mehrere Monate bis Jahre dauern. In dieser Zeit werden die Regelblutungen in der Regel unregelmäßig, und […]
Gymnastik bei Krampfadern
Optimale Belastungsarten Schwimmen Gehen Radfahren Krafttraining Yoga Warum trainieren? Krampfadern entstehen, wenn sich Blut in den Venen staut. Beim Training arbeiten die Beinmuskeln, um das Blut zurück zum Herzen zu pumpen, während eine sitzende oder stehende Haltung den Blutstau in den Venen begünstigt. Sanfte, fließende Bewegungen sind besser als ruckhafte Belastungen wie Laufen oder intensive Aerobic, da diese den Blutdruck […]