Narkotische Analgetika

Narkotische Analgetika sind seit Jahrtausenden die Hauptmittel zur Behandlung von Schmerzen. Als Opioide ahmen sie die Wirkung endogener Opioid-Peptide auf die neuronalen Systeme nach, die die Schmerzempfindlichkeit modulieren, sowie auf die intramu-ralen vegetativen Neurone. Genau darauf sind ihre schmerzstillende Wirkung und andere therapeutische und Nebenwirkungen zurückzuführen. Zunächst werden wir die Physiologie und Biochemie des endogenen Opioid-Systems, insbesondere die Opioid-Rezeptoren und […]

Neurologische Untersuchung von Athleten

Eine wichtige Komponente des Gesundheitsmanagements im Hochleistungssport ist die neurologische Überwachung, die die Untersuchung der folgenden Faktoren umfasst: Kraft, Ausgewogenheit und Beweglichkeit der wichtigsten Nervenprozesse Psychophysiologischer Zustand Reflexe Hirnnerven Bewegungskoordination Grundlegende Empfindungsarten Neuromuskulärer Apparat Sensorische Systeme Je nach Sportart werden die funktionellen Fähigkeiten der folgenden Sensorischen Systeme untersucht: Schießsport, Biathlon, Fünfkampf, Boxen – Hörsystem Eiskunstlauf, Turnen, Sprungdisziplinen, Freestyle, Bobsport, Rennrodeln […]

Neurorehabilitation

Möglichkeiten und Grenzen des Krafttrainings bei neurologischen Erkrankungen Störungen und Erkrankungen des zentralen Nervensystems können Beeinträchtigungen funktionell wichtiger Muskelgruppen verursachen. Diese Erkrankungen können ein breites Spektrum an Symptomen aufweisen – von schlaffen Paresen oder Lähmungen mit geringem Muskeltonus bis hin zur klinisch ausgeprägten Spastik mit erhöhtem Tonus und Reflexen. Patienten mit Parkinson-Krankheit leiden oft an Bewegungsarmut, der sogenannten Rigidität, die […]

Die untere schräge Kopfmuskulatur

Die untere schräge Kopfmuskulatur (m. obliquus capitis inferior) entspringt am Dornfortsatz des zweiten Halswirbels (C2) und setzt am Querfortsatz des ersten Halswirbels (C1) an. Obwohl sie nicht direkt am Kopf ansetzt, dreht sie den Kopf auf dieselbe Seite durch ihre Wirkung auf das Atlanto-Occipital-Gelenk. Darüber hinaus stabilisiert sie, wie alle kurzen Nackenmuskeln, bei beidseitiger Kontraktion die empfindlichen Kopfgelenke. Ursprung Dornfortsatz […]

Volksbewegung

„Volksbewegung“ – Bankdrücken mit einer Hantelstange von einem bestimmten Gewicht, entsprechend dem Körpergewicht des Athleten, gemäß den festgelegten Regeln, in der größtmöglichen Wiederholungszahl, ohne Verwendung von Hebershirts. Die Gewichtsbestimmung an der Hantelstange erfolgt bei allen Wettbewerben im „Volksbewegung“ in Kilogramm. Die Disziplin entstand ursprünglich im WPC-Verband und wird seit 2010 regelmäßig auf allen Ebenen in ganz Russland ausgetragen. Offizielle Regeln […]

Lähmung des langen Brustnerven

Hauptmerkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Flügelstandige Stellung des Schulterblatts, verursacht durch Lähmung des vorderen Sägemuskels. Klinisches Bild, Behandlung und Prognose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Verletzungen des langen Brustnerven (die normalerweise durch Überdehnung auftreten) führen zur Lähmung des vorderen Sägemuskels, was sich in einer flügelstandigen Stellung des Schulterblatts äußert. Eine ähnliche ungewöhnliche Schulterblatthaltung kann auch bei Lähmung des Trapezius-Muskels aufgrund einer traumatischen Verletzung […]

Neutralisatoren von Protonen

Die chemischen Energieumwandlungen reichen nicht aus, um die Muskeln zusammenzuziehen, daher hat die Natur beschlossen, die viel stärkeren elektrischen Kräfte zu nutzen. So ist Sport ein elektrischer Prozess, jedoch sind die Träger der elektrischen Ladungen innerhalb der Muskeln keine elementaren Teilchen, sondern Ionen von Spurenelementen. Zum Beispiel enthält das Wasserstoffion ein positiv geladenes Proton. Ein feiner Strahl von Wasserstoffmolekülen, der […]

Niedrig dosiertes Naltrexon

Naltrexon (Vivitrol, Revia) ist ein Opioidrezeptor-Antagonist, der zur Behandlung von Alkohol- und Opioidabhängigkeit eingesetzt wird, z.B. bei Heroinsucht. Im Gegensatz zum ähnlichen Medikament Naloxon ist es kein Antidot bei Überdosierung, da es langsamer wirkt. Naltrexon hat eine stärkere und längere Wirkung als Naloxon. Naltrexon ist derzeit das Medikament der Wahl zur Behandlung von Opioidabhängigkeit, besonders wenn die Verwendung von Opioid-Agonisten […]

Menstruationsstörungen bei Sportlerinnen: Ursachen und Folgen

Energiehaushalt und menstruale Dysfunktionen im Sport: Praktische und klinische Aspekte Menstruationsstörungen, die durch körperliche Aktivität bedingt sind, zeigen sich in einem breiten Spektrum von Defekten der Lutealphase, Anovulation und Amenorrhö unterschiedlicher Ausprägung. Obwohl die Prävalenz von Amenorrhö bei Sportlerinnen deutlich höher ist als bei körperlich weniger aktiven Frauen, muss die Beziehung nicht zwangsläufig kausal sein. Vielmehr spielt der Energiehaushalt eine […]

Muskulocutaner Nervenschaden

Hauptsymptome: Lähmung oder Paralyse des Musculus biceps brachii und Verlust der Sensibilität an der Außenseite des Unterarms. Pathologische Veränderungen bei der Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchung. Klinisches Bild, Behandlung und Prognose Schädigungen des Muskulocutanen Nervs treten durch starke Schläge auf die Schulter von vorne oder als Folge von Verletzungen während Operationen auf. Sie äußern sich durch Taubheitsgefühl an der Außenseite des Unterarms […]