Koriander

Pharmakologische Wirkung Koriander ist ein pflanzliches Arzneimittel. Der Komplex an biologisch aktiven Substanzen (ätherisches Öl) in den Früchten des Korianders hat eine stimulierende Wirkung auf die Verdauung, regt den Appetit an, hat eine spasmolytische, karminative (blähungstreibende), cholagoge (galletreibende) Wirkung und zeigt eine mäßige antimikrobielle Wirkung. Anwendungsgebiete Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, die von Spasmen und Störungen der Gallesekretion begleitet werden (Dyskinesie der […]

Corticotropin

Adrenocorticotropes Hormon (ACTH, Corticotropin) ist ein Hormon, das in den basophilen Zellen des Hypophysenvorderlappens gebildet wird. Es stimuliert die Nebennierenrinde, wobei die Funktion der Nebennierenrinde ohne ACTH vollständig zum Erliegen kommt. Wenn die Stimulation durch die Hypophyse fehlt, behält die Nebennierenrinde die Fähigkeit, das für das Leben notwendige Hormon Aldosteron, das den Natrium- und Kaliumgehalt im Körper reguliert, zu sezernieren. […]

Quantitative Bestimmung von Protein in Produkten

Entwicklung einer Methode zur quantitativen Bestimmung der Summe der Aminosäuren in Apfelpresskuchen Wir haben die Möglichkeit der Verwendung der Ninhydrin-Reaktion für die quantitative Analyse der Summe freier α-Aminosäuren in Apfelpresskuchen untersucht. Darüber hinaus haben wir die Optimierung und Bewertung des quantitativen Gehalts der α-Aminosäuren im Ausgangsmaterial nach Säurehydrolyse durchgeführt. Probenvorbereitung 10,0 g luftgetrocknetes Ausgangsmaterial werden sechsmal mit heißem Wasser (80-90 […]

Kontrollierte Balance

Kontrollierte Balance ist eine Übung mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad. Ausführung Ausgangsposition. Führen Sie eine Rolle mit gestreckten Beinen durch. Die Zehen der Füße berühren den Boden oder befinden sich so nah wie möglich daran. Strecken Sie die Arme über den Kopf und greifen Sie mit den Händen an die Füße. Ausatmen. Bewegen Sie die Hände auf das Schienbein eines Beins, so […]

Zimt (Cinnamomum)

Zimt ist ein bekanntes Gewürz, das aus der Rinde verschiedener Zimtbäume gewonnen wird. Die beiden wichtigsten Arten sind der Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum) und der Cassia-Zimt (Cinnamomum cassia). Neben seiner Verwendung in der Küche wurde Zimt über viele Jahre hinweg auch in der Medizin eingesetzt, um Verdauungsstörungen und andere Beschwerden zu behandeln. In jüngster Zeit haben Wissenschaftler jedoch herausgefunden, dass Zimt […]

Das Muskel-Skelett-System

Das Muskel-Skelett-System ist von entscheidender Bedeutung für den Körper. Es schützt lebenswichtige Organe und ist für die Bewegungen verantwortlich. Die Bewegungsfähigkeit hängt von der Interaktion zwischen Skelettmuskeln und den daran befestigten Knochen in den Gelenken ab. Die Muskelaktivität wird durch willkürliche und unwillkürliche Impulse aus dem motorischen Kortex des Gehirns und den Reflexen des Rückenmarks gesteuert. Knochen- und Muskelaufbau Das […]

Quantitative Bestimmung von Glycin in Tabletten

Um die Möglichkeit der Verwendung der Reaktion von α-Aminosäuren mit einer 0,2%igen wässrigen Ninhydrinlösung in der quantitativen Analyse zu bestätigen, haben wir eine quantitative Bestimmung von Glycin in Tabletten durchgeführt. Gemäß der pharmazeutischen Spezifikation für Glycin-Sublingualtabletten mit einem Gehalt von 0,1 g pro Tablette setzt sich eine Tablette wie folgt zusammen: Glycin 0,1 g Hydroxypropylmethylcellulose (Marke MC 100) 0,001 g […]

Kontrolle und Bewertung des Funktionszustands von Athleten

Eine effektive Steuerung des Athletentrainings ist nur bei ständiger Interaktion zwischen Trainer und Athlet möglich. Der Funktionszustand des Athleten, der das Managementobjekt des Trainers darstellt, ist eine Schlüsselkomponente im Trainingssystem. Der aktuelle Zustand des Athleten ist ein sehr sensibler und präziser physiologischer Indikator, der die individuellen kurzfristigen und langfristigen Reaktionen des Körpers auf die durchgeführte Belastung objektiv widerspiegelt. Klassische Methoden […]

Die kurze Handflächenmuskel

Die kurze Handflächenmuskel (m. palmaris brevis) schützt den Nervus ulnaris und spannt die Palmaraponeurose. Ursprung Die kurze Handflächenmuskel entspringt an der Palmaraponeurose und der Flexorenretinakulum. Ansatz Die kurze Handflächenmuskel inseriert an der Haut der Handfläche auf der Ulnarseite der Hand. Innervation Die kurze Handflächenmuskel wird vom Nervus ulnaris, Ramus superficialis, C7-T1 innerviert. Besonderheiten Die kurze Handflächenmuskel ist der einzige Muskel, […]

Knochen-Sehnen-Verbindung

Die Knochen-Sehnen-Verbindung gehört zu den bindegewebigen, nicht-kontraktilen Komponenten der Skelettmuskeln, mit denen sie sich am Knochen befestigen (Ansatzzone). Die Fixierung des Muskels am Knochen ermöglicht es, ihn zu stabilisieren oder Bewegungen im Gelenk auszuführen. In diesem Bereich können auch Prozesse der Sehnenfaserbildung und Sehnenverlängerung stattfinden. Aufbau der Knochen-Sehnen-Verbindung Es gibt zwei Arten der Sehnenverankerung am Knochen: Direkte Verankerung – die […]