Der Musculus pronator quadratus ist ein Muskel am Unterarm, der für die Pronation des Unterarms zuständig ist und die distalen Enden der Unterarmknochen stabilisiert. Ursprung Der Muskel hat seinen Ursprung am distalen Viertel der Vorderfläche der Ulna. Ansatz Der Muskel setzt am distalen Viertel der Vorderfläche des Radius an. Innervation Der Muskel wird vom Nervus interosseus anterior, einem Ast des […]
Der Musculus pronator quadratus
Handgelenksgurte: Ihre Vorteile und die richtige Anwendung
Handgelenksgurte sind ein weit verbreitetes sportliches Hilfsmittel im Kraftsport, Crossfit und Bodybuilding. Sie haben verschiedene Bezeichnungen wie Gewichthebegurte, Kreuzhebegurte oder Handgelenksgurte. Mit ihrer Hilfe können Athleten etwas schwerere Gewichte anheben, als es ohne die Gurte möglich wäre. Außerdem erhöht sich die Haltezeit des Gewichts. Wann und wofür werden Handgelenksgurte eingesetzt? Handgelenksgurte erleichtern Übungen, die sehr hohe Gewichte erfordern. So können […]
Der klassische Bankdrücken
Das klassische Bankdrücken wird im Liegen auf einer Fitnessbank ausgeführt. Ausgangsposition ist, dass die Hantel über der Brust gestreckt gehalten wird. Dann wird die Hantel auf die Brust abgesenkt und wieder nach oben zu den gestreckten Armen gedrückt. Es gibt auch eine alternative Variante: Die Hantel ruht in der Ausgangsposition auf Halterungen in Brusthöhe und wird von dort nach oben […]
Cluster-Sets: Eine effektive Trainingsmethode
Cluster-Sets ähneln dem „Pause-Pause“-Training, bei dem der Hauptsatz in mehrere Teile aufgeteilt wird. Statt eines Satzes mit 6 Wiederholungen führt man beispielsweise 3 Sätze mit jeweils 2 Wiederholungen durch, mit sehr kurzen Pausen dazwischen. Diese Erholungspausen innerhalb des Satzes ermöglichen es, ein höheres Gewicht zu heben, mehr Sätze zu absolvieren und mehr anabole Stimuli zu erhalten, als wenn man die […]
Wie man die Zahl der Klimmzüge erhöht
Warum Klimmzüge? Klimmzüge sind eine der einfachsten und effektivsten Übungen, um eine definierte Muskulatur im Ober- und Mittelteil des Körpers aufzubauen. Diese Übung kannst du fast überall durchführen und aktivierst dabei einen ganzen Komplex an Muskelgruppen, die deine körperliche Leistungsfähigkeit auf ein neues Niveau bringen können. Selbst eine einfache Stange in einer Türöffnung oder ein normales Klettergerüst auf einem Kinderspielplatz […]
Wie oft sollte man trainieren?
Viele fragen sich, wie oft man eine Muskelgruppe trainieren sollte, um ein maximales Muskelwachstum zu erreichen? Die Meinungen gehen hier stark auseinander. Einige behaupten, dass ein- bis zweimaliges Training pro Woche optimal sei, da man sonst übertrainiert und sich nicht erholen kann. Andere verweisen auf Gewichtheber und Kraftsportler, die zwei- bis fünfmal pro Woche trainieren und trotzdem wachsen. Eine Metaanalyse […]
Welche Muskeln sind beim Bankdrücken aktiv?
Beim Bankdrücken (auch Liegestütze oder „Brust-Schulter-Trizeps-Übung“ genannt) sind mehrere Muskeln am Bewegungsablauf beteiligt. Die Hauptmuskeln, die beim Bankdrücken trainiert werden, sind: Großer Brustmuskel (Musculus pectoralis major): Der große Brustmuskel ist der Hauptmuskel, der beim Bankdrücken belastet wird. Er ist für das Anheben und Heranziehen der Arme zum Körper verantwortlich. Vorderer Deltamuskel (Musculus deltoideus pars anterior): Der vordere Anteil des Deltamuskels […]
Welche Muskeln bei Klimmzügen arbeiten
Klimmzüge sind eine komplexe Übung zur Entwicklung der Kraft und gehören zu den grundlegenden Elementen der allgemeinen körperlichen Fitness. Sie erfordern die Koordination mehrerer Muskelgruppen, um den Körper hochzuziehen und über ein Hindernis zu bringen. Bei Klimmzügen greifen Sie mit gestreckten Armen an einer feststehenden Stange an und hängen dann daran, um sich anschließend hochzuziehen, bis Ihre Arme vollständig gebeugt […]
Calisthenics – Die Kraft des eigenen Körpers
„Calisthenics“ (griechisch καλή – schön, gut und σθένεια – Kraft, Stärke; auch Street Workout oder Ghetto Workout genannt) ist eine Trainingsmethode, bei der das Eigengewicht des Körpers im Vordergrund steht. Die Übungen werden auf öffentlichen Sportplätzen wie an Barren, Klimmzugstangen oder Wackelbrettern ausgeführt, manchmal auch ganz ohne Hilfsmittel am Boden. Entwicklung und Geschichte Die Anfänge des Calisthenics-Trainings reichen bis in […]
Musculus Soleus – Die Wadenmuskeln
Ursprung: Hintere Fläche des Kopfes und proximales Drittel des Wadenbeins Ansatz: Gemeinsame Sehne mit dem M. gastrocnemius (Achillessehne) an den kranialen und medialen Anteilen des Fersenbeinhöckers Innervation: N. tibialis, S1-S2 Besonderheiten Der Musculus soleus bildet zusammen mit dem M. gastrocnemius und M. plantaris den Musculus triceps surae. Er ist ein wichtiger Beuger des oberen Sprunggelenks und Supinator des Subtalar- und […]