Diät ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Gastritis. Die Ernährung richtet sich nach der Phase und Schwere der Erkrankung. Akute Gastritis In den ersten Tagen der akuten Gastritis sollte die Nahrungsaufnahme möglichst schonend für die Magenschleimhaut sein. Zunächst ist eine flüssige Kost empfohlen, wie Tees, Schleim- und Gelsuppen. Ab dem 3. Tag können dann leicht verdauliche Speisen wie Brötchen, […]
Diät bei Gastritis
Die „Lieblingsdiät“
Diese Diät ist auf eine Woche ausgelegt, in der Sie 5-10 Kilogramm Übergewicht verlieren und Ihren Körper entgiften können. Speiseplan Tag 1 – Flüssigkeitsaufnahme. Nehmen Sie nur flüssige Nahrung zu sich – Milch, Saft, Kefir, Brühe, Tee, Wasser, Kakao usw. Fügen Sie keinen Zucker hinzu. Tag 2 – Gemüsetag. Essen Sie Gemüse in beliebiger Menge ohne Salz- und Öl-Zusätze. Achten […]
Die Ernährungsweise von Kim Protasow
Zweck: Gewichtsverringerung, Veränderung der Geschmacksgewohnheiten, Entwicklung von Gleichgültigkeit gegenüber Süßigkeiten Ergebnis: Das Ergebnis ist zeitverzögert und wird nach der zweiten Woche spürbar Anwendung: 4-5 Wochen Erforderlich sind: frisches Gemüse, Joghurt, Käse, Hühnereier, Fleisch, Geflügel, Fisch. In den ersten beiden Wochen sollte man laut dieser Ernährungsweise roh verzehrbares Gemüse, Käse und 5%-Joghurts in ausreichender Menge für die Sättigung, zusätzlich ein gekochtes […]
Die Diät von Dr. Atkins – Vor- und Nachteile
Die Keto-Diät des Dr. Robert Atkins wurde erstmals 1966 in der Zeitschrift Harpers Bazaar veröffentlicht und erlangte schnell große Popularität in den Vereinigten Staaten. Prominente wie Jennifer Aniston, der ehemalige Vizepräsident Al Gore, Spice Girls-Sängerin Geri Halliwell und Oscarpreisträgerin Renée Zellweger zählten zu den Anhängern dieser Diät. Die Phasen der Atkins-Diät In der ersten Phase der Diät werden nur 20 […]
Ernährung bei Bluthochdruck
Ernährung spielt eine wichtige Rolle in der Behandlung und Prävention von Bluthochdruck. Die Forschung hat gezeigt, dass eine physiologisch angemessene und pathogenetisch begründete Ernährung für Patienten mit Bluthochdruck eine natriumarme (salzarme) Diät mit 10 g Salz ist, die 100 g Eiweiß, 80 g Fett und 400 g Kohlenhydrate enthält und mit Vitamin C, Niacin, Vitamin-B-Gruppe, Magnesium und lipotropen Substanzen angereichert […]
Die IIFYM-Diät – Wenn es in Deine Makros passt
IIFYM – „If It Fits Your Macros“ ist das Schlüsselprinzip der flexiblen Diät. Wörtlich übersetzt bedeutet es „wenn es in Deine Makronährstoffe passt“. Laut dem IIFYM-Prinzip ist die Hauptaufgabe nicht, Lebensmittel nach „richtig – falsch“ oder „schädlich – gesund“ auszuwählen, sondern eine bestimmte Menge an Kalorien, Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten pro Tag zu sich zu nehmen. Wenn man sich an […]
Die Madeleine Gestin-Diät
In den 1960er Jahren entwickelte die französische Ernährungsberaterin und Psychotherapeutin Madeleine Gestin eine Diät für Filmstars. Diese Diät wurde einst von Sophie Loren, Brigitte Bardot und Catherine Deneuve verwendet. Heutzutage greifen moderne französische Frauen vor wichtigen Ereignissen in ihrem Leben zu dieser Diät. Der Kern der Ernährungsempfehlungen von Madeleine Gestin lautet, dass die ideale Figur es nicht wert ist, in […]
Die Duftdiät von Dr. Hirsch
Der Direktor des Aroma- und Geschmacksfonds, der Psychiater Dr. Alan Hirsch aus Chicago, erforscht seit 2005 die Mechanismen der Wirkung von Gerüchen auf das menschliche Gehirn. Basierend auf den Erkenntnissen über den Einfluss von Gerüchen auf das Bewusstsein der Menschen behauptet Hirsch, dass es Gerüche gibt, die die Magensaftproduktion unterdrücken. Dieses Prinzip bildet die Grundlage der sogenannten „Duftdiät“ von Alan […]
Ernährung bei Hypothyreose
Quelle: „Klinische Diätetik“. Redaktion: Akademiker V.T. Iwashkin Ausgabe: GEOTAR-Medien, 2014. Bei Hypothyreose – dem Syndrom der Schilddrüsenunterfunktion – treten bei den Patienten Verlangsamung, Schläfrigkeit, Verstopfung, eine deutliche Verringerung des Grundumsatzes und eine Neigung zu Übergewicht auf. Die Hauptbehandlung der Hypothyreose ist der Einsatz von Schilddrüsenhormonen, um den Mangel an Schilddrüsenfunktion auszugleichen und die Stoffwechselprozesse zu normalisieren. Die Ernährungsweise basiert auf […]
Die „10“ Diät – Eine Herausforderung für Körper und Geist
Die „10“ Diät besteht aus zwei Varianten, die beide dem Körper einiges abverlangen. Die erste Version basiert auf 10 Entlastungstagen, bei denen der Stoffwechsel durch einen ständigen Wechsel zwischen Eiweißtagen und kalorienarmen Hafertagen gefordert wird. Gegen Ende wird sogar nur noch zu flüssiger Nahrung gegriffen. Diese strenge Diät ist nichts für gesundheitlich angeschlagene Personen und sollte nur unter ärztlicher Aufsicht […]