Tomaten-Saft-Diät

Wirkung auf den Körper. Tomatensaft ist sehr gesund. Er ist reich an Natrium, Kalium, Magnesium und Kalzium, daher wird der Körper auch dann nicht unter Nährstoffmangel leiden, wenn man sich ausschließlich davon ernährt. Die Diät gibt es in zwei Varianten. Die erste – strengere – Variante ist auf 3 Tage ausgelegt, in denen man 2-3 kg abnehmen wird. Die zweite […]

Leichte Gerichte

Grünes Curry mit Hühnchen auf Thai-Art Dies ist ein ausgezeichnetes Gericht, das Sie nach dem Training erfreuen wird. Das Hühnerfleisch liefert die so wichtigen Proteine, die den Muskelaufbau unterstützen, während die Gewürze wichtige Antioxidantien enthalten, die die negativen Auswirkungen der Belastung auf den Körper verhindern. Wenn Sie sich von einem hochintensiven Training erholen, servieren Sie das Curry mit Fladenbrot. Hühnchen- […]

Die „Schönheit erfordert Opfer“ – Diät

Wirkung auf den Körper Diese Diät kann nur ein sehr entschlossener Mensch durchführen. Sich fast 3 Wochen lang hauptsächlich von einer speziellen Suppe zu ernähren, wagt nicht jeder. Die Grundlage des Menüs sind pflanzliche Lebensmittel, daher ist es im Sommer bequemer, sie zu verwenden, und der Nutzen ist auch größer. Im Sommer enthalten Gemüse und Obst die maximale Menge an […]

Muskelaufbau-Diät — Eine Anleitung

Die meisten modernen Diäten, die im Bodybuilding verwendet werden, sind nicht ganz richtig. Dies liegt daran, dass jeder Autor, wenn er seine eigene Diät erstellt, versucht, etwas Neues zu erfinden. In 99% der Fälle sind diese Neuerungen jedoch völlig absurd und manchmal sogar schädlich. Komplizierte Zyklusmethoden, die Bevorzugung bestimmter Lebensmittel, aufwendige Zubereitung und sinnlose Kombinationen – all das sind Versuche, […]

Diät nach Magenresektion

Quelle: „Klinische Diätetik“. Herausgeber: Akademiker V.T. Ивашкин Verlag: ГЭОТАР-медиа, 2014. Diät bei postgastrektomischem Syndrom Therapeutische Ernährung für Patienten nach partieller Magenresektion Nach einer Magenresektion wegen eines Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwürs entwickeln sich oft postoperative Beschwerden. Am häufigsten tritt dabei das Dumping-Syndrom auf. Die Hauptprinzipien der Diättherapie bei diesen Patienten sind die Verabreichung einer eiweißreichen Kost in kleineren Portionen. Der Eiweißgehalt wird […]

Diät bei Rheuma

Ernährungstherapie bei Rheuma Ernährungstherapie bei Rheuma mit geringer Aktivität des Prozesses Patienten mit langsam und latent verlaufender, rezidivierender rheumatischer Herzerkrankung ohne ausgeprägte Kreislaufstörungen wird Diät Nr. 10b (eiweißreich, mit 120 g Eiweiß) verordnet, die auf der Grundlage der wichtigsten pathogenetischen Mechanismen der Krankheit aufgebaut ist. Einer der Hauptmechanismen, die der Pathogenese des Rheumas zugrunde liegen, ist die Störung der immunologischen […]

Die „Sofort-Abnehm“-Diät

Mit dieser kalorienarmen Entlastungsdiät kann man in ein paar Tagen bis zu 5 kg abnehmen. Darüber hinaus erhält der Körper die Chance, sich zu reinigen. Sie basiert darauf, den Kohlenhydrat- und Fettkonsum auf ein Minimum zu reduzieren. In dieser Zeit erlebt der Körper Stress, aber gleichzeitig wird der Stoffwechsel aktiviert und der Prozess des Fettabbaus beschleunigt. Allerdings muss man beachten, […]

Ernährungsplan zum Abnehmen – eine wissenschaftliche Anleitung

Abnehmen durch eine rationale Ernährung und den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln ist der Schlüssel zum Erfolg. Weitere Faktoren wie Training, Pharmakologie und der Tagesrhythmus spielen eine unterstützende Rolle bei der Behandlung von Fettleibigkeit. Dieser Artikel fasst die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen und gibt klare Empfehlungen, um effektiv Gewicht zu verlieren. Vorsicht vor Scharlatanerie Es gibt eine Vielzahl an unsinnigen und unwissenschaftlichen […]

Ernährung nach Cholezystektomie

Quelle: „Klinische Ernährungslehre“. Redakteur: Akademiker W.T. Iwaschin Verlag: GEOTAR-Media, 2014. Die klinischen Manifestationen des Postkholezystektomie-Syndroms sind durch Schädigungen des hepatobiliären Systems (Komplikationen der Cholezystitis und Cholelithiasis, die vor der Operation auftraten und durch die Operation nicht beseitigt wurden) sowie durch extrabiliäre Störungen bedingt. Der Begriff „Postkholezystektomie-Syndrom“ kann Choledocholithiasis und Cholangitis, Hepatitis und Pankreatitis, Gastritis, Duodenitis (einschließlich Papillitis) und Enteritis sowie […]

Diabetesdiät – Ein Überblick

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die in zwei Haupttypen unterteilt wird: Typ-1-Diabetes, der mit einem Insulinmangel einhergeht, und Typ-2-Diabetes, der meist mit einer Insulinresistenz verbunden ist. Eine angepasste Ernährung ist bei beiden Diabetesformen ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung. Grundlagen der Diabetesdiät Diabetiker sollten ihre Mahlzeiten über den Tag verteilt einnehmen, etwa 5-6 Mal täglich. So kann eine übermäßige Belastung der […]