Jumping Fitness ist ein vielseitiges Fitnessprogramm, das für Personen jeden Alters und Geschlechts geeignet ist. Das Springen auf einem Trampolin bietet eine wirkungsvolle Möglichkeit, um Figur und Stimmung zu verbessern. Jumping Fitness ist eine relativ neue Disziplin in der Fitnessbranche. Das Programm wurde vor 13 Jahren von tschechischen Trainern entwickelt. Der Name „Jumping“ (Springen) beschreibt perfekt das Wesen dieser Neuheit […]
Jumping Fitness – Eine effektive und schonende Trainingsmethode
Kamm-Muskel
Der Kamm-Muskel (m. pectineus) zieht den Oberschenkel bei jeder Stellung im Hüftgelenk an. Bei der Streckung verursacht dieser Muskel die Beugung des Oberschenkels, verwandelt sich aber bei starker Beugung in einen Strecker des Oberschenkels, zum Beispiel beim Aufstehen aus einem tiefen Sessel. Der Kamm-Muskel kann auch eine Außenrotation des Oberschenkels verursachen, zum Beispiel beim Überkreuzen der Beine in Sitzposition. Ursprung […]
Rudern am Rudergerät
Quelle: „Bodybuilding. Das Trainerbuch“. Redakteurin: Oksana Usoltsewa Verlag: Eksmo 2013. Gerät: Rudergerät. Hauptmuskel: Latissimus-Rückenmuskel. Zusätzliche Muskeln: Bizeps. Trainingslevel: von Anfänger bis Profi. ACHTEN SIE AUF DEN OBERKÖRPER Eine wichtige Bedingung ist die Stabilität des Oberkörpers, da eine Drehung des Körpers einen Teil der Belastung von den Latissimus-Rückenmuskeln nehmen und auf die schrägen Bauchmuskeln umleiten würde. Schritt 1. Stellen Sie sich […]
Brustmuskel-Training: Effektive Übungen und Trainingstipps
Die Brustmuskeln spielen eine zentrale Rolle in vielen Sportarten und tragen zur Körperformung und Ausstrahlung bei. Ein gezieltes Training dieser Muskelgruppe kann zu beeindruckenden Ergebnissen führen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Brustmuskeln effektiv trainieren können und welche Besonderheiten es dabei zu beachten gilt. Anatomie der Brustmuskeln Die Brustmuskeln, auch Pectoralis-Muskeln genannt, bestehen aus zwei Hauptteilen – dem […]
Hyperextension auf dem Fitnessball
Quelle: „Bodybuilding. Das Trainerbuch“. Redakteurin: Oksana Usoltseva, Verlag: Eksmo 2013. Ausrüstung: Fitnessball. Hauptmuskeln: Musculus iliocostalis, Lendenwirbelsäule, mittlerer Rückenbereich. Zusätzliche Muskeln: Musculus glutaeus maximus, Bizeps femoris. Erfahrungslevel: Fortgeschritten. Diese Übung ist bequemer als Rumpfbeugungen, erlaubt aber nicht den Einsatz schwerer Gewichte. Im Vergleich zur Rumpfstreckung auf einer Maschine erschwert der Ball die Bewegung durch die erforderliche Koordination. Schritt 1: Bauchlage, Ball […]
Hyperextension mit Schwerpunkt auf Oberschenkelbizeps
Diese Übung zielt auf die Entwicklung des Oberschenkelbizeps ab. Sie wird in der Regel als „Rettungsring“ eingesetzt, wenn alle anderen Mittel (Übungen) wirkungslos bleiben. Ausführungstechnik Sie kennen sicherlich die herkömmliche Hyperextension. Für diese Übung gibt es ein spezielles Gerät mit einer Auflage für die Oberschenkel. Für normale Hyperextensionen (mit Schwerpunkt auf den unteren Rücken) wird die Auflage so eingestellt, dass […]
Kraftsport: Kettlebell-Übungen
Kettlebell-Training ist eine äußerst effektive Methode, um Muskelmasse aufzubauen. Bei der Auswahl des richtigen Gewichts ist jedoch Vorsicht geboten – es sollte schwer genug sein, um die Muskeln ordentlich zu beanspruchen, aber nicht so extrem, dass Verletzungen drohen. Traditionell werden Kettlebells in Gewichten von 8, 16, 24 und 32 kg angeboten. Für jüngere Athleten sind die beiden schwereren Varianten eher […]
Gireventraining: Gesundheit und Fitness mit alten Traditionen
Das Gireventraining, auch bekannt als Girya-Fitness, ist ein Fitnesstrend, der seine Wurzeln im slawischen Girya-Sport hat. Dieses ganzheitliche Trainingssystem nutzt Gewichtheben mit Giryas, um eine umfassende Körperformung und Ausdauerverbesserung zu erreichen. Historische Wurzeln Obwohl Giryen traditionell in slawischen Ländern verwendet wurden, haben westliche Fitnessspezialisten ihre Vorteile schnell erkannt. Die Universalität der Girya, die nahezu alle Muskelgruppen beansprucht, macht sie zu […]
Glykolyse
Glykolyse ist der Prozess des Abbaus von Glukose zur Energiegewinnung. Dabei wird eine Glukosemolekel in zwei Moleküle Pyruvat unter Freisetzung von Energie gespalten, die zur Resynthese von zwei ATP-Molekülen verwendet wird. Anaerobe Glykolyse in Erythrozyten, 2,3-BPG und der Bohr-Effekt Erythrozyten transportieren große Mengen an Sauerstoff, mit dem sie alle Organe des Körpers versorgen. Paradoxerweise können die Erythrozyten selbst diesen Sauerstoff […]
Tiefe Kniebeugen
In einer hochtechnologischen Gesellschaft mit überwiegend sitzender Lebensweise ist tiefes Kniebeugen leider nicht selbstverständlich. Die wenigsten Menschen wissen, was ein echtes tiefes Kniebeuge ist. Es ist nicht die Position, bei der die Oberschenkel parallel zum Boden sind. Eine tiefe Kniebeuge ist es, wenn die Rückseite der Oberschenkel auf den Waden aufliegt und der Rücken nicht zu stark gerundet ist. Um […]