Anatomie des Kniegelenks beim Kind

Bei Kindern und Jugendlichen entwickeln sich die Knochen, Knorpel, Bänder und Muskeln des Kniegelenks aktiv. Die Bewegungsmechanik im Kniegelenk des Kindes ist dabei die gleiche wie bei Erwachsenen, der wesentliche funktionelle Unterschied besteht jedoch im Vorhandensein von Wachstumsfugen in den Knochen. Die distale Wachstumsfuge des Oberschenkelknochens ähnelt in Form zwei umgedrehten Fallschirmen, die beide Gelenkknorren umfassen und in der Mitte […]

Konditionstraining im Schwimmsport

Physische Belastungen im konditionellen Schwimmen übersteigen deutlich die im Gesundheitsschwimmen verwendeten Belastungen, daher werden sie zur Erreichung eines höheren Niveaus der Schwimmfertigkeit eingesetzt. Dies ist sowohl für Hobbytaucher in offenen Gewässern und Pools als auch für Athleten, deren berufliche oder sportliche Tätigkeit die Erfüllung bestimmter Standards erfordert, erforderlich. Zum konditionellen Schwimmen kann auch die Aufrechterhaltung der sportlichen Langlebigkeit – das […]

Cordyceps – ein faszinierender Pilz mit vielversprechenden Eigenschaften

Cordyceps (Cordyceps sinensis, Chinesischer Raupenpilz) ist ein natürliches Produkt, das eine einzigartige Kombination aus Vertretern der Flora (Hyphe und Myzel einer Pilzart) und Fauna (Raupe eines Schmetterlings, auf dem dieser Pilz parasitiert) darstellt. In den 1980er Jahren wurden aus Cordyceps viele spezifische Komponenten isoliert, von denen gezeigt wurde, dass sie die Immunfunktion stärken, die Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen erhöhen und auch […]

Nebenwirkungen von Kortikosteroiden

Kortikosteroide sind eine Klasse von Medikamenten, die häufig zur Behandlung von Entzündungen und Allergien eingesetzt werden. Obwohl sie viele Vorteile bieten, können sie auch unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. Es ist wichtig, dass Patienten und Ärzte diese Nebenwirkungen kennen und gemeinsam Wege finden, um sie zu minimieren. Metabolische Nebenwirkungen Kortikosteroide können den Stoffwechsel beeinflussen und zu Gewichtszunahme, Diabetes und Osteoporose führen. Patienten, […]

Coleus Forskohlii

Coleus forskohlii (Coleus Forskohlii, tropische Minze) gehört zur Familie der Minze und wird in der indischen (ayurvedischen) Medizin häufig verwendet. Seine aktive Komponente – das Diterpen Forskolin – aktiviert die Adenylatzyklase, ein Enzym, das den zyklischen Adenosinmonophosphat-Spiegel in den Zellen erhöht. Die Synthese des letzteren beeinflusst viele biologische Systeme, einschließlich der Spaltung von in Fettzellen gespeichertem Fett bei Tieren und […]

Wettbewerbsfähige und nichtwettbewerbsfähige Hemmung

Abbildung 30.4 zeigt den Michaelis-Menten-Graphen für ein Enzym mit und ohne kompetitive und nichtkompetitive Hemmstoffe. Abbildung 30.5 zeigt die entsprechenden Lineweaver-Burk-Diagramme. Das dargestellte Enzym hat in Abwesenheit eines Inhibitors eine maximale Geschwindigkeit Vmax = 10 Einheiten und eine Michaelis-Konstante Km = 2 mmol/l. Kompetitive Hemmstoffe werden als Medikamente eingesetzt. Sie sind in ihrer Struktur dem natürlichen Substrat ähnlich und konkurrieren […]

Radikuläre und diskogene Schmerzsyndrome

Die Inzidenz von lumbosacralen Radikulopathien beträgt im Laufe des Lebens 2-5%. Sie ist am höchsten im Alter von 40-60 Jahren und nimmt dann allmählich ab. Zervikale und thorakale Radikulopathien sind deutlich seltener. Zahlreiche Umwelt- und genetische Faktoren tragen zur Entwicklung von Radikulopathien bei. Am besten untersucht sind die Risikofaktoren für lumbosacrale Radikulopathien. Pathogenese und Pathophysiologie diskogener Schmerzsyndrome Die Hauptfunktion der […]

Kortikosteroide – Indikationen und Anwendung

Kortikosteroide sind synthetische Arzneimittel, die dem natürlichen Kortisonhormon Kortisol ähnlich sind. Sie werden aufgrund ihrer entzündungshemmenden und immunsuppressiven Eigenschaften in der Medizin vielfältig eingesetzt. Entzündliche Erkrankungen Kortikosteroide kommen bei einer Vielzahl entzündlicher Erkrankungen zum Einsatz. Dazu gehören rheumatische Erkrankungen wie Arthrose, Rheuma und Lupus erythematodes, aber auch Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte oder Pemphigus. Auch bei Asthma, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Multipler […]

Колибактерин – eine Einführung

Kolibakterin ist ein Eubiotic, das lebensfähige Escherichia-coli-Bakterien und biologisch aktive Substanzen aus der Kultivierungsumgebung (Soja-, Gemüse- und Propolis-Extrakte) enthält. Es hat antibakterielle und antidiarröische Wirkung und unterstützt die Wiederherstellung der Darmflora. Es hemmt die Aktivität pathogener Mikroorganismen, verdrängt opportunistische und andere unphysiologische Bakterien konkurrierend; es normalisiert immunologische Prozesse (durch Verstärkung der Synthese von Ig, Lysozym, Interferon, Aktivierung von Makrophagen usw.); […]

Körperkonstitutionstypen

Der Begriff „Konstitution“ (Struktur, Zustand, Organisation) wird oft nicht ganz richtig verwendet, als Synonym für den Begriff „Körperbau“, was den Begriff „Habitus“ (Aussehen) ersetzt. Die Konzepte, die mit dem Begriff „Konstitution“ verbunden werden, haben sich im Laufe seiner dreihundertjährigen Existenz mehrfach verändert. Zunächst verstand man unter Konstitution das „Schicksal“, von dem Fähigkeiten, Krankheiten und Möglichkeiten abhingen; dann nur noch die […]