Da Protein gleichberechtigt zu Kohlenhydraten und Wasser in unserer Ernährung vorkommt, betrachten wir es als Nahrungsmittel. Aber das ist falsch! Von den Proteinen erfüllt lediglich Casein eine Nährfunktion in unserem Körper. Alle anderen Proteine dienen dazu, uns mit Aminosäuren zu versorgen, die Lebensprozesse regulieren. Während die mit der Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate zu Energie werden, die uns am Leben erhält, reisen […]
Nahrungsergänzungen für Pumpeffekt
Dimephosphat (DIMEPHOSPHON)
Zusammensetzung und Darreichungsform Dimethyloxobutylphosphomyldimethylat in Form einer 15%igen Lösung in Flaschen zu 100 ml. Ampullen zu 1 g. Pharmakologische Wirkung Membranstabilisierend, antihypoxisch, entzündungshemmend, immunmodulierend. Zeigt antioxidative Eigenschaften, reduziert dosisabhängig die Intensität der Lipidperoxidation, hemmt die spontane und ADP-induzierte Aggregation, erhöht das antioxidative Potential der Thrombozyten und verringert deren Gehalt an Lipidperoxidationsprodukten. Normalisiert den Säure-Basen-Haushalt durch Aktivierung der Regulationsmechanismen (insbesondere der […]
Die längsten Muskeln
Der längste Brustmuskel. Lateraler Trakt, sakrospinales System Der längste Brustmuskel (m. longissimus thoracis) entspringt ebenfalls am Kreuzbein und Darmbein und wirkt daher gemeinsam mit dem Iliocostalenmuskel. Er kann eine Beckenkippung nach vorne an den Oberschenkelköpfen bewirken. Bei einseitiger Kontraktion neigt dieser Muskel die Wirbelsäule zur selben Seite. Bei beidseitiger Kontraktion streckt er die Wirbelsäule. Seine Rotationswirkung ist gering. Der längste […]
Nahrungsergänzungsmittel für Sportler
Die Vielfalt an Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler auf dem Markt der Regenerationstherapie eröffnet breite Möglichkeiten für ihren Einsatz in der Sportpharmakologie. Die Möglichkeit ihrer kombinierten Anwendung aufgrund ihrer guten Verträglichkeit und Kompatibilität mit Mitteln zur Leistungssteigerung, Entgiftung und Immunregulation ermöglicht es, die Ansätze in der Sportpharmakologie vielfältig zu gestalten und so Spitzenleistungen mit minimalem Gesundheitsrisiko für die Athleten zu erreichen. Bei […]
Dynamometry (Method for Measuring Muscle Strength)
Here is an expert article on dynamometry based on the information provided: Dynamometry (Method for Measuring Muscle Strength) Dynamometry is a method for evaluating the absolute (maximum) muscle strength of athletes. It involves the use of dynamometers to measure various strength parameters. Here are the main tests conducted using dynamometers: Deadlift The deadlift is a widely used test to assess […]
Langer Streckmuskel des Daumens
Der lange Streckmuskel des Daumens (m. extensor pollicis longus) streckt die Gelenke des Daumens und zieht ihn auch ab. Darüber hinaus ist er an der Streckung und radialen Abduktion der Hand beteiligt. Dieser Muskel hat auch eine supinierende Wirkung, da er vom Ellenbogenknochen entspringt, entlang des Unterarms verläuft und am Daumen ansetzt. Ursprung Mitte der dorsalen Fläche der Ulna, Membrana […]
Akzessorischer Kahnbein-Knochen
Bei der Ausbildung des Kahnbeinknochens sind mehrere Ossifikationskerne beteiligt. Von allen Fußknochen ist dieser Knochen am häufigsten gespalten – bei 20-25% der Bevölkerung. Der nicht mit der Hauptmasse des Knochens verschmolzene mediale Teil bildet einen Knochenvorsprung, der manchmal Schmerzen verursacht. Die Symptome treten im Grundschulalter auf. Es werden drei Typen akzessorischer Kahnbeinknnochen unterschieden: Typ I – ein kleines Knochenfragment im […]
Disaccharide
Disaccharide sind komplexere Verbindungen, die aus zwei Molekülen Monosacchariden aufgebaut sind. Die Hauptvertreter sind Saccharose, Maltose und Laktose. Sie sind ebenfalls süß im Geschmack und leicht in Wasser löslich. Saccharose Saccharose (Rohrzucker) besteht aus Glukose- und Fruktose-Resten. Nach der Spaltung im Verdauungstrakt durch das Enzym Saccharase wird sie schnell ins Blut aufgenommen. Sie dient als Energiequelle, Vorläufer von Glykogen und […]
Der lange Streckmuskel des großen Zehens
Der lange Streckmuskel des großen Zehens (m. extensor hallucis longus) ist der einzige starke Streckmuskel des großen Zehens, der auch die Bewegung im Sprunggelenk verursacht. Ursprung Der Muskel entspringt an der mittleren Drittel der Vorderseite des Wadenbeins und an der Zwischenknochenlapppe des Unterschenkels. Ansatz Der Muskel setzt an der Rückseite der distalen Phalanx des großen Zehs an. Innervation Der lange […]
Anpassung der körperlichen Belastung beim Sporttreiben
Medizinische Kontrolle des Sportunterrichts in Bildungseinrichtungen Alle Schüler in allgemeinbildenden Einrichtungen werden zur differenzierten Gestaltung des Sportunterrichts in Abhängigkeit vom Gesundheitszustand in drei Gruppen eingeteilt: Hauptgruppe, Vorbereitungsgruppe und Sondergruppe. Der Unterricht in diesen Gruppen unterscheidet sich durch Lehrpläne, Umfang und Struktur der körperlichen Belastung sowie Anforderungen an die Aneignung des Lehrstoffs. Grundsätze der Belastungssteuerung im Sportunterricht bei Kindern und Jugendlichen […]