Optimale Belastungsformen Gehen, Laufen, Wandern, Radfahren, Schwimmen, Rudern, Tanzen, Capoeira, Dehnen, Yoga, Qigong, Tai Chi, Pilates. Wenn sich die Nahrung zu langsam durch den Verdauungstrakt bewegt, wird das gesamte Wasser aus ihr in die Darmwände aufgenommen und der Rest wird zu hartem, trockenem Stuhl, so dass die Darmentleerung zu einer schwierigen und schmerzhaften Prozedur wird. Bleibt der Stuhl drei Tage […]
Gymnastik bei Verstopfung
Gymnastik bei Fibromyalgie
Optimale Belastungsformen Bodenübungen nach der Methode von Katsuzo Nishi Gehen Yoga Qigong Tai Chi Langsames Tanzen Feldenkrais-Methode Trainingseinheiten auf einem Hometrainer Krafttraining mit geringer Belastung Pilates Bodenübungen nach der Methode von Katsuzo Nishi – Goguljan Menschen mit Fibromyalgie leiden unter chronischen Schmerzen in Muskeln, Bindegewebe und Gelenken. Selbst leichter Druck kann starke Schmerzen auslösen. Oft haben sie Konzentrations- und Gedächtnisprobleme. […]
Gymnastik bei Schlaflosigkeit
Optimale Belastungsarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Yoga Qigong Tai Chi Moderate aerobie Belastung Schlaflosigkeit ist eine Schlafstörung, bei der eine Person Schwierigkeiten hat einzuschlafen oder durchgehend tief zu schlafen. Etwa 30 Prozent der Erwachsenen klagen über Schlaflosigkeit. Ältere Menschen, Frauen und jene, die aus irgendeinem Grund Schmerzen haben, sind stärker betroffen. Stress kann die Schlafstruktur über Wochen oder Monate hinweg stören. […]
Gymnastics for Heartburn and Reflux Disease
Here is an expert article on gymnastics for heartburn and reflux disease, based on the information provided in the URL: Gymnastics for Heartburn and Reflux Disease Optimal Types of Exercise: Walking Cycling Spinning Hiking Tai Chi Tips to Help You: Eat carbohydrate-rich, low-fat foods before exercising. Avoid chocolate, citrus, spicy and fatty foods, and caffeine. Allow at least 2 hours […]
Gymnastik bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
Optimale Belastungsarten: Gehen Schwimmen Training auf einem Fahrradergometer Treppensteigen Tanzen Golf Krafttraining mit leichten Gewichten für die Muskeln des Oberkörpers Sanfte Yoga-Richtungen Qigong Tai Chi Warum trainieren? Viele Patienten mit obstruktiver Lungenerkrankung vermeiden körperliche Belastung, da sie mit Atemnot und Erschöpfung in Verbindung steht. Regelmäßige körperliche Aktivität kann jedoch erheblich zur Rehabilitation beitragen. Training kann die Erkrankung zwar nicht umkehren, […]
Gymnastik bei Parkinson-Krankheit
Physiotherapie bei Parkinson-Krankheit Geeignete Trainingsarten Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts, Qigong, Tai-Chi, Dehnungsübungen, Gehen, Radfahren, Yoga, Wassersport, Gartenarbeit, Feldenkrais-Methode Die Parkinson-Krankheit entsteht, wenn im Gehirn im Bereich der „Substantia nigra“ Nervenzellen absterben oder ihre Funktion beeinträchtigt ist. Diese Zellen produzieren Dopamin, einen Stoff, der die Koordination der Muskeln und Bewegungen steuert. Fallen 80% dieser Dopamin-produzierenden Zellen aus, zeigen sich die […]
Gymnastik bei Koronarer Herzkrankheit
Optimale Belastungsarten Schnelles Gehen Wandern Laufen Tanzen Seilspringen Schlittschuhlaufen Radfahren Skilanglauf Aerobic Rudern Schwimmen Alle Ausdauersportarten Schwimmen und Ellipsentrainer sind besonders geeignet für Patienten mit Kniebeschwerden. Warum trainieren? Regelmäßiges Ausdauertraining hilft, die koronare Herzkrankheit zu bekämpfen, da durch die aerobe Belastung mehr Sauerstoff zum Herzmuskel gelangt und die Lungenfunktion verbessert wird. Zusätzlich steigt die Ausdauer, Übergewicht wird abgebaut, der Schlaf […]
Gymnastik bei essentiellem Tremor
Optimale geeignete Belastungsarten: Yoga Qigong Tai Chi Pilates Krafttraining und Widerstandsübungen an Geräten Gehen Joggen Schwimmen Radfahren Der essentielle Tremor ist ein Zustand, der durch Störungen in den Hirnregionen verursacht wird, die für die Bewegung verantwortlich sind. Infolgedessen zittern die Hände und der Kopf, manchmal auch Arme und Beine, wenn eine Person eine Handlung ausführt – schreibt, Flüssigkeit eingießt, sich […]
Gymnastik bei Rückenschmerzen
Optimale Belastungsarten Schwimmen Wassergymnastik Krafttraining Dehnungen Training auf dem Hometrainer Iyengar-Yoga Therapeutisches Yoga Gehen Feldenkrais-Methode Alexander-Technik Warum trainieren? Injektionen und Medikamente können den Schmerz lindern, aber sie tragen nicht zur Genesung bei. Physische Aktivität hingegen schon. In Zukunft werden Sie mit geringerer Wahrscheinlichkeit erneut Rückenschmerzen erleben, wenn Sie ein Trainingsprogramm mit Ausdauertraining, Rückenmuskelkräftigung und Dehnübungen befolgen. Regelmäßiges Training versorgt die […]
Gymnastik bei Ischialgie
Optimale Belastungsarten Dehnungen Therapeutisches Yoga Iyengar-Yoga Wassergymnastik Gehen Schwimmen Feldenkrais-Methode Der Begriff „Ischialgie“ bezeichnet eine Reihe von schmerzhaften Symptomen, die durch Kompression oder Reizung der Nervenwurzeln des Ischiasnervs am unteren Rücken entstehen. Der Schmerz kann plötzlich auftreten oder sich allmählich aufbauen und sich entlang des gesamten Verlaufs des Ischiasnervs von den Gesäßmuskeln bis in den Unterschenkel und Fuß ausbreiten. Es […]