Zusammensetzung und Darreichungsform: Decaris wird in Tabletten zu 50 mg und 150 mg Levamisol-Hydrochlorid hergestellt. Pharmakologische Wirkung: Immunmodulator. Verstärkt die Funktionen der T-Lymphozyten und der phagozytierenden Monozyten-Makrophagen-Zellen. Anthelmintikum. Hoch wirksam bei Askaridiose und Ankylostomiasis. Führt beim Kontakt mit dem Parasiten zur Blockade der Nervenzentren und Muskellähmung, wodurch die paralysierten Würmer meist innerhalb von 24 Stunden nach Einnahme ausgeschieden werden. Pharmakokinetik: […]
DECARIS (ДЕКАЗИС)
Bewegungsfähigkeiten von Boxern
In den letzten Jahrzehnten hat in der Sport- und Trainingswissenschaft eine Diskussion über verschiedene Ansätze zum Verständnis und zur Untersuchung der qualitativen Formen der Bewegungsmöglichkeiten des Menschen stattgefunden. Neben den traditionellen Konzepten der motorischen Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer usw.) wird in der Fachliteratur der Begriff der Bewegungsfähigkeiten des Sportlers (Bewegungsfähigkeiten) weit verbreitet verwendet, der die psychomotorischen Eigenschaften bezeichnet, die die […]
Dennis Wolf – Bodybuilding-Titan mit Durchhaltevermögen
Dennis Wolfs Lebensweg und Karriere als absoluter Weltmeister im Bodybuilding unter Amateuren 2005 und Fünftplatzierter bei der „Olympia“ 2010 in der Superschwergewichtsklasse gleicht einem gut geschriebenen Hollywood-Drehbuch. Im Leben des neuen Bodybuilding-Stars gibt es alles: einen schweren Start in der sowjetischen Provinz, die Suche nach sich selbst in den kapitalistischen Dschungeln und ein selbstbewusstes Streben nach dem Traum. Persönliches Profil […]
Rudern – Eine Trenddisziplin für Ausdauersportler
Rudern ist ein vielseitiger Ausdauersport, der hohe Anforderungen an den gesamten Körper stellt. Ob im Kajak, Canadier oder Rennruderboot – Rudern erfordert Kraft, Ausdauer, Balance und Erfahrung. Technische Aspekte des Ruderns Beim Rudern sind verschiedene Muskelgruppen involviert. Die Arme dienen zum Heben und Bewegen des Ruders, während der Rumpf für die Stabilität und Kraftübertragung verantwortlich ist. Auch die Beine spielen […]
Motorische körperliche Eigenschaften
Zu den grundlegenden Aufgaben des Sportunterrichts gehört die Sicherstellung einer optimalen Entwicklung der körperlichen Eigenschaften des Menschen. Unter körperlichen Eigenschaften versteht man die angeborenen (genetisch vererbten) morphologischen und funktionellen Eigenschaften, dank derer die physische (materiell ausgedrückte) Aktivität des Menschen in einer zielgerichteten motorischen Tätigkeit voll zur Geltung kommt. Zu den Hauptkörpereigenschaften zählen die Muskelkraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und Geschicklichkeit. Schnelligkeit […]
Deprenyl
Deprenyl (Selegilin, Jumex), ein Monoaminooxidase-Hemmer (MAO-B), wird zur Behandlung von Parkinson und depressiven Störungen aufgrund von Dopaminmangel eingesetzt. Es wird auch in der „Anti-Aging“-Medizin als Lebensverlängerungsmittel sowie zu rekreativen Zwecken als Aphrodisiakum verwendet. Der Effekt beruht hauptsächlich auf der MAO-B-hemmenden Wirkung. Deprenyl hat in vielen Studien erwiesenermaßen die Lebensdauer von Mäusen, Ratten und Hunden verlängert. Deprenyl erhöht auch den Stickstoffmonoxid-Spiegel […]
Warum sollte man laufen?
Vor langer Zeit war ich selbst ein Anfänger im Marathonlauf. Mein Wissensschatz unterschied sich damals deutlich von dem, den heutige Läufer haben. Meinen ersten Marathon lief ich 1978, als der Marathonfieber die Welt noch nicht so ergriffen hatte wie in den 1980er Jahren. Als ich begann, Marathon zu laufen, galten Marathonläufer noch als Sonderlinge, sogar unter Läufern selbst! Viel hat […]
Die Zweibäuchige Nackenmuskel
Der zweibäuchige Muskel (m. digastricus) senkt den Unterkiefer bei fixiertem Zungenbein und spielt daher eine wichtige Rolle beim aktiven Mundöffnen (z.B. bei Widerstand). Beim Schlucken hebt dieser Muskel das Zungenbein zum Unterkiefer (wenn letzterer durch die Kaumuskeln fixiert ist) und zum Warzenfortsatz. Durch Kontraktion des hinteren Bauchs kann dieser Muskel das Zungenbein nach hinten verlagern. Da das Zungenbein keine Gelenke […]
Tiefe depressive Störung
Die tiefe depressive Störung kommt bei 9-15% der Männer und 20% der Frauen vor. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt zwischen 35 und 40 Jahren, kann jedoch in jedem Alter auftreten. Es besteht keine Korrelation mit dem sozioökonomischen Status. Die Ätiologie der tiefen depressiven Störung ist unklar. Lebensereignisse (wie Arbeitsplatzverlust, Wohnortwechsel) und intellektueller Stress stehen mit einem erhöhten Risiko für depressive Störungen […]
Der Musculus sternocleidomastoideus
Der Musculus sternocleidomastoideus (Kopfnickmuskel) neigt den Kopf und die Halswirbelsäule zur gleichen Seite und dreht sie bei einseitiger Kontraktion zur entgegengesetzten Seite. Bei beidseitiger Kontraktion fehlt die Rotation. Beugung und Streckung des Halses hängen von der Ausgangslage des Kopfes ab. Ist der Kopf gebeugt, beugt dieser Muskel den Kopf und die Halswirbelsäule noch weiter; ist der Kopf gestreckt, streckt der […]