niralamda – ohne Unterstützung; sarva – ganze; anga – Gliedmaßen Klassifizierung Symmetrische Standposition auf den Schultern. Bewegungen der Gelenke Wirbelsäule: Beugung des Halsteils und des oberen Brustteils, Streckung des unteren Brust- und Lendenwirbelbereichs. Obere Gliedmaßen: Adduktion, Elevation und Außenrotation der Schulterblätter, Adduktion im Schultergelenk, Streckung im Ellbogengelenk, Pronation des Unterarms. Untere Gliedmaßen: Streckung und Adduktion im Hüftgelenk, Streckung im Kniegelenk, […]
Niralamda-Sarvangasana – Standposition auf den Schultern ohne Unterstützung
Nikotin
Nikotin Nikotin ist ein Alkaloid, das in Tabakpflanzen vorkommt. Es ist der Hauptwirkstoff im Tabakrauch und hat verschiedene Auswirkungen auf den Organismus. Wirkung von Nikotin Nikotin bindet an nikotinerge Acetylcholinrezeptoren (N-Rezeptoren) im Körper. Dies führt zu einer Aktivierung des Nervensystems und Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin, die ein Gefühl von Wohlbefinden auslösen können. Allerdings entwickelt sich schnell eine Toleranz, so […]
Nikotinsäure (Vitamin B3)
Historischer Überblick[Bearbeiten] In Ländern mit hohem Maiskonsum, besonders in Italien und Nordamerika, ist seit Jahrhunderten eine Krankheit bekannt, die als Pellagra (von italienisch pelle agra – „raue Haut“) bezeichnet wird. 1914 postulierte Funk einen Zusammenhang dieser Krankheit mit einem Mangel an bestimmten Nährstoffen. Einige Jahre später zeigten Goldberger und Mitarbeiter, dass Pellagra durch Zugabe von frischem Fleisch, Eiern und Milch […]
NICOFLEX
Zusammensetzung und Darreichungsform Enthält: Capsaicin – 0,0075 g, Ethylnicotinat – 1 g, Ethylenglycol-Salicylat – 4,5 g, Lavendelöl – 0,05 g. Creme in Tuben zu 50 g. Pharmakologische Wirkung Reizend auf die Nervenendigungen, erwärmend. Anwendungsgebiete Sportcreme zur Erwärmung der Muskeln. Arthrosen, Myalgien, Spondylarthrosen, Neuralgien, chronische Polyarthritis; bei Sportlern – zur Steigerung des Muskeltonus. Anwendung und Dosierung Äußerlich. Auf den zu erwärmenden […]
Nimesulidum
Zusammensetzung und Darreichungsform Jede Tablette enthält 50 oder 100 mg Nimesulidum. 5 ml Suspension enthalten 50 mg Nimesulidum. Es gibt auch eine 1%ige Gel-Formulierung in einer Tube von 20 g. Ein Analogpräparat ist Nimesil. Pharmakologische Wirkung Nimesulidum hat eine entzündungshemmende, analgetische und fiebersenkende Wirkung. Es gehört zu einer neuen Generation der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) und ist ein selektiver Inhibitor der […]
Spektrophotometrische Untersuchung der Produkte der Ninhydrinreaktion
Die Entwicklung genauer und zugänglicher Analysemethoden für α-Aminosäuren ist eine der aktuellen Aufgaben der modernen Pharmazie. In diesem Artikel wird eine einfache und zugängliche Methode zur Bestimmung von Aminosäuren und Proteinen in verschiedenen Produkten, einschließlich Nahrungsergänzungsmitteln und Sportnahrung, beschrieben. Untersuchung der spektralen Charakteristiken der Reaktionsprodukte von α-Aminosäuren mit 0,2 % Ninhydrinlösung in Aceton Gemäß dem Arzneibuch werden in chromatographischen Analysemethoden […]
Natriumchlorid (Natrii Chloridum)
Pharmakologische Wirkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Natrium- und Chloridionen sind die wichtigsten anorganischen Bestandteile der extrazellulären Flüssigkeit, die den entsprechenden osmotischen Druck des Blutplasmas und der extrazellulären Flüssigkeit aufrechterhalten. Eine isotonische Lösung ersetzt den Flüssigkeitsverlust im Körper bei Dehydratation. Eine hypertone Natriumchloridlösung, die intravenös verabreicht wird, korrigiert den osmotischen Druck der extrazellulären Flüssigkeit und des Blutplasmas. Bei topischer Anwendung in der […]
Nichtinhalative Anästhetika
Quelle: Klinische Pharmakologie nach Goodman und Gilman, Band 1. Herausgeber: Professor A.G. Gilman Verlag: Praxis, 2006. Grundlagen der Pharmakokinetik Nichtinhalative Anästhetika sind hydrophobe Substanzen, deren Moleküle klein sind und durch substituierte aromatische Ringe oder Heterocyclen gekennzeichnet sind (Abb. 14.1). Hydrophobie ist die Haupteigenschaft, die die Pharmakokinetik dieser Arzneimittelgruppe bestimmt (Bischoff und Dedrick, 1968; Burch und Stanski, 1983; Shafer und Stanski, […]
Sprunggelenkinstabilität
Verzerrungen der lateralen Bänder des Sprunggelenks treten normalerweise beim Gehen oder Landen nach einem Sprung auf, wenn der Fuß zum Zeitpunkt des Bodenkontakts supiniert und innenrotiert wird, während gleichzeitig der Unterschenkel außenrotiert wird. Wenn die Zugbelastung die Festigkeit des Bandes übersteigt, kommt es zu einer Verletzung. Die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung steigt bei zusätzlicher Plantarflexion des Fußes. Klinisches Bild Meist ist […]
Natürliche und halbsynthetische Antitumormedikamente
Präparate, die den Mitoseprozess stören Vincaalkaloide Historische Hintergründe: In der Volksheilkunde verschiedener Länder werden die heilenden Eigenschaften des Rosenwindröschen (Catharanthus roseus, ehemals Vinca rosea) aus der Familie der Hundsgiftgewächse beschrieben. Extrakte des Rosenwindröschen wurden als blutzuckersenkende Mittel getestet, wobei jedoch Leukopenie und Knochenmarksaplasie bei Ratten beobachtet wurden. Diese Beobachtung führte zur Isolierung des aktiven Alkaloids (Noble et al., 1958). Andere […]