Bodybuilding-Übungen – SportWiki-Enzyklopädie

Schultergürtel (Brust, Deltamuskeln) Die großen und kleinen Brustmuskeln sowie der vordere Sägemuskel bewegen den Arm nach vorne. Für die Bewegung des Arms nach hinten zusammen mit den Rückenmuskeln sind der Trapezmuskel und der Rhombusmuskel zuständig, für die Bewegung im Schultergelenk der Deltamuskel (vorderer, mittlerer, hinterer Teil), die Rotatorenmanschette der Schulter, der überdachende und unterdachende Muskel sowie andere Muskeln. Für das […]

Bodyflex – ein Betrug?

Bodyflex ist ein angebliches Trainingssystem, das auf einer Kombination aus Dehnübungen und einer bestimmten Atemtechnik basiert. Laut den Befürwortern soll man durch tiefes Atmen und Dehnen Fett verbrennen und abnehmen können, ohne besondere Ernährungseinschränkungen einhalten zu müssen. Fragwürdige Versprechungen In Wirklichkeit ist Bodyflex jedoch ein Schwindel, der keine wissenschaftliche Grundlage hat. Die behaupteten Effekte wie Fettverbrennung, Entgiftung und Verbesserung des […]

Kampfposition im Boxen

Die Kampfposition ist eine universelle Ausgangsposition, die für die Annahme von Verteidigungen, Bewegungen und die Ausführung von Schlägen bequem ist. Auf die Kampfposition, wie auch auf die Technik im Allgemeinen, haben die individuellen physischen, psychologischen und technischen Eigenschaften des Boxers Einfluss. Wir werden nur über die typische Ausführung technischer Aktionen für rechtshändige Boxer sprechen, die in einer Linkshänderposition kämpfen. Das […]

Nahkampfschläge des Spezialeinsatzkommandos

Nahkampfschläge des Spezialeinsatzkommandos Nahkampfschläge des Spezialeinsatzkommandos Die Nahkampfschläge des Spezialeinsatzkommandos sind Übungen, die verschiedene Schlagtechniken aus Karate, Kickboxen und Muay Thai umfassen. Sie dienen als Ausdauertraining. Wenn diese Übungen mit voller Kraft ausgeführt werden, werden Sie ins Schwitzen kommen. Bevor Sie mit dem Erlernen der Nahkampfschläge des Spezialeinsatzkommandos beginnen, machen Sie sich mit der grundlegenden Kampfstellung vertraut, die als Ausgangsposition […]

Die seitliche Plank-Übung

In dieser Übung werden die „seitlichen“ stabilisierenden Muskeln wie die mittleren und kleinen Gesäßmuskeln sowie die Adduktoren aktiviert. VORSICHT: Diese Übung wird für Personen mit Problemen an den Schultergelenken oder der Lendenwirbelsäule nicht empfohlen. Stützen Sie sich seitlich mit geradem Körper auf einer Hand und den Füßen ab (Seitliche Plank) Stabilisierung des gesamten Körpers Stabilisierende Muskeln des Bauchs, des mittleren […]

Seitliche Ausfallschritte für Frauen

Die seitlichen Ausfallschritte mit Hantel sind eine häufige Übung im Krafttraining von Frauen. Sie gilt als zielgerichtete Beanspruchung der mittleren Gesäßmuskeln, aktiviert aber auch andere Muskelgruppen. Normalerweise wird diese Bewegung nicht als Hauptübung, sondern als Zusatzübung im Krafttraining ausgeführt. Die Durchführung erfordert eine erhebliche Beweglichkeit und gute Kraftwerte, daher wird die Übung bei Kunden mit mittlerem und fortgeschrittenem Niveau eingesetzt. […]

Bulgarske kniebeugen mit ausfallschritt ohne zusatzgewicht

Änderung des körperschwerpunktes ist der schlüssel zur steigerung der intensität von übungen mit dem eigenen körpergewicht. Durch das anheben des hinteren beines bei kniebeugen mit ausfallschritt erreichen sie eine effektive dehnung der hüftbeuger und des quadriceps des angehobenen beines sowie der achillessehne des vorderen beines. Achten sie darauf, dass ihre körperhaltung es ihnen ermöglicht, die vordere fußsohle während der ausführung […]

Die große Brustmuskel: Anatomie und Funktionen

Die große Brustmuskel (Musculus pectoralis major) ist eine bedeutende Muskelgruppe, die aus drei Teilen besteht: der Bauchhälfte, der Brustbein-Rippenteil und der Schlüsselbein-Teil. Diese Muskeln spielen eine wichtige Rolle bei verschiedenen Bewegungen und Sportarten. Anatomie der großen Brustmuskel Ursprung: Bauchhälfte: Vordere Faszie des geraden Bauchmuskels Brustbein-Rippenteil: Vordere Fläche des Brustbeins, Knorpel der 1. bis 6. (manchmal 7.) Rippe Schlüsselbein-Teil: Vordere Fläche […]

Ausgewogene Muskulatur und Grundlagen des Trainingsaufbaus

Bei der Erstellung eines Trainingsprogramms ist es sehr wichtig, die Übungen über alle Bewegungsrichtungen auszubalancieren. Dieser Ansatz hilft, eine harmonische Entwicklung der Muskulatur zu erreichen. Dies garantiert nicht nur eine korrekte Entwicklung aller wichtigen Muskelgruppen, sondern auch die Prävention von Problemen mit den Schulter-, Ellbogen- und Kniegelenken sowie die Korrektur der Körperhaltung und die Formung einer schönen Figur. Biomechanik des […]

Sitzen auf einem Gymnastikball – Balance halten

Hauptmerkmale der Übung: Grundübung Stabilisierung des gesamten Körpers Für mittleres und fortgeschrittenes Niveau Um die richtige Ballgröße zu wählen, setzen Sie sich auf den Ball. Die Knie sollten dabei etwas unterhalb der Oberschenkellinie sein, und wenn Sie sie in einem 90-Grad-Winkel beugen, sollte der ganze Fuß fest auf dem Boden stehen. Wenn Sie schon etwas älter sind, eine schwache körperliche […]