Die meisten diskoidalen Menisken treten im Bereich des äußeren Kniegelenks auf und sind häufiger bei Asiaten (bis zu 17%) als bei Weißen (5%). Diskoidale Menisken gibt es in drei Varianten: vollständig, halbmondförmig und Wrisberg-Varianten. Der vollständige diskoidale Meniskus bedeckt die gesamte Gelenkfläche des Schienbeins. Der Meniskus ist verdickt, vor allem in der Mitte, während die Ränder fast normale Dicke aufweisen […]
Diskoidaler Meniskus bei Kindern
Der lange Zehenstrecker
Der lange Zehenstrecker (m. extensor digitorum longus) streckt die Inter-Phalangeal-, Metatarso-Phalangeal- und Tarsometatarsal-Gelenke der Zehen sowie das Sprunggelenk. Ursprung Der lange Zehenstrecker entspringt: – Am lateralen Femurkondylus des Schienbeins – Am proximalen Dreiviertel der Vorderfläche des Wadenbeins – An der Membrana interossea cruris – An der Fascia cruris, der vorderen Zwischenmuskelfaszie Ansatz Über vier Sehnen am Dorsalaponeurose der Zehen II-IV […]
Startseite — SportWiki-Enzyklopädie
Sports-Wiki ist eine Online-Enzyklopädie, die sich auf Themen rund um Bodybuilding, Fitness und Gesundheit spezialisiert hat. Die Website bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Aspekten des Trainings, der Ernährung, der Supplementierung und des allgemeinen Wohlbefindens. Auf der Startseite finden Besucher ein Hauptmenü mit den folgenden Kategorien: Body Expert Ernährung und Diäten Sportnahrung Training Pharmakologie Gesundheit Literatur Zusätzlich gibt es Abschnitte zu […]
Dismorfia – Wenn der Körper zum Feind wird
In unserer Gesellschaft, die von Schönheitsidealen und Perfektion besessen ist, leiden immer mehr Menschen an einer Störung namens Dismorfia. Dabei handelt es sich um eine verzerrte Wahrnehmung des eigenen Körpers, die zu extremen Maßnahmen wie übermäßigem Sport oder sogar Selbstverletzung führen kann. Symptome und Auswirkungen Betroffene konzentrieren sich besessen auf vermeintliche Makel an ihrem Körper und empfinden diese als viel […]
Der lange Beuger des Daumens
Der lange Beuger des Daumens (m. flexor pollicis longus) beugt das Handgelenk, das Grundgelenk und das Interphalangealgelenk des Daumens. Dieser Muskel ist der einzige Beuger des Interphalangealgelenks. Er ist auch an der Beugung der Handgelenksgelenke beteiligt. Ursprung – Vordere Oberfläche des mittleren Drittels des Radius – Membrana interossea – Coronoidfortsatz der Ulna – Mediale Epikondyle des Humerus (in manchen Fällen) […]
Dona – Eine Ergänzung für das Bewegungsapparat
Zusammensetzung und Darreichungsform Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen in Beuteln (Sachets). 1 Beutel enthält Glucosamin-Sulfat -1,5 g; in einer Schachtel – 20 Stück. Kapseln. 1 Kapsel enthält Glucosamin-Sulfat – 250 mg; in einer Schachtel 80 Stück. Injektionslösung für die intramuskuläre Anwendung. 1 Ampulle – 2 ml Glucosamin-Sulfat (400 mg); in einer Packung 6 Stück (zusammen mit dem Lösungsmittel […]
Bindegewebsdysplasie
Bindegewebsdysplasie ist eine Störung der Entwicklung des Bindegewebes in der Embryonal- und postnatalen Phase infolge einer genetisch veränderten Fibrillogenese der extrazellulären Matrix, die zu Störungen des Homöostase auf Gewebe-, Organ- und organismischer Ebene in Form verschiedener morphologischer und funktioneller Veränderungen der Viszeral- und Lokomotionsorgane mit progredientem Verlauf führt. Alle für das Syndrom der Bindegewebsdysplasie charakteristischen Merkmale können in drei Gruppen […]
Der lange Zehenbeuger
Der lange Zehenbeuger (m. flexor hallucis longus) beugt den großen Zeh und das Sprunggelenk; er verursacht auch eine Supination im Subtalar- und Talokruralsgelenk. Ursprung Distale zwei Drittel der hinteren Fläche des Wadenbeins Membrana interossea cruris Ansatz Distales Glied des großen Zehs Innervation Nervus tibialis, L5-S2 Funktionen m. flexor hallucis brevis m. abductor hallucis m. adductor hallucis Synergisten Antagonisten Sprunggelenk Beugung […]
Донат магния – Mineralwasser
Zusammensetzung und Darreichungsform Heilwasser aus Slowenien „Donát Mg“. Magnesium-Natrium-Hydrocarbonat-Sulfat. Gesamtmineralisierung 13,2 g/l. Kationen: Magnesium Mg2+ – 1060 mg/l; Natrium Na+ – 1565 mg/l; Kalium K+ – 17,1 mg/l; Calcium Ca2+ – 375 mg/l; Lithium Li+ – 2,4 mg/l; Ammonium NH4+ – 0,7 mg/l; Strontium Sr2+ – 2,6 mg/l; Eisen Fe2+ – 0,3 mg/l; Mangan Mn2+ – 0,11 mg/l; Aluminium Al3+ […]
Behandlung der Myokardatrophie
Die Myokardatrophie des Leistungsübertrainings (МОАТ) wird als eine Krankheit definiert, die durch Ungleichgewicht zwischen dem Umfang und/oder der Intensität der körperlichen und emotionalen Belastungen und den Anpassungsmöglichkeiten des Herz-Kreislauf-Systems verursacht wird. Dies äußert sich in Störungen der Elektrogenese, unausgewogener Hypertrophie und Dilatation, elektrischer Instabilität und reduzierter Kontraktionsfähigkeit des Myokards. Die differenzierte Therapie wird je nach den Ergebnissen spezieller Untersuchungen, die […]