Der Einfluss von Magnesium ist besonders groß auf die Funktion des Myokards. So wird die erste Reaktion der Myokardialzelle auf Ischämie der Verlust von Magnesiumionen und die Überlastung mit Kalziumionen, was zu ihrem Zelltod führen kann. Magnesium – ein natürlicher und physiologischer Antagonist von Kalzium – kontrolliert die normale Funktion der Myokardialzelle auf allen Ebenen subzellulärer Strukturen: Sarkolemm, sarkoplasmatisches Retikulum, […]
Magnesiummangel
Motorische Aktivität
In jeder Tätigkeit gibt es praktische Verbindungen des Menschen mit der gegenständlichen Welt. Die psychische Widerspiegelung wird jedoch nicht durch unmittelbare äußere Einwirkungen, sondern durch die Daten der Tätigkeit selbst hervorgebracht. Jede menschliche Tätigkeit ist durch ein aktives Verhältnis des Subjekts zu ihr gekennzeichnet. Der Mensch braucht ständig ein bestimmtes Optimum an motorischer Aktivität. Sie äußert sich hauptsächlich in der […]
Die Wirkung von Medikamenten auf Zellen
Medikamentöse Wirkungen auf zellulärer Ebene sind für die Pharmakotherapie von großer Bedeutung. Die Zelle ist die kleinste lebensfähige Struktureinheit des Organismus. Die äußere Zellmembran, die Plasmamembran, trennt die Zelle von der extrazellulären Umgebung, was für die Aufrechterhaltung der Zellhomöostase erforderlich ist. Der Stoffaustausch zwischen Zelle und Umgebung wird durch in die Zellmembran eingebaute Transportproteine wie energieabhängige Pumpen, Transportsysteme oder Ionenkanäle […]
Degenerativer Ellbogenarthrose – SportWiki Enzyklopädie
Entwickelt sich in jüngerem Alter bei Sportlern als bei Menschen, die keinen Sport treiben. Bei der Ausübung von Gewichtheben, Turnen belastet die Spannung des mächtigen medialen Bandes den am stärksten beanspruchten Eminenz-Speichen-Gelenk am wenigsten. Jedoch führt die langjährige sportliche Tätigkeit aufgrund wiederholter Mikrotraumata zur Schwächung der Bandstärke, und bei verschiedenen Kraftübungen erhöht sich die Belastung auf alle Gelenkstrukturen erheblich. Darüber […]
Körperliche Aktivität und Gesundheit
Körperliche Aktivität (KA) ist nicht nur die Fähigkeit hochorganisierter Materie, sondern auch eine notwendige Bedingung für das Leben selbst und seine Evolution. Der Verlauf der evolutionären Entwicklung des Menschen hat die normale Funktion seiner Organe und Systeme unter Bedingungen aktiver körperlicher Aktivität bestimmt. Von der Aktivität der Skelettmuskulatur hängt die Reservierung von Energieressourcen, deren sparsamer Verbrauch in Ruhe und infolgedessen […]
Einfluss von Arzneimitteln auf die Entwicklung des Fötus und des Kindes während des Stillens
Arzneimittel, die sich im Körper der Mutter befinden, gelangen während der Schwangerschaft und Stillzeit in den Körper des Kindes und können unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Schwangerschaft Arzneimittel können Fehlbildungen des Fötus verursachen, also eine teratogene Wirkung haben. Ein solches Phänomen wurde bei der Einnahme des Schlafmittels Thalidomid (Contergan®) durch Schwangere beobachtet, bei dem es zu Fehlbildungen der Gliedmaßen des Fötus kam. […]
Janu Sirsasana – Die Pose mit dem Kopf zum Knie
Klassifikation Janu Sirsasana ist eine asymmetrische Sitzhaltung. Gelenkbewegungen – Wirbelsäule: Geringe Beugung und Drehung zum gestreckten Bein – Obere Extremitäten: Schulterblattabduktion und -außenrotation, Schultergelenkflexion und -adduktion, Ellbogenstreckung – Untere Extremitäten: Beckenneigung nach vorn, Hüftgelenkflexion, Kniegelenksstreckung, Fußgelenksextension am gestreckten Bein; Beckenneigung nach hinten, Hüftgelenksflexion, -abduktion und -außenrotation, Kniegelenksbengung, Fußgelenkssupination und -plantarflexion am angewinkelten Bein Muskelaktivität – Wirbelsäule: Konzentrische Kontraktion der schrägen […]
Die motorische Einheit des Muskels
Anders als bei manchen Arten von glatten Muskeln (homogenes glattes Muskelgewebe) und Herzmuskelzellen, die den elektrischen Reiz über Gap Junctions oder Nexus weitergeben, werden die Fasern der Skelettmuskeln nicht von den benachbarten Muskelzellen, sondern von Motoneuronen stimuliert. Tatsächlich führen Störungen der Innervation zu Muskellähmungen. Ein Motoneuron zusammen mit allen Muskelfasern, die es innerviert, wird als motorische Einheit (ME) bezeichnet. Die […]
Die Wirkung von Thyroxin und Schilddrüsenhormonen
Obwohl die biochemischen Grundlagen der Wirkung von Schilddrüsenhormonen erst jetzt verständlich werden, wurde die Tatsache, dass fast alle ihre Auswirkungen über intrazelluläre Rezeptoren vermittelt werden, bereits Mitte der 1980er Jahre erkannt. Nach dem heutigen Verständnis bindet T3 an hochaffine intrazelluläre Rezeptoren, was zu Veränderungen ihrer Affinität zu T3-empfindlichen regulatorischen Elementen führt, die die Expression bestimmter Gene regulieren. So beeinflusst T3 […]
Verdrehung des Magens – Jathara-parivritta
Klassifikation: Asymmetrische Position aus der Rückenlage mit Rumpfdrehung. Bewegungen der Gelenke: Wirbelsäule: Rotation Obere Extremitäten: Abduktion und Außenrotation der Schulter, Beugung im Ellbogengelenk Untere Extremitäten: Beugung in der Hüfte, Beugung im Kniegelenk Muskelaktivität: Wirbelsäule: Passive Dehnung der äußeren schrägen Bauchmuskeln, Zwischenrippenmuskeln und rückwärtigen Zwischendornmuskeln (auf der Seite des oberen Beins), der inneren schrägen Bauchmuskeln, Zwischenrippenmuskeln und des Rückenstreckermuskels (auf der […]