Der kurze Beuger des kleinen Fingers (lat. m. flexor digiti minimi) ist ein Muskel, der den fünften Mittelhandknochen-Fingergelenk beugt. Ursprung Der Muskel entspringt am Hakenbein (vierter Handwurzelknochen) und am Retinaculum flexorum. Ansatz Der kurze Beuger des kleinen Fingers setzt am Ulnarrand der Basis der proximalen Phalanx des fünften Fingers an. Innervation Der Muskel wird vom Nervus ulnaris, Ramus profundus, Segmente […]
Der kurze Beuger des kleinen Fingers
Koffeinbenzoat-Natrium (Tabletten)
Registrierungsnummer: LS-001544 Handelsname: Koffein-Benzoat-Natrium Internationaler Freinname oder Gruppierungsname: Koffein Darreichungsform: Tabletten Pharmakotherapeutische Gruppe: Psychostimulans Zusammensetzung Wirkstoff: Koffein-Benzoat-Natrium – 100 mg Hilfsstoffe: Kartoffelstärke – 15,77 mg, Calciumstearat – 0,23 mg Pharmakokinetik Bei oraler Anwendung gute Resorption, maximale Plasmakonzentration nach 50-75 Minuten, Eliminationshalbwertszeit 3,9 – 5,3 Stunden. Über 90% des Koffein-Benzoat-Natriums werden in der Leber metabolisiert, bei Kindern unter 1 Jahr bis […]
Coenzym Q10 – Der leistungssteigernde Energiebooster
Coenzym Q10, auch bekannt als Ubichinon oder Ubiquinon, ist ein fettlösliches Molekül, das in allen Körperzellen vorkommt und eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel spielt. Als Kofaktor verschiedener Enzyme ist Coenzym Q10 an der Umwandlung von Nährstoffen in zelluläre Energie (ATP) beteiligt. Darüber hinaus besitzt es antioxidative Eigenschaften und kann freie Radikale neutralisieren. Wie funktioniert Coenzym Q10? Der menschliche Körper benötigt […]
Vielfältige Julep-Cocktails
Juleps sind aromatische, erfrischende Getränke mit Minze. Minze (oder Minzsirup) ist ein obligatorischer Bestandteil des Getränks, wobei nur frische Blätter verwendet werden. Manchmal wird auch getrocknete Minze verwendet, in diesem Fall muss jedoch zuvor ein Sirup aus Minze und Zucker zubereitet werden. Bei der Zubereitung eines Juleps werden die Zutaten vorher gekühlt; zerkleinerte Eiswürfel können auch verwendet werden. Variationen des […]
Knieverbände – Eine Gratwanderung zwischen Nutzen und Risiken
Knieverbände sind ein weit verbreitetes Hilfsmittel im Kraftsport, insbesondere beim Kreuzheben und Kniebeugen. Eine britische Studie der Universität Chichester hat jedoch gezeigt, dass der regelmäßige Einsatz von Knieverbänden zu Veränderungen der Bewegungsabläufe führen kann, die das Verletzungsrisiko erhöhen. Die Studie, an der 10 erfahrene Athleten teilnahmen, ergab, dass Knieverbände die horizontalen Bewegungen der Hantel während der Ausführung von Kniebeugen deutlich […]
Der Kniegelenk
Das Kniegelenk ist ein zusammengesetztes Scharniergelenk, das aus dem distalen Ende des Oberschenkelknochens (Femur) und dem proximalen Ende des Schienbeins (Tibia) gebildet wird. Das proximale Ende der Tibia bildet auch mit dem Wadenbein (Fibula) das Unterschenkelgelenk, das eine gewisse Gleitbewegung dieser beiden Knochen zueinander während der Pronation und Supination des Fußes ermöglicht. Vorne am distalen Ende des Femurs befindet sich […]
Katzenkralle
Katzenkralle – auch bekannt als Uncaria guianensis, Uncaria tomentosa, Vincaria oder Vinicol – ist ein rankender Baum, der hauptsächlich im Amazonas-Becken und in tropischen Regionen Süd- und Zentralafrikas vorkommt. Über Jahrtausende hinweg wurde Katzenkralle für medizinische und religiöse Zwecke verwendet. Der Name leitet sich von den krallförmigen Dornen ab, die entlang der Ranke wachsen und an Katzenkrallen erinnern. Es gibt […]
Gewichtsschwankungen – Gesundheitsrisiken und Lösungen
Wenn wir alle verstehen würden, dass das Geheimnis für eine hervorragende Gesundheit und ein langes Leben in einer ausgewogenen Ernährung mit gesundem Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen und frischem Obst liegt, gäbe es dann überhaupt eine Diätindustrie? Unsere kollektive Unwissenheit über Ernährung ist das Einzige, was dieses Ernährungsgeschäft am Laufen hält. Wenn die Menschen die Grundprinzipien einer perfekten Ernährung verstehen würden, […]
Kofermente
Hier ist ein detaillierter Artikel über Kofermente, basierend auf den Informationen aus der gegebenen URL: Kofermente Kofermente sind vitaminähnliche Substanzen, die eng mit Vitaminen verwandt sind. Einige von ihnen werden teilweise im Körper selbst synthetisiert, besitzen aber dennoch Vitamineigenschaften. Es hat sich gezeigt, dass die biokatalytische Aktivität in der Regel nicht den Vitaminen selbst, sondern ihren Biotransformationsprodukten – den Kofermenten […]
Die Brennessel (Urtica)
Zusammensetzung und Darreichungsform: Brennnesselblattpulver – 70 mg, Ascorbinsäure – 10 mg. Überzogene Tabletten; 100 Tabletten pro Flasche. Pharmakologische Wirkung: Die Brennnessel besitzt eine Vielzahl heilender und therapeutischer Eigenschaften und wird häufig als wundheilend, harntreibend, allgemein stärkend, abführend, vitaminreich, krampflösend und expektorierend eingesetzt. Die Brennnessel wird bei verschiedenen Blutungen, Hämorrhoiden, Nieren- und Gallensteinen, Atemnot, Leber- und Gallenwegserkrankungen, Ödemen, Verstopfung, Herzerkrankungen, Tuberkulose, […]