Brustmuskeln Brustmuskeln Die Brustmuskeln sind eine wichtige Muskelgruppe des menschlichen Körpers. Sie bestehen aus mehreren Teilmuskeln, die verschiedene Funktionen erfüllen. Großer Brustmuskel Der große Brustmuskel, Musculus pectoralis major, entspringt an der medialen Hälfte des Schlüsselbeins, der vorderen Fläche des Brustbeins und den Knorpeln der ersten sechs Rippen. Er inseriert am Tuberculum majus des Oberarmknochens. Der laterale Rand des Muskels grenzt […]
Brustmuskeln
Seitliches Neigen im Sitz auf einem Gymnastikball
Eigenschaften: Seitliches Neigen im Sitz auf einem Gymnastikball ist eine isometrische Übung Mehrere Gelenke sind beteiligt Geschlossene kinetische Kette Überwindung des Körpergewichts Für alle Leistungsniveaus – von Anfängern bis Fortgeschrittene Diese schöne Pose entlastet die Muskeln an den Seiten des Rumpfes. Die Verwendung des Gymnastikballs verstärkt den funktionalen Charakter der Übung, da die Oberschenkel beim Neigen in die entgegengesetzte Richtung […]
Die Bauchmuskeln
Die Bauchmuskeln, auch als Bauchmuskulatur oder Bauchmuskeln bekannt, sind eine wichtige Muskelgruppe des Körpers. Sie bestehen aus mehreren individuellen Muskeln, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Der gerade Bauchmuskel Der gerade Bauchmuskel, m. rectus abdominis, bildet die Bauchmuskelwölbung. Er liegt beidseitig neben der Körpermitte und besteht aus längs verlaufenden Muskelfasern. Er entspringt an der Vorderseite der Rippenknorpel und dem Schwertfortsatz des Brustbeins, […]
Seitliche Kopfübungen (Übungen für den Nacken)
Ausrüstung: Nackentrainingsgerät Hauptmuskeln: Kopfwendemuskel, Kopfnicker Zusätzliche Muskeln: Trapezmuskel Schwierigkeitsgrad: Mittel bis Fortgeschritten Seitliche Kopfneigung am Gerät Schritt 1: Setzen Sie sich auf das Gerät und lehnen Sie den Kopf in die Polsterung. Schritt 2: Neigen Sie den Kopf langsam nach rechts, dabei die Nackenmuskulatur anspannen. Schritt 3: Kehren Sie langsam in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie die Übung für die […]
Die Muskeln an der Rückseite des Oberschenkels
Anatomie Die Muskeln an der Rückseite des Oberschenkels umfassen: M. biceps femoris (Bizeps femoris): Die lange Sehne entspringt am Sitzbein, die kurze Sehne am Oberschenkelknochen. Dieser Muskel hilft beim Strecken des Beins, beugt den Unterschenkel und rotiert ihn im gebeugten Kniegelenk nach außen. M. semitendinosus (Halbsehniger Muskel): Er entspringt seitlich an der Rauhigkeit des Schienbeins am Pes anserinus. Er ist […]
Sitzende Rumpfbeuge
Eigenschaften: Sitzende Rumpfbeuge ist eine statische Übung Beteiligt mehrere Gelenke Überwindung des Körpergewichts Für alle Leistungsstufen – von Anfänger bis Fortgeschrittener Eine weitere Dehnübung für die gesamte Muskulatur, mit besonderem Schwerpunkt auf der unteren Körperhälfte. Beschreibung Beim Ausführen der Rumpfbeuge sitzen Sie aufrecht, wobei Sie sich auf die Sitzknochen stützen. Stellen Sie die Beine im 60-Grad-Winkel auseinander. Heben Sie die […]
Die Rumpfmuskulatur
Die Rumpfmuskulatur – Ein komplexes Muskelsystem zur Stabilisierung des Rumpfes Die Rumpfmuskulatur, auch als Kernmuskulatur bezeichnet, ist ein komplexes Muskelsystem, das für die Stabilisierung des Beckens, der Hüften und der Wirbelsäule verantwortlich ist. Dazu gehören: Die schrägen Bauchmuskeln Der quere Bauchmuskel Der gerade Bauchmuskel Die kleinen und mittleren Gesäßmuskeln Die Adduktoren Die Muskeln der hinteren Oberschenkelrückseite Der Unterschulterblattmuskel Der Rabenschnabelarm-Muskel […]
Die Muskeln der Beine
Die Muskeln der Beine lassen sich grob in vier Hauptgruppen einteilen: die Podenmuskulatur, die vordere Oberschenkelmuskulatur, die hintere Oberschenkelmuskulatur und die Wadenmuskulatur. Podenmuskulatur Der Gesäßmuskel (Musculus gluteus maximus) macht den Großteil des Podens aus und bestimmt maßgeblich dessen Form. Er entspringt an der Darmbeinschaufel, den rückwärtigen Flächen des Kreuzbeins und des Steißbeins und setzt am Gesäßhöcker des Oberschenkelknochens sowie am […]
Die Mehrzweck-Blockperiodisierungs-Methode
Im Gegensatz zum konzentrierten, einseitigen Blockperiodisierungs-Modell, welches eine Fokussierung auf eine Leistungsfähigkeit vorsieht, postuliert das Mehrzweck-Blockperiodisierungs-Modell die Notwendigkeit, mehrere leistungsbestimmende Fähigkeiten parallel zu entwickeln. Dieser multifunktionale Charakter ist typisch für Mannschafts- und Paarsportarten, Kampfsportarten, ästhetische Sportarten, Ausdauersportarten sowie einige Schnellkraft-Disziplinen. In all diesen Sportarten benötigen die Athleten Schnelligkeit, Kraft, Explosivkraft, aerobe und anaerobe Ausdauer, Koordination, sportartspezifische technische und taktische Fertigkeiten […]
Konzentration und Fokussierung: Das Modell des konzentrierten, einseitigen Trainings
Eine der ersten Versuche, den traditionellen Ansatz des Sporttainings zu überdenken, wurde vom Professor Ю.В. Верхошанский unternommen. Er entwickelte und erklärte das Modell des konzentrierten, einseitigen Trainingseffekts (KET), das später als Верхошанскис Blockperiodisierung bekannt wurde. Das Trainingskonzept wurde erstmals auf Russisch veröffentlicht (Верхошанский, 1985) und wurde zunächst nicht als Alternative zum traditionellen Periodisierungsmodell positioniert. Spätere Veröffentlichungen des Autors in Russland […]