Zusammensetzung und Darreichungsform Die Infusionslösung ist klar, fast farblos oder leicht gelblich, mit charakteristischem Geruch. Die Flaschen enthalten 250 oder 500 ml. Pro Liter beträgt die Gesamtsumme der Aminosäuren 100 g, darunter: L-Isoleucin 5,85 g, L-Leucin 6,24 g, L-Lysinmonoazetat 10,02 g, was einem L-Lysingehalt von 7,1 g entspricht, L-Methionin 4,68 g, L-Azetylzystein 673 mg, was einem L-Zysteingehalt von 500 mg […]
Infezol 100 – SportWiki-Enzyklopädie
Die Geschichte des Dopings im Sport
Der Einsatz leistungssteigernder Substanzen im Sport hat eine lange Tradition. Bereits in der Antike verwendeten Athleten verschiedenste Substanzen, um ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Mit der zunehmenden Professionalisierung und Kommerzialisierung des Sports ab dem 20. Jahrhundert nahm der Druck, Spitzenleistungen zu erbringen, massiv zu. Dies führte dazu, dass Athleten und ihre Betreuer immer neue Wege fanden, um die Regeln zu umgehen […]
Jodid
Jodid ist das älteste Heilmittel für Schilddrüsenerkrankungen. Bis zur Entwicklung antithyreoidaler Medikamente war es das einzige Präparat zur Behandlung von Hyperthyreose. Der Wirkmechanismus von Jodid war lange Zeit ein Rätsel und ist bis heute nicht vollständig geklärt. Wirkung von Jodid bei Hyperthyreose Die Wirkung von Jodid bei Hyperthyreose entwickelt sich sehr schnell – oft schon nach 24 Stunden. Der Grundumsatz […]
Wie man das richtige Trainingsgewicht ermittelt
Früher antwortete ich auf diese Frage so: „Wie soll ich das wissen? Von hier aus kann ich nicht sehen, in welcher körperlichen Verfassung Sie sind.“ Aber mit der Zeit habe ich eine bessere Antwort gefunden: Wählen Sie das maximale Gewicht, mit dem Sie die vorgegebene Wiederholungszahl ausführen können. Das bedeutet, dass Sie für eine geringere Anzahl von Wiederholungen ein schwereres […]
Infezol 40 — Die Sport-Wiki Enzyklopädie
Inhalt: INFEZOL 40 (INFEZOL40) 1.1. Zusammensetzung und Darreichungsform 1.2. Pharmakologische Wirkung 1.3. Anwendungsgebiete 1.4. Anwendung und Dosierung 1.5. Gegenanzeigen 1.6. Nebenwirkungen 1.7. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln 1.8. Besondere Hinweise Weitere Lektüre INFEZOL 40 (INFEZOL40) Zusammensetzung und Darreichungsform Infusionslösung. In 1 Liter befindet sich eine Gesamtsumme von 40 g Aminosäuren. Pharmakologische Wirkung Infusionslösung für die parenterale Ernährung. Anwendungsgebiete Zustände, die mit […]
Die Geschichte des Muscle and Fitness-Magazins
Europa zu Beginn des letzten Jahrhunderts glich kaum der satt und ruhig gewordenen Welt von heute. Die monarchischen Imperien hatten sich überlebt und standen am Rand eines historischen Abgrunds. In schrecklichen Geburtswehen musste eine neue Welt geboren werden, und Hunderttausende Europäer flohen in die Neue Welt, ahnend die apokalyptischen Schrecken künftiger Kriege und Revolutionen. Der unberührte und wenig erschlossene amerikanische […]
Йодомарин
ZUSAMMENSETZUNG UND DARREICHUNGSFORM Der Wirkstoff ist Kaliumiodid. Tabletten zu 200 µg, 25 Tabletten pro Blisterpackung. PHARMAKOLOGISCHE WIRKUNG Jod ist ein lebenswichtiges Spurenelement. Jod gewährleistet die Funktion der Schilddrüse. Ihre Hormone sind für den Stoffwechsel von Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten und Energie im Körper verantwortlich; sie regulieren die Aktivität des Gehirns, des Nervensystems und des Herz-Kreislauf-Systems, der Geschlechts- und Brustdrüsen, das Wachstum […]
Ипидакрин
Ипидакрин (Handelsnamen umfassen Axamon, Neuromidine, Ipigrix und andere). Pharmakologische Wirkung Ипидакрин ist ein Cholinesterase-Hemmer. Es verhindert den enzymatischen Abbau von Acetylcholin und verlängert seine Wirkung. Es blockiert Kaliumkanäle in den Membranen und fördert deren Depolarisation. Es stimuliert die synaptische Übertragung an den neuromuskulären Endplatten und die Erregungsleitung in Nervenfasern. Es verstärkt die Wirkung von Acetylcholin, Adrenalin, Serotonin, Histamin und Oxytocin […]
Die Geschichte der Leichtathletik
Griechenland hat zu Recht den Ruf, die Heimat der Leichtathletik zu sein. Archäologische Funde wie Vasen, Skulpturen, Münzen und andere Gegenstände mit Darstellungen von wettkämpfenden Athleten, die Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung entstanden sind, belegen dies. Die alten Griechen unterschieden bereits zwischen „leichter“ und „schwerer“ Athletik. Zur leichten Athletik zählten Lauf, Sprung, Wurf (Speer, Diskus, Kugel) und einige andere Übungen, die […]
Yohimbin
Yohimbin, auch Quebrachin genannt, ist ein pflanzlicher Alkaloid mit stimulierender Wirkung, der als Aphrodisiakum verwendet wird. Es wird aus der Rinde des Yohimbe-Baums (Pausinystalia johimbe) gewonnen, der in Zentralafrika beheimatet ist. Yohimbin findet auch in der Bodybuilding-Szene Verwendung, da es eine fettverbrennende Wirkung haben soll. Physiologische Wirkungen von Yohimbin Yohimbin wirkt vor allem auf Alpha-2-Adrenozeptoren und besitzt eine moderate Affinität […]