Der kurze Strecker des Daumens

Der kurze Strecker des Daumens (musculus extensor pollicis brevis) wirkt ähnlich wie der lange Daumenstrecker, nimmt jedoch im Gegensatz zu Letzterem nicht an der Supination teil. Er streckt den Daumen und die Handgelenksgelenke, beeinflusst jedoch nicht das Interphalangealgelenk des Daumens. Ursprung Distales Drittel der hinteren Fläche des Radius Zwischenknochenpraxia Ansatz Rückenfläche der Basis des proximalen Glieds des Daumens Innervation Nervus […]

Kofermente

Hier ist ein detaillierter Artikel über Kofermente, basierend auf den Informationen aus der gegebenen URL: Kofermente Kofermente sind vitaminähnliche Substanzen, die eng mit Vitaminen verwandt sind. Einige von ihnen werden teilweise im Körper selbst synthetisiert, besitzen aber dennoch Vitamineigenschaften. Es hat sich gezeigt, dass die biokatalytische Aktivität in der Regel nicht den Vitaminen selbst, sondern ihren Biotransformationsprodukten – den Kofermenten […]

Ben Weider Fitness- und Bodybuilding-College

Das Ben Weider Fitness- und Bodybuilding-College ist eine private Bildungseinrichtung mit Standorten in Moskau und St. Petersburg. Das College wurde 1992 von Wladimir Dubinin (Präsident des russischen Bodybuilding- und Fitnesssportverbandes), Jelina Rjabinkowa (Vorsitzende der medizinischen Kommission des russischen Bodybuilding- und Fitnesssportverbandes) und Ben Weider (Gründer des IFBB) gegründet. Tatsächlich ist Ben Weider nur als Werbefigur an der Gründung beteiligt. Bei […]

Arzneimittelkonzentration im Körper im Zeitverlauf

Die Resorption und Elimination von Arzneimitteln folgt einer exponentiellen Zeitfunktion. Die Resorption von Arzneistoffen gehorcht dem Fick’schen Gesetz: Die Menge des Arzneistoffs, die in einem bestimmten Zeitintervall von einem Kompartiment in ein anderes gelangt, hängt vom Konzentrationsgradienten zwischen diesen Kompartimenten ab. Somit wird die Resorption dadurch bedingt, dass die Konzentration des Arzneistoffs im Darm höher ist als im Blut. Die […]

Der kurze Strecker des großen Zehens

Der kurze Strecker des großen Zehens (m. extensor hallucis brevis) zusammen mit dem langen Strecker des großen Zehens strecken den großen Zeh. Ursprung Die lateral-dorsale Fläche des Fersenbeins Der Sinus tarsi Ansatz Die proximale Phalanx des großen Zehs Innervation Nervus fibularis profundus, L5-S1 Funktionen Synergisten m. extensor hallucis longus m. flexor hallucis longus m. flexor hallucis brevis m. abductor hallucis […]

Katzenkralle

Katzenkralle – auch bekannt als Uncaria guianensis, Uncaria tomentosa, Vincaria oder Vinicol – ist ein rankender Baum, der hauptsächlich im Amazonas-Becken und in tropischen Regionen Süd- und Zentralafrikas vorkommt. Über Jahrtausende hinweg wurde Katzenkralle für medizinische und religiöse Zwecke verwendet. Der Name leitet sich von den krallförmigen Dornen ab, die entlang der Ranke wachsen und an Katzenkrallen erinnern. Es gibt […]

Kombimieder Slim Shapewear

Hier ist ein kurzer Expertartikel über das Kombimieder Slim Shapewear: Kombimieder Slim Shapewear Das Kombimieder Slim Shapewear ist eine formende Unterwäsche, die verschiedene Versprechungen erfüllen soll. Laut Herstellerangaben soll es den Hüftumfang reduzieren, die Popartie straffer erscheinen lassen und den Bauch raffen. Außerdem soll es den Brustumfang um ein bis zwei Größen anheben. Die Wirkung wird durch den innovativen Materialmix […]

Schlittschuhlaufen – Laufen und Eiskunstlauf

Schlittschuhlaufen ist eine Sportart, die aus Laufen und Eiskunstlauf besteht. Es gibt große Unterschiede zwischen den beiden Disziplinen, aber es gibt auch Gemeinsamkeiten. Trainersnotizen Im Eisschnelllauf hatte Bonnie Blair ein mächtiger Körper, der wie ein Expresszug an ihren Konkurrentinnen vorbeiflog und zu olympischen Goldmedaillen führte. Auch die zarte Oксана Баюл tanzte wie eine Fee auf dem Eis und gewann ebenfalls […]

Der kurze Zehenstreckermuskel

Der kurze Zehenstreckermuskel (m. extensor digitorum brevis) streckt die Zehen II-IV und unterstützt den langen Zehenstreckermuskel. Ursprung Oberlateraler Bereich des Fersenbeins Ansatz Dorsale Aponeurose der Zehen II-IV Innervation Nervus fibularis profundus, L5-S1 Funktionen Synergisten: Metatarsophalangeal- und Interphalangealgelenke der Zehen II-IV Antagonisten: m. extensor digitorum longus (II-IV) m. flexor digitorum longus m. flexor digitorum brevis mm. interossei mm. lumbricales m. quadratus […]

Der Wirkungsgrad der Muskeln

Der Wirkungsgrad der Muskeln ist ein Maß für die Effizienz, mit der mechanische Arbeit von den Muskeln verrichtet wird. Dieser Wert wird mit dem griechischen Buchstaben η (Eta) bezeichnet und ist in Prozent oder als Dezimalbruch angegeben. Die Formel zur Berechnung des Wirkungsgrades lautet: η = Verrichtete mechanische Arbeit / Aufgewendete Energie * 100 Für den Gesamtenergieumsatz wird der Brutto-Wirkungsgrad […]