Klassifizierung von Medikamenten

In der Entwicklung der Pharmakologie gab es verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Medikamenten. Moderne Systeme sind weder exklusiv noch hierarchisch. Jede Arzneimittelsubstanz kann einer Reihe von Klassen zugeordnet werden. Zum Beispiel kann Atropin wie folgt klassifiziert werden: Als unselektiver, kompetitiver Antagonist muskarinischer Rezeptoren, d.h. als muskarinischer Antagonist (basierend auf seinem Wirkungsmechanismus auf molekularer Ebene); Als parasympathischer Antagonist (basierend auf seiner […]

Klinische Pharmakokinetik

Die Aufrechterhaltung einer bestimmten Arzneimittelkonzentration im Zielgewebe ist eine Voraussetzung für die Behandlungseffizienz. Neben der Dosis hängt diese Konzentration von pharmakokinetischen Gesetzmäßigkeiten ab – dem Ausmaß und der Geschwindigkeit der Resorption, den Verteilungseigenschaften (die hauptsächlich durch die Bindung an Plasma- und Gewebeproteine bestimmt werden), den Stoffwechselwegen und der Ausscheidung. Diesen Gesetzmäßigkeiten ist das vorliegende Kapitel gewidmet. Die klinische Pharmakokinetik basiert […]

Klinistische Probe

Technik zur Durchführung der Klinistikprobe Die Probe wird in folgender Reihenfolge durchgeführt: 5 Minuten ruhiges Stehen, Messung der Herzfrequenz, langsamer Übergang in Rückenlage, erneute Messung der Herzfrequenz und schließlich nach 3 Minuten Ruhe eine letzte Messung der Herzfrequenz. Eine normale Reaktion ist ein Abfall der Herzfrequenz um 8-14 Schläge direkt nach dem Übergang in Rückenlage und ein weiterer Abfall um […]

Eiserne Muskeln aufbauen (Kochetkov)

Geschichtlicher Hintergrund: Athleten der Antike Athletik in Russland Entstehung des Bodybuildings Modernes Bodybuilding Training: Brustmuskeln aufbauen Armmuskeln aufbauen Training der Bauchmuskeln Training der Beinmuskeln Übungen für die Rückenmuskulatur Ganzheitliches Rumpftraining Bizepstraining und -übungen Trizepstraining und -übungen Übungen für die Schultermuskulatur Bein- und Wadenübungen Übungen für die Nackenmuskulatur Erwärmung im Bodybuilding Methoden zur Kraftentwicklung: Bedingungen für Muskelverstärkung Trainingsgewicht Wie man ein […]

Der Quadratus-Femoris-Muskel

Der Quadratus-Femoris-Muskel (m. quadratus femoris) ist ein sehr starker und effektiver Außenrotator des Oberschenkels bei dessen Extension. Bei Flexion im Kniegelenk adduziert er das geführte Bein. Seine Kontraktion reduziert den Beugestress auf den Oberschenkelhals und verringert damit die Tendenz zum Absinken des Femurkopfes im Alter. Ursprung Der Muskel entspringt am lateralen Rand des Sitzbeinhöckers. Ansatz Der Quadratus-Femoris-Muskel setzt am Intertrochantären […]

Ricinusöl (Castor Oil)

Ricinusöl ist ein pflanzliches Mittel. Es hat eine stark abführende Wirkung. Im alkalischen Milieu des Zwölffingerdarms bildet sich in Gegenwart von Galle unter dem Einfluss der Lipase aus dem Öl Rizinolsäure, die die Rezeptoren im gesamten Darm reizt, den Elektrolyttransport stört und die Wasserrückhaltung beeinträchtigt. Das verbleibende Öl erleichtert die Fortbewegung der Stuhlmassen durch den Dickdarm. Die Abführwirkung tritt nach […]

Die Wirkungslosigkeit von Himbeerketon für die Gewichtsabnahme

Himbeerketon ist eine natürliche aromatische Verbindung, die in roten Himbeeren gefunden wird (Konzentration ca. 1-4 mg pro 1 kg) und den charakteristischen süß-fruchtigen Geschmack und Geruch der Beeren verleiht. Es kommt auch in Preiselbeeren und Heidelbeeren vor. Es wird als Mittel zum Fettabbau beworben, aber seine Wirksamkeit beim Menschen ist nicht erwiesen. Geschichte Himbeerketon ist schon lange bekannt und wird […]

Der Musculus pronator quadratus

Der Musculus pronator quadratus ist ein Muskel am Unterarm, der für die Pronation des Unterarms zuständig ist und die distalen Enden der Unterarmknochen stabilisiert. Ursprung Der Muskel hat seinen Ursprung am distalen Viertel der Vorderfläche der Ulna. Ansatz Der Muskel setzt am distalen Viertel der Vorderfläche des Radius an. Innervation Der Muskel wird vom Nervus interosseus anterior, einem Ast des […]

Кеторол

Zusammensetzung und Darreichungsform Tabletten mit 10 mg Ketorolactrolamin. Injektionslösung in Ampullen à 1 ml (30 mg) Ketorolactrolamin. Pharmakologische Wirkung Ketorol gehört zur Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika mit stark ausgeprägter analgetischer Wirkung. Ketorol hemmt die Prostaglandinsynthese und ist ein peripher wirkendes Schmerzmittel. Ketorol ist kein narkotisches Analgetikum, hat aber eine ähnlich starke Wirkung. Pharmakokinetik Nach intramuskulärer Gabe wird die maximale Plasmakonzentration […]

Kaitlin Rice – SportWiki Enzyklopädie

Kaitlin Rice (Caitlin Rice) Kontaktinformationen Persönliche Website Instagram Facebook Twitter Weiterlesen Anastasia Ashley Anna Nistrom Ana Delia Carol Saraiva Nikki Blackketter Debora Goodman Amber Day Alana Blanchard Sonia Isaza Julia Gilas Datenschutzrichtlinie Über SportWiki Enzyklopädie Haftungsausschluss Mobile Version Häufig gestellte Fragen Wer ist Kaitlin Rice? Kaitlin Rice ist eine prominente Persönlichkeit, über die in der SportWiki Enzyklopädie ein Eintrag vorhanden […]