Isometrische Übungen und Training

Das Wesen isometrischer Übungen besteht darin, dass innerhalb von 6-12 Sekunden eine maximale Anstrengung aufgewendet wird, um dem Widerstand eines Objekts entgegenzuwirken. Das unterscheidet isometrische Übungen, bei denen die Muskelkontraktion lediglich zu einer Anspannung führt, von isotonischen Übungen, bei denen sich die Muskellänge aufgrund der Kontraktion verändert. Eine der beliebtesten isometrischen Übungen für den Bauch ist die „Planke“. Vorteile Zum […]

Beta-Laktamase-Inhibitoren

Diese Medikamente sind in der Lage, Beta-Laktamasen zu binden und zu inaktivieren, wodurch die Hydrolyse von Beta-Laktam-Antibiotika verhindert wird. Beta-Laktamase-Inhibitoren sind am aktivsten gegenüber Beta-Laktamasen, die von Plasmidgenen codiert werden (einschließlich Breitspektrum-Enzyme, die Ceftazidim und Cefotaxim abbauen). In therapeutischen Dosen wirken diese Präparate jedoch nicht auf chromosomal codierte Beta-Laktamasen vom Typ I, die von gramnegativen Stäbchen (Enterobacter spp., Acinetobacter spp. […]

Insulinähnliche Wachstumsfaktoren und ihre Rezeptoren

Die Produktion verschiedener Isoformen der insulinähnlichen Wachstumsfaktoren (IGF) findet in vielen Geweben statt und hat eine wichtige Bedeutung für die Entwicklung des Organismus in der embryonalen und postnatalen Phase: IGF-II ist für die normale Entwicklung des Fetus erforderlich, während IGF-I für das prä- und postnatale Wachstum von großer Bedeutung ist. Skelettmuskeln, die Arbeit verrichten, produzieren und verwenden IGF-1, der als […]

Isoflavone (Isoflavonoide)

Phytoöstrogene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Klassifizierung der Isoflavone Isoflavavonoide sind nichtsteroidale Phytoöstrogene natürlichen Ursprungs, die eine ähnliche chemische Struktur wie Ipriflavone (ein synthetisches Flavonoid-Präparat, das zur Behandlung von Osteoporose verwendet wird – einer Erkrankung, bei der die Knochenbrüchigkeit aufgrund von Kalziumausspülungen zunimmt) aufweisen. Sie gehören zur Gruppe der Flavonoide. Im Bodybuilding kommen sie im Sojaprotein vor. Potenzielle östrogene Wirkungen bei Männern […]

Carboanhydrase-Hemmer

Eine eigene Klasse der Diuretika – Carboanhydrase-Hemmer – wird an den beliebtesten Beispielen erläutert: Diamox (Acetazolamid, Fonurit, Diamox), ein Derivat der Sulfanilsäure – 2-Acetylamin-1,3,4-thiadiazol-5-sulfonamid. Pharmakokinetik Wird gut im Verdauungstrakt resorbiert. Nach 1,5-2 Stunden reichert es sich in der Nierenrinde in einer Konzentration an, die das Plasma 2-3-fach übersteigt. Die Wirkung tritt nach 1-1,5 Stunden ein, das Maximum nach 2-4 Stunden […]

Insulinartiger Wachstumsfaktor: Ein wissenschaftlicher Überblick

Das endokrine System, Sport und körperliche Aktivität spielen eine entscheidende Rolle für den Wachstums- und Entwicklungsprozess vieler Gewebe. Der insulinähnliche Wachstumsfaktor (IGF) nimmt hierbei eine Schlüsselposition ein. Das IGF-System besteht aus den Hormonen IGF-I und IGF-II, einer Gruppe membranständiger Rezeptoren, die die biologischen Wirkungen der IGFs vermitteln, sowie einer Familie von IGF-bindenden Proteinen (IGFBP), die Halbwertszeit und biologische Verfügbarkeit der […]

Spezifische und unspezifische Immunität

Das Immunsystem des Organismus verfügt über einen unspezifischen (angeborenen) und einen spezifischen (erworbenen) Immunschutz, die es ermöglichen, Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten und fremde Makromoleküle abzuwehren. Unspezifische Immunität Die unspezifische Immunantwort umfasst Lysozym und Komplementfaktoren im Plasma sowie „natürliche“ Killerzellen und Phagozyten, insbesondere Neutrophile und Makrophagen, die von Monozyten abstammen und in das Gewebe einwandern. Diese Zellen haben Chemokinrezeptoren und können […]

Monoaminoxidase-Inhibitoren

Monoaminoxidase (MAO) ist ein Enzym, das ein wichtiger Mechanismus zum Abbau exogener (externer) psychoaktiver Substanzen (ähnlich wie Neurotransmitter) in Lebewesen, einschließlich des Menschen, ist. Monoaminoxidase baut nicht nur externe psychoaktive Substanzen ab, sondern auch die eigenen Neurotransmitter – Monoamine – ab und reguliert so das Verhalten und die Aktivität des Menschen. Es gibt zwei Arten von Monoaminoxidase: Typ A und […]

Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor und körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität spielt eine wichtige Rolle im Gewebenanabolismus, Wachstum und Entwicklung des menschlichen Körpers. Selbst moderate körperliche Aktivität im Rahmen des täglichen Lebens kann beträchtliche anabolische Reize auslösen. Die anabolen Effekte der Bewegung beschränken sich nicht nur auf Profisportler, sondern betreffen alle Menschen. Allerdings können intensive Trainingsbelastungen bei jungen Sportlern, vor allem wenn sie mit unzureichender Energiezufuhr einhergehen, Gesundheitsrisiken bergen […]

Präparate, die das Immunsystem beeinflussen – SportWiki-Enzyklopädie

Inhalt: Substanzen, die das Immunsystem beeinflussen 1.1. Immunantwort Immunsuppression 2.1. Organtransplantation 2.1.1. Allgemeine Grundsätze 2.2. Glukokortikoide 2.3. Kalzineurininhibitoren 2.3.1. Cyclosporin 2.3.2. Tacrolimus 2.4. Zytostatika 2.4.1. Sirolimus 2.4.2. Azathioprin 2.4.3. Mycophenolsäure 2.4.4. Andere Zytostatika 2.5. Antikörper 2.5.1. Antithymozytenglobulin 2.5.2. Monoklonale Antikörper 2.5.2.1. Anti-CD3-Antikörper 2.5.2.2. Neue Generation der Anti-CD3-Antikörper 2.5.2.3. Antikörper gegen den IL-2-Rezeptor Immunologische Toleranz 3.1. Blockade der kostimulatorischen Signale von […]