Wie man die Beinmuskeln aufbaut

Jede Generation bringt dem Bodybuilding neue Herausforderungen mit sich. Ende der 1940er Jahre, nach den Rationierungskarten und der Unterernährung während des Krieges, war für Jugendliche nichts wichtiger als eine breite Brust. Schneider halfen schnell nach, indem sie Polster in die Schultern der Jackets nähten. Allerdings machte unser Sport diese karikaturhafte Mode für Millionen junger Kulturisten auf der ganzen Welt bald […]

Intensität des Trainings (körperliche Belastung) – SportWiki Enzyklopädie

Inhalt: Intensität der körperlichen Belastung Trainingsintensität im Bodybuilding (Massenzunahme) Trainingsintensität im Fitness (Fettverbrennung) Intensität und Umfang des Krafttrainings Spezielle Methoden zur Steigerung der Trainingsintensität Intensität der körperlichen Belastung Die Trainingsintensität hängt vom Arbeitsgewicht oder Prozentsatz der Wiederholungsmaximums (RM) ab: Niederintensives Training – 10-40% RM Mittelintensive Trainings – 40-80% RM Hochintensives Training – 80-100% RM Allgemein bedeutet Trainingsintensität oder Trainingslast die […]

Igor Molot – SportWiki Enzyklopädie

Igor Alexejewitsch Molot (geboren am 28. März 1987) ist ein Sportmagister, Trainer und Gründer des Projekts „Sportliche Ratschläge“, sowie Autor von Artikeln. Biographie Igor Molot wurde in der Stadt Swerdlowsk, Oblast Swerdlowsk, geboren. Nach Abschluss der 8. Klasse trat er 2001 in das Jekaterinburger Suworow-Militärinternat ein, eine Vorschule des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation. Von da an begann seine sportliche Karriere, […]

Ballspiel

Ballspiel Ersetzen Sie die üblichen Gewichte durch einen Medizinball und das Bauchtraining wird lustiger. ÜBUNG: Rumpfdrehungen ZIEL: Schräge Bauchmuskeln GRUNDLAGEN DER METHODE: Unser Bauch bildet zusammen mit den Muskeln der unteren Rückenpartie einen Taillenmuskelpanzer. Im Alltag ist er in der Regel statisch angespannt. Wenn Sie Übungen mit Gewichten durchführen, verhärtet sich Ihr Bauch, um den Oberkörper in der gewünschten Position […]

Ideomotorisches Training

Unter ideomotorischem Training (IMT) versteht man die mentale Vorstellung von Bewegungen. Diese Methode wird häufig als Ergänzung zum sportlichen Training eingesetzt. Früher wurde die positive Wirkung des IMT vor allem bei der Förderung kognitiver Fähigkeiten anerkannt, in den letzten Jahren richtet sich jedoch großes Interesse auf die Untersuchungen zum Einfluss des ideomotorischen Trainings auf motorische Funktionen. Die Ergebnisse dieser Forschungen […]

Isolierende Übungen

Zu den isolierenden oder isolierenden Übungen gehören solche Übungen, die auf die qualitative Bearbeitung einer Muskelgruppe oder eines einzelnen Muskels ausgerichtet sind. Bei ihrer Ausführung ist in der Regel nur ein Gelenk oder zwei symmetrische Gelenke beteiligt. Ein eindeutiges Beispiel ist die Beinstreckung im Gerät, die nur auf den Quadrizeps ausgerichtet ist, während Kniebeuge mit der Langhantel eine Grundübung ist, […]

Die Wadenmuskulatur

Die Wadenmuskulatur (musculus gastrocnemius) ist ein wichtiger Muskel des Unterschenkels. Er setzt sich aus zwei Köpfen zusammen – dem medialen und dem lateralen Kopf. Der mediale Kopf entspringt am proximalen medialen Femurkondylus, während der laterale Kopf am proximalen lateralen Femurkondylus beginnt. Einzelne Fasern beider Köpfe inserieren auch an der Rückseite der Kniegelenkkapsel. Ansatz Die beiden Köpfe der Wadenmuskulatur vereinigen sich […]

Indische Push-ups und Tauchpush-ups

Hier ist ein Artikel über indische Push-ups und Tauchpush-ups basierend auf den Informationen auf der gegebenen Website: Indische Push-ups und Tauchpush-ups Für die Ausführung dieser Übungen muss man in die gleiche Ausgangsposition wie für die Bergpush-ups kommen. In der untersten Position muss man jedoch nicht nach oben drücken, sondern stattdessen das Becken absenken, den Rücken durchdrücken und den Kopf anheben. […]

Armdrücken im Smith-Maschine

Beteiligte Muskeln: Deltamuskel, teilweise der Trapezmuskel und der Trizeps. Technik: Stellen Sie bei Bedarf die verstellbare geneigte Bank in der Smith-Maschine ein. Positionieren Sie die Bank in einem Winkel von 75-80 Grad zum Boden. Setzen Sie sich leicht geneigt hin und halten Sie die Hantel vor sich. Der Griff sollte etwa schulterbreit oder etwas breiter sein, so dass die Unterarme […]

Sitzender Schulterdrück auf der Maschine

Quelle: „Bodybuilding. Das Trainerbuch“. Herausgeber: Oksana Usolzeva, Verlag: Exmo, 2013. Geräte: Trainingsmaschine. Hauptmuskelgruppen: Deltoideus. Zusätzliche Muskelgruppen: Trizeps. Trainingsniveau: Mittel bis Fortgeschritten. Dank des schnellen Gewichtswechsels sind sitzende Schulterdrücke auf der Maschine in allen Trainingsphasen sehr effektiv. Schritt 1: Setzen Sie sich aufrecht hin, lehnen Sie sich gegen die Rückenlehne und stellen Sie Ihre Füße auf den Boden. Greifen Sie die […]