Irvingia gabonensis, auch bekannt als afrikanische Mango oder Gabonmango, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Irvingiaceae, die in Afrika und Südostasien beheimatet ist. Die Samen dieser Pflanze enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, hauptsächlich gesättigte Fette, aber auch Polyphenole wie Flavonoide. Forschungsergebnisse In einer In-vitro-Studie von Oben et al. wurde der Einfluss eines Irvingia-gabonensis-Extrakts auf Adipozyten (Fettzellen) untersucht. Dabei wurde […]
Die afrikanische Mango (Irvingia gabonensis)
Geschichte der Massage
Es kann nur vermutet werden, wie es zum ersten Mal passiert ist. In grauer Vorzeit stieß der Urmenschjagend auf seine Beute und rieb instinktiv die schmerzende Stelle. Als er bemerkte, dass der Schmerz dabei nachließ, begann er diesen Griff zunächst an sich selbst, dann an seinen Stammesgenossen gezielt einzusetzen. Die Erfahrung wurde von Generation zu Generation überliefert… Medizinhistorikern ist sicher […]
Wie man nicht zum Helden eines Chansons wird
Es ist nicht nötig, erneut zu beschreiben, was und wie auf unseren Straßen passiert. Es reicht, sich die Nachrichten anzuschauen, um zu verstehen, dass hier ein Krieg aller gegen alle herrscht. Menschen werden beleidigt, ausgeraubt, verstümmelt, ermordet – oft ohne jegliches Motiv, einfach weil es „so ist“. Ich habe nicht die Absicht, in diesem Artikel die Ursachen für diese Situation […]
Irisine – Ein Hormon als potentielles Heilmittel gegen Fettsucht und Diabetes
Irisine, auch Iriszin oder Fibronectin type III domain-containing protein 5 genannt, ist ein menschliches Peptidhormon, das für die Regulierung des Lipidstoffwechsels im Körper verantwortlich ist. Es wird als potenzieller Fettverbrenner untersucht. Geschichte Im Jahr 2012 wurde das zuvor unbekannte Hormon Irisine von einer Forschergruppe aus Italien, Dänemark und den USA entdeckt. Sie hatten nach Medikamenten zur Bekämpfung von Diabetes und […]
Die Geschichte des Kraftdreikampfs
In den antiken Zeiten waren Kraftleistungen wie das Hochstemmen eines Stieres auf die Schultern bereits bekannt. Der griechische Athlet Theagenes (3. Jahrhundert v. Chr.) und der berühmte Ringer Milon von Kroton zählen zu den Vorreitern dieser Tradition. Milon soll einen vierjährigen Stier auf seine Schultern gehoben und damit die gesamte Rennbahn in Olympia umrundet haben. Innovationen im Kraftdreikampf Mit der […]
CAVINTON (КАВИНТОН)
Zusammensetzung und Darreichungsform[bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Tabletten: 50 Stück pro Packung. Pro Tablette enthalten: Vinpocetin 5 mg. Injektionslösung: 10 Ampullen à 2 ml. Pro ml enthalten: Vinpocetin 5 mg. Pharmakologische Wirkung[bearbeiten | Quellcode bearbeiten] Das Präparat verbessert die Mikrozirkulation, die Hypoxietoleranz, die zerebrale Durchblutung und den zerebralen Stoffwechsel; es fördert den Sauerstofftransport zu den Geweben durch Verringerung der Sauerstoffaffinität der […]
Iruxol
Zusammensetzung und Darreichungsform Ein Gramm Salbe enthält: Clostridiopeptidase A – 0,6 IE, Chloramphenicol – 0,01 g. Salbe in Tuben zu 30 g. Pharmakologische Wirkung Enzymatische Wundreinigung, antimikrobiell. Anwendungsgebiete Wunden mit eitriger Einschwemmung, infizierte Schürfwunden, Beulenwunden, Dekubitus, Verbrennungen 2. und 3. Grades, Erfrierungen, postoperative Wunden. Anwendung und Dosierung Die Salbe wird täglich in einer dicken, gleichmäßigen Schicht auf die Wunde aufgetragen. […]
Die Entwicklung der Sportpsychologie in Europa
Die akademische Erforschung der Sportpsychologie lässt sich auf das Ende des 19. und den Beginn des 20. Jahrhunderts zurückführen. 1891 führte der deutsche Arzt G. Kolb Untersuchungen an Ruderern während Rennen über 2000 m durch, um die Besonderheiten beim Überwinden des sogenannten „toten Punktes“ zu ergründen. Der Begriff „Sportpsychologie“ wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts vom Baron Pierre de Coubertin […]
Kagozell – Informationen zum russischen Medikament
Kagozell ist ein russisches antivirales Medikament. Es ist in den USA und Westeuropa nicht registriert und befindet sich nicht auf den Listen der Weltgesundheitsorganisation. Angaben von Vertretern des RAMS-Formulierungskomitees und der OSDM zufolge ist die Wirksamkeit des Präparats nicht nachgewiesen. Geschichte Das Medikament wurde am N.F. Gamaleya-Forschungsinstitut für Epidemiologie und Mikrobiologie der RAMS unter der Leitung von Akademiemitglied Fjodor Ersow […]
Künstliche Kontrollumgebung im System der Sportausbildung
G.I. Popow Russische Staatliche Universität für Körperkultur, Sport, Jugend und Tourismus, Russland Zusammenfassung. Hier werden die Hauptwidersprüche bei der Bildung und Verbesserung von Bewegungen nach klassischen Schemata des traditionellen Systems der Sportausbildung erörtert. Der Hauptwiderspruch zwischen zunehmender biomechanischer Rationalität der Sportübung oder des Trainings und abnehmender Wahrscheinlichkeit des Erhalts der erwünschten physiologischen Folge ihrer Ausführung führt zur Notwendigkeit der Differenzierung […]