Die Planung des jährlichen Zyklus im Rahmen der traditionellen und blockweisen Periodisierung kann gemäß allgemeinen Regeln und in der Praxis erprobten Prinzipien beschrieben werden. Besonderes Augenmerk muss auf die Technologie und leitenden Prinzipien der Planung gelegt werden. Ziele, Aufgaben und Hauptrichtungen des jährlichen Plans Das Setzen eines Ziels und die Konkretisierung der Aufgaben der jährlichen Vorbereitung erscheinen oft überflüssig, wenn […]
Der jährliche Trainingsplan
Horizontaler Ruderzug mit Hebel
Der horizontale Ruderzug mit Hebel ist eine Übung, die auf die Entwicklung der breiten Rückenmuskeln abzielt und in der Technik dem einarmigen Ruderzug im Ausfallschritt ähnelt. Im Vergleich zum Ruderzug mit Hantel ist diese Übung jedoch bequemer auszuführen. Ein positiver Aspekt dieser Übung ist, dass sie für die Wirbelsäule sicherer ist als Übungen wie der T-Griff-Rudern und das Rudern mit […]
Horizontales Klimmzüge
Ausführung[edit] Finden Sie einen stabilen Gegenstand, an dem Sie sich in horizontaler Position festhalten können und der Ihr Körpergewicht tragen kann. Die Höhe des Gegenstands sollte oberhalb der Hüfthöhe liegen. Dies kann ein kleiner, aber stabiler Tisch sein. Lehnen Sie sich nach unten, greifen Sie den Gegenstand mit geradem Griff (Fäuste zu sich) an, so dass sich der Unterkörper und […]
Der Gravitron – Multifunktionaler Krafttrainer
Der Gravitron ist ein vielseitiger Krafttrainer, der für Krafttraining zur Entwicklung und Stärkung der Brust-, Rücken- (Deltoid-), Arm- (Bizeps und Trizeps) und Gesäßmuskulatur konzipiert ist. Der Gravitron-Trainingsgerät für Klimmzüge und Liegestützen hat auch eine fokussierte Wirkung auf die Bauchmuskeln und beansprucht die Schulterpartie. Für ähnliche Komplexübungen kann auch eine Trizeps-Maschine verwendet werden. Wie trainiert man am Gravitron? Der Gravitron besteht […]
Hyperammonemia During Physical Exertion
Accumulation of Nitrogen Metabolic Products During Intense and Prolonged Workouts The problem of the increasing accumulation of nitrogen metabolic products (NMP) in the blood, brain, and muscles during intense physical exertion has been the subject of close attention since the early 1960s. The accumulation of ammonia is considered one of the significant causes of neurogenic fatigue in sports. These biochemical […]
Muskelhyperplasie – Eine Studie der SportWiki Enzyklopädie
Muskelhyperplasie bezieht sich auf die Zunahme der Anzahl der Muskelfasern. Dies unterscheidet sich von der Muskelhypertrophie, bei der die einzelnen Muskelfasern an Volumen zunehmen, ohne dass neue Fasern gebildet werden. Forschungsergebnisse Studien haben gezeigt, dass der Beitrag der Hyperplasie zum Muskelvolumen weniger als 5% beträgt und nur bei Einnahme anaboler Steroide eine größere Rolle spielt. Auch Myostatin-Blocker können Hyperplasie auslösen. […]
Genetik und Bodybuilding
Obwohl die körperliche Verfassung und der Stoffwechsel bei den meisten Menschen in etwa ähnlich sind, variieren die physiologischen Daten, von denen der maximale Muskelumfang und die Muskelkraft abhängen, in sehr weiten Grenzen. Manche sehen nach ein oder zwei Monaten des Trainings deutliche Ergebnisse, während andere ohne jegliches Training von ihren Eltern eine hervorragende Figur und kräftige Muskulatur vererbt bekommen. Es […]
Ziele des Trainings richtig setzen
Zielsetzung ist für viele Menschen eine Herausforderung. Obwohl die Ziele auf den ersten Blick realistisch erscheinen, können sie aus verschiedenen Gründen oft nicht erreicht werden. Heutzutage haben Forscher herausgefunden, warum das so ist, und Strategien definiert, um erfolgreich zu sein. Wichtigkeit der Ziele definieren Sie werden den eingeschlagenen Weg nicht verlassen, wenn Sie sich ständig an die Gründe für dessen […]
Schulterluxation – Behandlung
Schulterluxation ist eine sehr weit verbreitete Verletzung bei verschiedenen Sportarten. In den meisten Fällen rutscht der Oberarmkopf (oberer Teil des Oberarms) nach vorne, wenn der Arm nach außen gedreht und abgespreizt ist. Dies ist die sogenannte vordere Form der Luxation, die etwa 95% aller Fälle ausmacht. Die Luxation kann auch nach hinten, unten, oben oder in den Brustkorb erfolgen, obwohl […]
Wettkampfspannung
Quelle: „Ausbildung und Training von Boxern“. Autor: V.N. Ostjanov, Veröffentlicht von: Olymp. Lit-ra, 2011. Die Wettkampfspannung von Sportlern interessiert viele Trainer, Physiologen und Sportpsychologen schon seit langem. Die psychischen Erlebnisse der Sportler sind äußerst komplex und vielfältig, da die Wettkämpfe von ihnen oft eine maximale Anspannung unter ungünstigsten Bedingungen erfordern. Der positive oder negative Einfluss des Vorstartzustands auf das sportliche […]