Unabhängig von Intensität und Umfang der Arbeit kann ein Athlet bei Krafttraining keine entsprechende Anpassung oder endgültige positive Wirkung erreichen, wenn die spezifischen physiologischen Anforderungen der gewählten Sportart nicht eingehalten werden. Obwohl die meisten Experten dieser Meinung sind, entsprechen Krafttrainingsprogramme oft nicht Sportarten, in denen Ausdauer das dominierende und wichtigste Element ist. Diese Programme stehen immer noch unter dem schädlichen […]
Muskelausdauer – SportWiki Enzyklopädie
Muskel, der dem großen Zeh entgegengesetzt ist
Der Muskel, der dem großen Zeh entgegengesetzt ist, ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers. Dieser Muskel, der auch als Musculus abductor hallucis bezeichnet wird, befindet sich an der Innenseite des Fußes und spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung und Bewegung des großen Zehs. Anatomie und Funktion Der Musculus abductor hallucis entspringt am Fersenbein und setzt am Grundglied des […]
Anwendbarkeit von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR)
Ketorolac. Ketorolac ist ein relativ starkes nicht-opioidales Schmerzmittel und nähert sich in dieser Hinsicht den Opioid-Analgetika. Daher wird es sogar in Kontaktsportarten wie Eishockey oder American Football eingesetzt. Ketorolac ist ein nicht-selektiver NSAR, daher kann es bei oraler Einnahme Magen-Darm-Geschwüre und innere Blutungen verursachen, daher sollte der Magendarmtrakt irgendwie geschützt werden. Dies kann z.B. durch Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol oder Rabeprazol […]
Morton-Metatarsalneuralgie
Die Morton-Metatarsalneuralgie, auch als Morton-Neurom oder Morton-Krankheit bekannt, ist eine Entzündung des plantaren Digitalnervs an der Stelle, an der er zwischen den Köpfchen der Mittelfußknochen verläuft. Am häufigsten ist der Nerv zwischen dem dritten und vierten Mittelfußknochen betroffen, aber auch andere Digitalnervenfäden können in Mitleidenschaft gezogen werden. Ursache ist meist eine abgeflachte Quergewölbestellung des Fußes oder ungeeignetes Schuhwerk. Bandagierung des […]
Die Muskelzelle
Der kontraktile Apparat des Skelettmuskels besteht aus Muskelfasern, die als Muskelfaserbündel sichtbar sind. Jede einzelne Muskelfaser ist von einer Zellmembran, der Sarkolemma, umgeben und enthält mehrere Zellkerne, Mitochondrien und Myofibrillen. Aufbau des Sarkomerennetzes Die Myofibrillen werden durch Z-Scheiben in Sarkomere unterteilt, die die Grundeinheiten der Muskelkontraktion sind. In den Sarkomeren befinden sich dicke Myosinfilamente und dünne Aktinfilamente, die bei der […]
Antagonistische Muskulatur: Der Kleine Finger als Gegenspieler
Der kleine Finger spielt eine erstaunliche Rolle in unserem Körper – er ist Teil einer komplexen, antagonistischen Muskelgruppe. Diese Muskeln arbeiten zusammen, um unsere Bewegungen fein abzustimmen und präzise auszuführen. Die Rolle des kleinen Fingers Der kleine Finger ist mit dem Musculus Abductor Digiti Minimi verbunden. Dieser Muskel zieht den kleinen Finger von der Hand weg, während der Musculus Flexor […]
Navaśana – Bootsposition
Navaśana, auch bekannt als Bootsposition, ist eine symmetrische Sitzposition, bei der Gleichgewicht gehalten wird. Gelenkbewegungen Wirbelsäule: Neutralstellung Obere Extremitäten: Beugung im Schultergelenk Untere Extremitäten: Beugung und Adduktion im Hüftgelenk, Streckung im Kniegelenk Muskelaktivität Wirbelsäule: Konzentrische Kontraktion der Rückenstrecker zur Erhaltung der Neutralstellung Exzentrische Kontraktion der großen Lendenmuskulatur und der Bauchmuskeln, um Hyperlordose zu vermeiden Obere Extremitäten: Konzentrische Kontraktion der Schulterblattpositiöner, […]
Morphin und seine Analoga
Der Inhalt des Artikels wurde auf Anweisung der Roskomnadsor (der russischen Medienaufsichtsbehörde) entfernt. Navigationsleiste Persönliche Werkzeuge: Sie haben sich nicht angemeldet Diskussion Beiträge Benutzerkonto erstellen Anmelden Namensräume: Artikel Diskussion Varianten: Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte Weitere Aktionen: Letzte Änderungen Zufälliger Artikel Hilfe Kontakt Experten Häufig gestellte Fragen Was sind Morphin und seine Analoga? Morphin und seine Analoga sind eine Gruppe […]
Das Muskelsystem
Das Muskelsystem ist ein komplexes Organsystem, das aus Muskelgewebe, Nervengewebe und Bindegewebe (einschließlich Blutgefäße) besteht. Die Muskulatur ist in der Lage, Bewegungen zu erzeugen, indem sie sich kontrahiert. Das Bindegewebe überträgt diese Bewegungen auf andere Körperteile wie Knochen, Organe oder Haut, an die der Muskel angeheftet ist. Die Nerven geben dem Muskel den Befehl, sich zu aktivieren und kontrollieren dabei […]
Der Muskelfaserknoten, der die Augenbraue anhebt
Der Musculus corrugator supercilii, auch bekannt als der Stirnrunzler, ist ein kleiner Muskel, der für das Zusammenziehen oder Runzeln der Augenbrauen verantwortlich ist. Dieser Muskel befindet sich direkt über dem inneren Teil der Augenbrauen und verbindet sich mit der Haut und dem Knochen des Schädels. Die Hauptfunktion dieses Muskels ist es, die Augenbrauen zusammenzuziehen und die Stirn zu runzeln. Dies […]