Der Wirkungsgrad der Muskeln

Der Wirkungsgrad der Muskeln ist ein Maß für die Effizienz, mit der mechanische Arbeit von den Muskeln verrichtet wird. Dieser Wert wird mit dem griechischen Buchstaben η (Eta) bezeichnet und ist in Prozent oder als Dezimalbruch angegeben. Die Formel zur Berechnung des Wirkungsgrades lautet: η = Verrichtete mechanische Arbeit / Aufgewendete Energie * 100 Für den Gesamtenergieumsatz wird der Brutto-Wirkungsgrad […]

Anzahl der Wiederholungen für Masse und Kraft im Training

Inhalt: Anzahl der Wiederholungen im Training Forschungsergebnisse Anzahl und Geschwindigkeit der Wiederholungen für die Entwicklung verschiedener körperlicher Fähigkeiten Anzahl der Wiederholungen im Training Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Trainingsprogramms ist die richtig gewählte Trainingsintensität. Der Körper passt sich den Belastungen an, die man ihm auferlegt. Solange man das Gewicht am Griff erhöht, ermöglicht praktisch jedes System Fortschritte. Für den […]

Bikini-Fitness: Eine Welt voller Anmut und Eleganz

Bikini-Fitness, eine relativ neue Disziplin im Frauenbodybuildingzirkus, hat seit ihrer Einführung durch den IFBB im Jahr 2011 an enormer Popularität gewonnen. Im Gegensatz zu anderen Kategorien wie Women’s Physique oder Fitness, geht es hier weniger um extreme Muskelmassen und Definition, sondern vielmehr um eine ansprechende Optik und weibliche Ausstrahlung. Die Anforderungen an Bikini-Fitness-Athletinnen Bikini-Fitness-Athletinnen müssen eine attraktive Erscheinung und eine […]

Kombiniertes Bauchmuskeltraining

Beschreibung der Übung Kombiniertes Bauchmuskeltraining ist eine effektive Übung, um die Bauchmuskeln zu trainieren. Sie kombiniert Beugung und Drehbewegungen des Oberkörpers, um eine intensive Belastung der Bauchmuskeln zu erreichen. Durchführung Beginnen Sie in Rückenlage mit angewinkelten Beinen, die Füße stehen auf dem Boden. Die Arme sind hinter dem Kopf ausgestreckt, ohne die Finger zu verschränken. Spannen Sie die Bauchmuskeln an. […]

Kontrolle der Hormonsekretion

Das endokrine System hat eine hierarchische Organisation. Die Hypothalamuszelien sezernieren beispielsweise das Thyreotropin-Releasing-Hormon (TRH), das die Synthese des thyreotropen Hormons (TSH) in der Hypophysenvorderlappen stimuliert. TSH wiederum beeinflusst die Schilddrüsenzellen, die daraufhin die Schilddrüsenhormone T4 und T3 vermehrt produzieren und ausschütten. Die Schilddrüsenhormone zirkulieren im Blutkreislauf gebunden an spezifische Proteine und beeinflussen durch Interaktion mit intrazellulären Rezeptoren den Stoffwechsel in […]

Körperkonstitutionstypen

Der Begriff „Konstitution“ (Struktur, Zustand, Organisation) wird oft nicht ganz richtig verwendet, als Synonym für den Begriff „Körperbau“, was den Begriff „Habitus“ (Aussehen) ersetzt. Die Konzepte, die mit dem Begriff „Konstitution“ verbunden werden, haben sich im Laufe seiner dreihundertjährigen Existenz mehrfach verändert. Zunächst verstand man unter Konstitution das „Schicksal“, von dem Fähigkeiten, Krankheiten und Möglichkeiten abhingen; dann nur noch die […]

Übungsreihe für die Rumpfmuskulatur

Here is a summary of the key information from the website in German: Übungsreihe für die Rumpfmuskulatur Der Komplex von 25 Übungen für die Entwicklung der Rumpfmuskulatur kann in zwei Untergruppen eingeteilt werden: Übungen zur Entwicklung der Brustmuskeln Übungen zur Entwicklung der Bauchmuskeln Übungen für die Brustmuskeln Liegestütze auf Böcken mit Zusatzgewicht Arme seitlich mit Hanteln abspreizen im Liegen auf […]

Wettbewerbsfähige und nichtwettbewerbsfähige Hemmung

Abbildung 30.4 zeigt den Michaelis-Menten-Graphen für ein Enzym mit und ohne kompetitive und nichtkompetitive Hemmstoffe. Abbildung 30.5 zeigt die entsprechenden Lineweaver-Burk-Diagramme. Das dargestellte Enzym hat in Abwesenheit eines Inhibitors eine maximale Geschwindigkeit Vmax = 10 Einheiten und eine Michaelis-Konstante Km = 2 mmol/l. Kompetitive Hemmstoffe werden als Medikamente eingesetzt. Sie sind in ihrer Struktur dem natürlichen Substrat ähnlich und konkurrieren […]

Molkenprotein-Konzentrat

Molkenprotein-Konzentrat ist die profitabelste und verbreitetste Form von Molkenprotein. Es gilt als das beliebteste Nahrungsergänzungsmittel im Sport und wird im Bodybuilding zum Muskelaufbau, zur Gewichtsreduzierung und für den Erhalt der körperlichen Fitness eingesetzt. Es wird aus der Molke gewonnen, die bei der Herstellung von Käse, Quark oder Kasein aus Milch übrig bleibt. Molkenprotein gibt es in drei Hauptformen: Molkenproteinisolat (WPI), […]

Anzahl der Übungen pro Muskelgruppe

Hauptfaktor für die Entwicklung eines effektiven Trainingsplans ist die richtige Auswahl der Übungen. Dies gilt sowohl für Trainingsprogramme zum Muskelaufbau als auch für Abnehmprogramme. Es ist nicht einfach, die optimale Anzahl an Übungen pro Training für eine bestimmte Person zu bestimmen, da ihre Zahl von vielen individuellen Faktoren abhängt und sich auch von Trainingseinheit zu Trainingseinheit ändern kann. Manche Trainer […]