Nikotin

Nikotin Nikotin ist ein Alkaloid, das in Tabakpflanzen vorkommt. Es ist der Hauptwirkstoff im Tabakrauch und hat verschiedene Auswirkungen auf den Organismus. Wirkung von Nikotin Nikotin bindet an nikotinerge Acetylcholinrezeptoren (N-Rezeptoren) im Körper. Dies führt zu einer Aktivierung des Nervensystems und Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin, die ein Gefühl von Wohlbefinden auslösen können. Allerdings entwickelt sich schnell eine Toleranz, so […]

Nikotinsäure (Vitamin B3)

Historischer Überblick[Bearbeiten] In Ländern mit hohem Maiskonsum, besonders in Italien und Nordamerika, ist seit Jahrhunderten eine Krankheit bekannt, die als Pellagra (von italienisch pelle agra – „raue Haut“) bezeichnet wird. 1914 postulierte Funk einen Zusammenhang dieser Krankheit mit einem Mangel an bestimmten Nährstoffen. Einige Jahre später zeigten Goldberger und Mitarbeiter, dass Pellagra durch Zugabe von frischem Fleisch, Eiern und Milch […]

NICOFLEX

Zusammensetzung und Darreichungsform Enthält: Capsaicin – 0,0075 g, Ethylnicotinat – 1 g, Ethylenglycol-Salicylat – 4,5 g, Lavendelöl – 0,05 g. Creme in Tuben zu 50 g. Pharmakologische Wirkung Reizend auf die Nervenendigungen, erwärmend. Anwendungsgebiete Sportcreme zur Erwärmung der Muskeln. Arthrosen, Myalgien, Spondylarthrosen, Neuralgien, chronische Polyarthritis; bei Sportlern – zur Steigerung des Muskeltonus. Anwendung und Dosierung Äußerlich. Auf den zu erwärmenden […]

Nimesulidum

Zusammensetzung und Darreichungsform Jede Tablette enthält 50 oder 100 mg Nimesulidum. 5 ml Suspension enthalten 50 mg Nimesulidum. Es gibt auch eine 1%ige Gel-Formulierung in einer Tube von 20 g. Ein Analogpräparat ist Nimesil. Pharmakologische Wirkung Nimesulidum hat eine entzündungshemmende, analgetische und fiebersenkende Wirkung. Es gehört zu einer neuen Generation der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) und ist ein selektiver Inhibitor der […]

Spektrophotometrische Untersuchung der Produkte der Ninhydrinreaktion

Die Entwicklung genauer und zugänglicher Analysemethoden für α-Aminosäuren ist eine der aktuellen Aufgaben der modernen Pharmazie. In diesem Artikel wird eine einfache und zugängliche Methode zur Bestimmung von Aminosäuren und Proteinen in verschiedenen Produkten, einschließlich Nahrungsergänzungsmitteln und Sportnahrung, beschrieben. Untersuchung der spektralen Charakteristiken der Reaktionsprodukte von α-Aminosäuren mit 0,2 % Ninhydrinlösung in Aceton Gemäß dem Arzneibuch werden in chromatographischen Analysemethoden […]

Niralamda-Sarvangasana – Standposition auf den Schultern ohne Unterstützung

niralamda – ohne Unterstützung; sarva – ganze; anga – Gliedmaßen Klassifizierung Symmetrische Standposition auf den Schultern. Bewegungen der Gelenke Wirbelsäule: Beugung des Halsteils und des oberen Brustteils, Streckung des unteren Brust- und Lendenwirbelbereichs. Obere Gliedmaßen: Adduktion, Elevation und Außenrotation der Schulterblätter, Adduktion im Schultergelenk, Streckung im Ellbogengelenk, Pronation des Unterarms. Untere Gliedmaßen: Streckung und Adduktion im Hüftgelenk, Streckung im Kniegelenk, […]

Volksbewegung

„Volksbewegung“ – Bankdrücken mit einer Hantelstange von einem bestimmten Gewicht, entsprechend dem Körpergewicht des Athleten, gemäß den festgelegten Regeln, in der größtmöglichen Wiederholungszahl, ohne Verwendung von Hebershirts. Die Gewichtsbestimmung an der Hantelstange erfolgt bei allen Wettbewerben im „Volksbewegung“ in Kilogramm. Die Disziplin entstand ursprünglich im WPC-Verband und wird seit 2010 regelmäßig auf allen Ebenen in ganz Russland ausgetragen. Offizielle Regeln […]

Lähmung des langen Brustnerven

Hauptmerkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Flügelstandige Stellung des Schulterblatts, verursacht durch Lähmung des vorderen Sägemuskels. Klinisches Bild, Behandlung und Prognose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Verletzungen des langen Brustnerven (die normalerweise durch Überdehnung auftreten) führen zur Lähmung des vorderen Sägemuskels, was sich in einer flügelstandigen Stellung des Schulterblatts äußert. Eine ähnliche ungewöhnliche Schulterblatthaltung kann auch bei Lähmung des Trapezius-Muskels aufgrund einer traumatischen Verletzung […]

Neutralisatoren von Protonen

Die chemischen Energieumwandlungen reichen nicht aus, um die Muskeln zusammenzuziehen, daher hat die Natur beschlossen, die viel stärkeren elektrischen Kräfte zu nutzen. So ist Sport ein elektrischer Prozess, jedoch sind die Träger der elektrischen Ladungen innerhalb der Muskeln keine elementaren Teilchen, sondern Ionen von Spurenelementen. Zum Beispiel enthält das Wasserstoffion ein positiv geladenes Proton. Ein feiner Strahl von Wasserstoffmolekülen, der […]

Niedrig dosiertes Naltrexon

Naltrexon (Vivitrol, Revia) ist ein Opioidrezeptor-Antagonist, der zur Behandlung von Alkohol- und Opioidabhängigkeit eingesetzt wird, z.B. bei Heroinsucht. Im Gegensatz zum ähnlichen Medikament Naloxon ist es kein Antidot bei Überdosierung, da es langsamer wirkt. Naltrexon hat eine stärkere und längere Wirkung als Naloxon. Naltrexon ist derzeit das Medikament der Wahl zur Behandlung von Opioidabhängigkeit, besonders wenn die Verwendung von Opioid-Agonisten […]