Menschen verbringen heutzutage viel Zeit gebeugt vor Computern oder Bildschirmen. Das führt oft zu einer veränderten Körperhaltung mit rundenden Schultern und Blick nach unten. Zusätzlich konzentrieren sich viele nur auf die Muskulatur, die im Spiegel sichtbar ist. Der Brückenstand ist jedoch eine wertvolle, aber oft vernachlässigte Ganzkörperübung. Er fördert enorm Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit.
Varianten des Brückenstands
Die verschiedenen Ausführungen des Brückenstands im Calisthenics beanspruchen die Muskulatur der hinteren Körperseite (Gesäß, Beine, Schultern, oberer Rücken und Lendenwirbelsäule) und dehnen gleichzeitig die vordere Körperseite (Brust, Bauch, Hüftbeuger). Je nach Körperbau und Beweglichkeit des Trainierenden ergeben sich unterschiedliche Schwerpunkte.
Dynamische vs. statische Ausführung
Es ist sinnvoll, den Brückenstand sowohl dynamisch (mit Wiederholungen) als auch statisch (als Halteübung) zu trainieren. Die dynamische Ausführung fördert den Muskelaufbau, die statische Ausführung verbessert die Beweglichkeit.
Asymmetrische Varianten
Bei einseitigen oder asymmetrischen Brückenständen ist es wichtig, beide Seiten gleichmäßig zu trainieren.
Beschriebene Brückenstand-Varianten
- Brückenstand auf den Oberschenkeln
- Tischbrückenstand
- Gestreckter Brückenstand
- Brückenstand mit Schulterauflage
- Kerzenstangbrückenstand
- Gestreckter Kerzenstangbrückenstand
- Brückenstand mit Kopfauflage
- Brückenstand mit Unterarmauflage
- Klassischer Brückenstand
- Klassischer Brückenstand mit angehobenem Bein
- Klassischer Brückenstand mit Einarmstütz
- Gecko-Brückenstand
- Drehungen im Brückenstand
- Brückenaufgang an der Wand
- Brückenaufgang aus dem Stand
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptnutzen des Brückenstands?
Der Brückenstand fördert enorm Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit.
Wie beansprucht der Brückenstand den Körper?
Die verschiedenen Ausführungen des Brückenstands beanspruchen die Muskulatur der hinteren Körperseite (Gesäß, Beine, Schultern, oberer Rücken und Lendenwirbelsäule) und dehnen gleichzeitig die vordere Körperseite (Brust, Bauch, Hüftbeuger).
Wie kann man den Brückenstand am besten trainieren?
Es ist sinnvoll, den Brückenstand sowohl dynamisch (mit Wiederholungen) als auch statisch (als Halteübung) zu trainieren. Die dynamische Ausführung fördert den Muskelaufbau, die statische Ausführung verbessert die Beweglichkeit.
Worauf muss man bei asymmetrischen Brückenvarianten achten?
Bei einseitigen oder asymmetrischen Brückenständen ist es wichtig, beide Seiten gleichmäßig zu trainieren.
Welche Brückenstand-Varianten werden beschrieben?
– Brückenstand auf den Oberschenkeln
– Tischbrückenstand
– Gestreckter Brückenstand
– Brückenstand mit Schulterauflage
– Kerzenstangbrückenstand
– Gestreckter Kerzenstangbrückenstand
– Brückenstand mit Kopfauflage
– Brückenstand mit Unterarmauflage
– Klassischer Brückenstand
– Klassischer Brückenstand mit angehobenem Bein
– Klassischer Brückenstand mit Einarmstütz
– Gecko-Brückenstand
– Drehungen im Brückenstand
– Brückenaufgang an der Wand
– Brückenaufgang aus dem Stand