Mangelhafte Wachstumshormon-Produktion

Es ist seit langem bekannt, dass der Hauptgrund für Kleinwüchsigkeit bei Kindern ein Mangel an Wachstumshormon (STH) ist. Seit mehr als 30 Jahren wird bei schwerwiegendem STH-Mangel bei Kindern mit Erfolg eine Substitutionstherapie angewendet. Im Gegensatz dazu wurde der STH-Mangel bei Erwachsenen erst vor relativ kurzer Zeit beschrieben; er ist gekennzeichnet durch eine erhöhte Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen (möglicherweise aufgrund einer […]

Geschlossene Herzmassage

Die geschlossene oder indirekte Herzmassage ist eine effektive und für alle zugängliche Methode zur Wiederherstellung der Blutzirkulation und der Herztätigkeit. Das Herz des Menschen befindet sich in der Brusthöhle zwischen Brustbein und Wirbelsäule. Durch Druck auf das untere Drittel des Brustbeins wird das Herz zusammengedrückt, wodurch Blut aus seinen Hohlräumen in den kleinen und großen Blutkreislauf gelangt. Wenn der Druck […]

Natarādhžasana – Die Haltung des Tanzkönigs

Klassifizierung Asymmetrischer Standstand auf einem Bein mit leichter Rückbeuge und Gleichgewichtserhalt. Bewegungen der Gelenke Wirbelsäule: Streckung Obere Extremitäten: Abduktion, Elevation und Außenrotation der Schulterblätter, Flexion, Adduktion und Außenrotation im Schultergelenk, Supination des Unterarms, Flexion des Handgelenks Untere Extremitäten: Tragendes Bein: Streckung und leichte Adduktion im Hüftgelenk, neutrale Position im Kniegelenk Angehobenes Bein: Flexion im Hüftgelenk, Streckung im Kniegelenk, Plantarflexion des […]

Mangelhafte Ernährung

Mangelhafte Ernährung ist ein pathologischer Zustand, der durch ein Ungleichgewicht zwischen Nährstoffzufuhr und -verbrauch entsteht und zu Gewichtsverlust und Veränderungen in der Körperzusammensetzung führt. Unzureichende Ernährung beeinträchtigt nicht nur die Körpermasse, sondern führt auch zu Leistungseinbußen, Beeinträchtigungen des Wohlbefindens und ernsthaften Stoffwechselstörungen, Schwächung des Immunsystems und endokrine Dysfunktionen. Die Ursachen für mangelhafte Ernährung können sowohl externe Faktoren wie schlechte Ernährung […]

Die Übertragung in neuromuskulären Synapsen und vegetativen Ganglien

N-Acetylcholinrezeptoren vermitteln die Erregungsübertragung in neuromuskulären Synapsen und vegetativen Ganglien. Im Zentralnervensystem regulieren sie die Freisetzung von Neurotransmittern aus präsynaptischen Endigungen. Zuerst werden die strukturellen und funktionellen Eigenschaften der N-Acetylcholinrezeptoren und ihrer Subtypen besprochen, dann ihre Stimulatoren und Blocker sowie deren klinische Anwendung. Für die Muskelrelaxation während der Allgemeinanästhesie werden viele N-Acetylcholinrezeptor-Blocker eingesetzt, die sich in Wirkmechanismus und Pharmakokinetik deutlich […]

Natriumbromidin

Zusammensetzung und Darreichungsform Natriumbromidin ist ein Pulver in einer Packung zu 10 g. Pharmakologische Wirkung Natriumbromidin trägt zur Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Erregungs- und Hemmungsprozessen bei, wenn ihr Verhältnis gestört ist, und hat eine beruhigende Wirkung. Anwendungsgebiete Erhöhte Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Hypertonie. Dosierung Oral 0,1-1 g 3-4 Mal täglich, Kinder (je nach Alter) 0,05-0,4 g 3 Mal täglich. Nebenwirkungen Schnupfen, Husten, […]

Ovarialinsuffizienz – SportWiki-Enzyklopädie

In der modernen Gynäkologie wird die Ovarialinsuffizienz im Zusammenhang mit der hypergonadotropen, normogonadotropen und hypogonadotropen Regulierung des Reproduktionssystems betrachtet. Hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz Unter hypergonadotroper Ovarialinsuffizienz versteht man einen quantitativen Follikelmangel bis hin zu deren vollständigem Fehlen, wodurch die zyklische Ovarialfunktion unmöglich wird. Der Follikelmangel kann angeboren sein, spezifische klinische Symptome treten jedoch erst in der Pubertät auf. Beispiele für natürliche hypergonadotrope […]

Die motorische Endplatte

Der Übertragung des Reizes vom Axon auf die Skelettmuskelfaser erfolgt an der motorischen Endplatte, die eine Form des chemischen Synapses darstellt. Der an diesem Prozess beteiligte Neurotransmitter ist Acetylcholin (ACh), der an den nikotinergen Acetylcholinrezeptor (N-Acetylcholinrezeptor) der postsynaptischen Muskelzellmembran bindet. Die N-Acetylcholinrezeptoren sind ionotroph – sie funktionieren als Ionenkanäle. Der N-Acetylcholinrezeptor der motorischen Endplatte besteht aus 5 Untereinheiten. Endplattenströme Der […]

Natriumbicarbonat – Ein wichtiges Mineral für Sportler

Natriumbicarbonat (auch Natriumbicarbonatum oder Natriumhydrogencarbonat genannt) ist ein vielseitiges Mineral, das in der Sportmedizin und -praxis häufig eingesetzt wird. Es gehört zu den Stoffen, die den Säure-Basen-Haushalt des Körpers regulieren. Pharmakologische Wirkung Natriumbicarbonat hat basische Eigenschaften und erhöht den Alkalivorrat des Blutes. Bei oraler Einnahme neutralisiert es schnell die Salzsäure des Magensafts und hat somit eine ausgeprägte antazidale Wirkung. Außerdem […]

Essentielle Aminosäuren im Bodybuilding

Jüngste Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von 3 bis 6 g essenzieller Aminosäuren (EAS) vor[1][2] und/oder nach dem Training den Proteinsynthese stimuliert.[3][4][5][6][7][8] Theoretisch kann dies zu einem Muskelmasseaufbau im Trainingszeitraum beitragen. Ergogene Eigenschaften Es wurde beobachtet, dass die Einnahme von essenziellen Aminosäuren direkt nach Kraftübungen (3-6 g) die Proteinsynthese im Körper verbessert.[13] Theoretisch kann diese Praxis Muskelmasse und Kraft […]