Die Kombination von Antibiotika findet in der Medizin unter bestimmten Umständen Anwendung. Dabei müssen mögliche Wechselwirkungen zwischen den Wirkstoffen berücksichtigt werden, die sowohl den Mikroorganismus als auch den Wirt beeinflussen können. Präparate, die an unterschiedlichen Zielstrukturen angreifen, können sich in ihrer antimikrobiellen Aktivität gegenseitig verstärken oder abschwächen. Die Nebenwirkungen einer Antibiotikakombi-nation setzen sich aus den Nebenwirkungen der Einzelpräparate zusammen und […]
Kombinierte Antibiotika-Therapie
Koordinative Fähigkeiten – Eine Übersicht
Moderner Sport stellt hohe Anforderungen an die physische Leistungsfähigkeit der Athleten. In Wettkämpfen mit harter Zweikampfführung und beengten Platzverhältnissen müssen Sportler eine Vielzahl von Bewegungsaufgaben in unvorhersehbaren Situationen lösen. Um Spitzenleistungen zu erzielen, ist daher eine kontinuierliche Verbesserung der physischen Fähigkeiten und der Effektivität der technisch-taktischen Aktionen unerlässlich. Ein vielversprechender Ansatz ist dabei die gezielte Weiterentwicklung der koordinativen Fähigkeiten. Klassifizierung […]
Der kurze Beuger des Daumens
Der kurze Beuger des Daumens (m. flexor pollicis brevis) bewirkt die Beugung und Gegenüberstellung des Handgelenk-Mittelhandgelenks des Daumens und beugt das Mittelhandgelenk dieses Fingers. Ursprung Oberflächlicher Kopf: Os trapezium (erster Handwurzelknochen), Retinaculum flexorum Tiefer Kopf: Os trapezoideum (zweiter Handwurzelknochen), Os capitatum (dritter Handwurzelknochen), Ligamenta intercarpea palmaria Ansatz Radiale Seite der Basis der proximalen Phalanx des Daumens Innervation Oberflächlicher Kopf: N. […]
Die Brennessel (Urtica)
Zusammensetzung und Darreichungsform: Brennnesselblattpulver – 70 mg, Ascorbinsäure – 10 mg. Überzogene Tabletten; 100 Tabletten pro Flasche. Pharmakologische Wirkung: Die Brennnessel besitzt eine Vielzahl heilender und therapeutischer Eigenschaften und wird häufig als wundheilend, harntreibend, allgemein stärkend, abführend, vitaminreich, krampflösend und expektorierend eingesetzt. Die Brennnessel wird bei verschiedenen Blutungen, Hämorrhoiden, Nieren- und Gallensteinen, Atemnot, Leber- und Gallenwegserkrankungen, Ödemen, Verstopfung, Herzerkrankungen, Tuberkulose, […]
Ricinusöl (Castor Oil)
Ricinusöl ist ein pflanzliches Mittel. Es hat eine stark abführende Wirkung. Im alkalischen Milieu des Zwölffingerdarms bildet sich in Gegenwart von Galle unter dem Einfluss der Lipase aus dem Öl Rizinolsäure, die die Rezeptoren im gesamten Darm reizt, den Elektrolyttransport stört und die Wasserrückhaltung beeinträchtigt. Das verbleibende Öl erleichtert die Fortbewegung der Stuhlmassen durch den Dickdarm. Die Abführwirkung tritt nach […]
Säure-Basen-Haushalt
Der Säure-Basen-Haushalt ist ein wichtiges Gleichgewichtssystem im Körper, das den pH-Wert des Bluts und anderer Körperflüssigkeiten regelt. Dieser pH-Wert muss in einem engen Bereich gehalten werden, da große Abweichungen schwerwiegende Folgen für den Stoffwechsel, die Membranpermeabilität und die Elektrolytverteilung haben können. pH-Wert, pH-Puffer und Säure-Basen-Gleichgewicht Der pH-Wert gibt die Aktivität der Wasserstoffionen (H+) in einer Lösung an. Bei gesunden Menschen […]
Klinische Diätetik
Ernährung gesunder Menschen. Nährstoffbedarf des Körpers Ernährung ist einer der wichtigsten Faktoren zur Aufrechterhaltung des Lebens. Bekanntermaßen gibt es ohne Ernährung kein Leben, genauso wie es ohne Bewegung und Energie kein Leben gibt. Die Ernährung ist ein äußerst komplexer Prozess der Umwandlung von Nahrung im Körper. Auf Ebene des Verdauungstrakts interagiert der Körper mit der Nahrung, zerlegt (Dissimilation) diese in […]
Cocarboxylase
Zusammensetzung und Darreichungsform Lyophilisierter Thiamin-Kofaktor zur Herstellung einer Injektionslösung, 50 mg. 5 Ampullen im Set mit Lösungsmittel. Pharmakologische Wirkung Kofaktor, der im Körper aus Thiamin entsteht. Übt eine regulierende Wirkung auf bestimmte Körperfunktionen aus, vor allem auf den Stoffwechsel. Beteiligt sich am Stoffwechsel als Coenzym; spielt eine besonders wichtige Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel, insbesondere bei der oxidativen Decarboxylierung von Ketosäuren (Brenztraubensäure, […]
Inlineskaten – Überblick
Inlineskaten wurde von den Brüdern Scott und Brennan Olson aus Minnesota als Trainingsoption für Skifahrer und Eishockeyspieler außerhalb der Saison entwickelt. Auf Hügeln ähnelt die Physik sehr dem Skifahren, sodass Skiläufer spezielle Stöcke mit Gummispitzen verwenden. Auf ebener Fläche wird die Physik des Eishockeylaufens sehr genau nachgeahmt, was sogar dazu führen kann, dass man mitten im Sommer friert. Von Beginn […]
Säuren, Basen und Wasserstoffionen (Biochemie)
In der Biochemie spielen Säuren, Basen und Wasserstoffionen eine zentrale Rolle. Säuren sind Verbindungen, die Protonen (H⁺-Ionen) abgeben können, während Basen Protonen aufnehmen können. Der pH-Wert ist ein Maß für die Konzentration der Wasserstoffionen in einer Lösung und reicht von 0 (sehr sauer) bis 14 (sehr basisch), wobei 7 den neutralen Bereich markiert. Wichtige Säuren und Basen Zu den wichtigsten […]