Das Muskelsystem ist ein komplexes Organsystem, das aus Muskelgewebe, Nervengewebe und Bindegewebe (einschließlich Blutgefäße) besteht. Die Muskulatur ist in der Lage, Bewegungen zu erzeugen, indem sie sich kontrahiert. Das Bindegewebe überträgt diese Bewegungen auf andere Körperteile wie Knochen, Organe oder Haut, an die der Muskel angeheftet ist. Die Nerven geben dem Muskel den Befehl, sich zu aktivieren und kontrollieren dabei […]
Das Muskelsystem
Der Muskelfaserknoten, der die Augenbraue anhebt
Der Musculus corrugator supercilii, auch bekannt als der Stirnrunzler, ist ein kleiner Muskel, der für das Zusammenziehen oder Runzeln der Augenbrauen verantwortlich ist. Dieser Muskel befindet sich direkt über dem inneren Teil der Augenbrauen und verbindet sich mit der Haut und dem Knochen des Schädels. Die Hauptfunktion dieses Muskels ist es, die Augenbrauen zusammenzuziehen und die Stirn zu runzeln. Dies […]
Anschauliche Pharmakologie
Teil 1. Allgemeine Pharmakologie Geschichte der Pharmakologie Die Geschichte der Pharmakologie umfasst die Entwicklung von Arzneimitteln und deren Anwendung in der Medizin. Vom Sammeln und Verwenden natürlicher Heilmittel bis hin zur modernen Arzneimittelforschung und -entwicklung hat sich die Pharmakologie zu einer eigenständigen Wissenschaft entwickelt. Arzneimittelentwicklung Der Prozess der Arzneimittelentwicklung beinhaltet die Identifizierung und Erforschung neuer Wirkstoffe, ihre Formulierung in geeignete […]
Die Morphofunktionellen Grundlagen des Rückenschmerzes
Die Nervenwurzeln sind Strukturen des peripheren Nervensystems, die außerhalb des Rückenmarks liegen und von Rückenmarksflüssigkeit und Häuten umgeben sind. Man unterscheidet vordere (ventrale) und hintere (dorsale) Nervenwurzeln. Die hintere Nervenwurzel besteht aus sensiblen Fasern, die vordere überwiegend aus motorischen. Ein Teil der sensiblen Fasern verläuft jedoch im Bereich der vorderen Nervenwurzel. Die Axone der Vorderhornzellen des Rückenmarks und des Spinalganglions, […]
Muskelermüdung und mitochondriale Atmung
Quelle: „Sportenzyklpädie der Lebenserhaltungssysteme“. Herausgeber: A.D. Zhukov. Veröff.: UNESCO, 2011. Entwicklung der Muskelermüdung bei verschiedenen Kontraktionstypen Ein schneller Rückgang der Ausdauer des Skelettmuskels tritt bei 15-20% der maximalen willkürlichen Kontraktion sowohl bei länger andauernden isometrischen als auch bei dynamischen Übungen auf. Der Muskel oder die Muskelgruppe kann aufgrund von Störungen in einem oder allen neuromuskulären Mechanismen, die an der Muskelkontraktion […]
Die Stirnmuskeln (Musculus procerus)
Der Musculus procerus, auch als „Stirnmuskeln“ oder „Muskeln der Stolzen“ bekannt, ist ein Muskel, der zusammen mit dem Musculus corrugator supercilii die Haut zwischen den Augenbrauen zur Nasenwurzel zieht und vertikale Falten über der Nasenwurzel bildet. Ursprung und Ansatz Der Musculus procerus entspringt am unteren Teil des Nasenbeins und am oberen Teil des Nasenknorpels. Er setzt an der Haut der […]
Die Nebennieren: Schlüsselakteure für die schnelle Stressreaktion im Sport und bei körperlicher Betätigung
Die Nebennieren sind paarige Organe, die oberhalb der Nieren liegen und aus zwei unabhängigen, relativ kleinen Drüsen bestehen. Diese Drüsen haben eine lebenswichtige Bedeutung – ihre Entfernung führt zum Tod. Bei Erkrankungen der Nebennierendrüsen erfolgt die Behandlung mit synthetischen Derivaten der von ihnen sezernierten Hormone. Die Hauptfunktion der Nebennieren besteht darin, den Organismus auf Stresseinwirkungen zu antworten, indem sie Hormone […]
Die Brückenbankdrücken-Technik
Die Brückenbankdrücken-Technik ist eine leistungssteigernde Methode für das Bankdrücken. Sie bietet dem Kraftsportler einige Vorteile: Erstens wird der Bewegungsumfang reduziert, was das Stemmen schwererer Gewichte ermöglicht. Insbesondere der kritische untere Bewegungsbereich wird abgekürzt. Zweitens werden zusätzliche Hilfsmuskeln wie der Latissimus dorsi einbezogen. Drittens kann beim Absenken der Hantel der Aufprall auf der Brust abgefedert werden, was den Start des Drückens […]
Muskelsehnenverbindung
Der Bereich der Muskelsehnenverbindung gehört zum nichtkonträktilen Bindegewebe der Muskeln. Ihre Funktion ist der Kraftübertrag der Muskelkontraktion auf die Sehne. Aufbau der Muskelsehnenverbindung Die bindegewebigen Hüllen der Muskeln (Endomysium, Perimysium, Epimysium) gehen ohne sichtbare Grenze in das Bindegewebe der Sehne über. Zwischen den kontraktilen Muskelfasern und den nichtkontraktorischen Sehnenfasern gibt es eine klare Übergangszone aufgrund der Verbindung der die Muskelfasern […]
Der Lachmuskel
Der Lachmuskel (m. risorius) zieht sich beim Lachen zusammen, zusammen mit dem Mundwinkel-Hebemuskel, und dehnt die Mundwinkel nach außen, was Grübchen in den Wangen entstehen lässt. Ursprung Der Lachmuskel entspringt an der Ohrspeicheldrüsenfaszie. Ansatz Der Lachmuskel setzt an der Oberlippe und am Mundwinkel an. Innervation Der Lachmuskel wird von den Wangenästen des Gesichtsnervs (7. Hirnnerv) innerviert. Streckung der Mundwinkel. Funktionale […]