Die Birnenmuskel

Der Birnenmuskel (m. piriformis) ist ein wichtiger Muskel der unteren Extremitäten. Er entspringt an der Vorderfläche des Kreuzbeins und inseriert am oberen Ende des großen Rollhügels des Oberschenkelknochens. Ursprung und Ansatz Der Birnenmuskel entspringt an der Beckenfläche des Kreuzbeins, seitlich der Kreuzbeinlöcher 2-4. Er zieht durch das große Hüftloch und setzt am oberen Ende des großen Rollhügels des Oberschenkelknochens an. […]

Doppelte Drehung – SportWiki-Enzyklopädie

Doppelte Drehung ist eine Übung, die es ermöglicht, die Muskeln des oberen und unteren Bauches gleichzeitig effektiv zu beanspruchen. Sie wird auf einer flachen Oberfläche, wie einer Bank oder einer Matte, liegend ausgeführt. Klassische Drehungen erfordern keine zusätzlichen Hilfsmittel, daher können sie bequem zu Hause, auch ohne Fitnessstudio, durchgeführt werden. Anmerkungen und Besonderheiten Die Hände müssen nicht unbedingt hinter dem […]

Die zweiköpfige Oberschenkelmuskeln

Die zweiköpfige Oberschenkelmuskel (musculus biceps femoris) ist eine Muskelgruppe im hinteren Oberschenkel. Sie besteht aus einer langen und einer kurzen Portion. Ursprung Lange Portion: Sitzbeinknorren (gemeinsame Sehne mit dem halbsehnigen Muskel), Kreuzbeinknorren-Bänder Kurze Portion: Mittleres Drittel der rauhen Linie des Oberschenkelknochens, seitliche Muskelfaszie Ansatz Laterale Fläche des Wadenbeinköpfchens, lateraler Knorren des Schienbeins, Unterschenkelfaszie Innervation Lange Portion: N. tibialis, L5-S2 Kurze […]

Die zweiköpfige Oberarmmuskeln

Ursprung: Langer Kopf: Gelenkknorren des Schulterblatts, Gelenklippe des Schulterblatts Kurzer Kopf: Schnabelfortsatz des Schulterblatts, Schnabelacromialbande Ansatz: Sehne des radialen Kopfes: Rauhigkeit des Speichenknochens Sehne des ulnaren Kopfes: Aponeurose des zweiköpfigen Muskels, die an der Faszie des Unterarms auf der Ellbogenseite ansetzt Innervation: Muskelnerv, C5-C6 Training: Siehe separater Artikel: Bizeps – Übungen und Besonderheiten im Training Besonderheiten Die Sehne des langen […]

Kraftsport: Kettlebell-Übungen

Kettlebell-Training ist eine äußerst effektive Methode, um Muskelmasse aufzubauen. Bei der Auswahl des richtigen Gewichts ist jedoch Vorsicht geboten – es sollte schwer genug sein, um die Muskeln ordentlich zu beanspruchen, aber nicht so extrem, dass Verletzungen drohen. Traditionell werden Kettlebells in Gewichten von 8, 16, 24 und 32 kg angeboten. Für jüngere Athleten sind die beiden schwereren Varianten eher […]

Gireventraining: Gesundheit und Fitness mit alten Traditionen

Das Gireventraining, auch bekannt als Girya-Fitness, ist ein Fitnesstrend, der seine Wurzeln im slawischen Girya-Sport hat. Dieses ganzheitliche Trainingssystem nutzt Gewichtheben mit Giryas, um eine umfassende Körperformung und Ausdauerverbesserung zu erreichen. Historische Wurzeln Obwohl Giryen traditionell in slawischen Ländern verwendet wurden, haben westliche Fitnessspezialisten ihre Vorteile schnell erkannt. Die Universalität der Girya, die nahezu alle Muskelgruppen beansprucht, macht sie zu […]

Glykolyse

Glykolyse ist der Prozess des Abbaus von Glukose zur Energiegewinnung. Dabei wird eine Glukosemolekel in zwei Moleküle Pyruvat unter Freisetzung von Energie gespalten, die zur Resynthese von zwei ATP-Molekülen verwendet wird. Anaerobe Glykolyse in Erythrozyten, 2,3-BPG und der Bohr-Effekt Erythrozyten transportieren große Mengen an Sauerstoff, mit dem sie alle Organe des Körpers versorgen. Paradoxerweise können die Erythrozyten selbst diesen Sauerstoff […]

Tiefe Kniebeugen

In einer hochtechnologischen Gesellschaft mit überwiegend sitzender Lebensweise ist tiefes Kniebeugen leider nicht selbstverständlich. Die wenigsten Menschen wissen, was ein echtes tiefes Kniebeuge ist. Es ist nicht die Position, bei der die Oberschenkel parallel zum Boden sind. Eine tiefe Kniebeuge ist es, wenn die Rückseite der Oberschenkel auf den Waden aufliegt und der Rücken nicht zu stark gerundet ist. Um […]

Der jährliche Trainingsplan

Die Planung des jährlichen Zyklus im Rahmen der traditionellen und blockweisen Periodisierung kann gemäß allgemeinen Regeln und in der Praxis erprobten Prinzipien beschrieben werden. Besonderes Augenmerk muss auf die Technologie und leitenden Prinzipien der Planung gelegt werden. Ziele, Aufgaben und Hauptrichtungen des jährlichen Plans Das Setzen eines Ziels und die Konkretisierung der Aufgaben der jährlichen Vorbereitung erscheinen oft überflüssig, wenn […]

Horizontaler Ruderzug mit Hebel

Der horizontale Ruderzug mit Hebel ist eine Übung, die auf die Entwicklung der breiten Rückenmuskeln abzielt und in der Technik dem einarmigen Ruderzug im Ausfallschritt ähnelt. Im Vergleich zum Ruderzug mit Hantel ist diese Übung jedoch bequemer auszuführen. Ein positiver Aspekt dieser Übung ist, dass sie für die Wirbelsäule sicherer ist als Übungen wie der T-Griff-Rudern und das Rudern mit […]