Die äußere schiefe Bauchmuskeln

Beginn: Die äußere schiefe Bauchmuskeln entspringen mit acht Zacken von der äußeren Oberfläche der 5. bis 12. Rippe. Ansatz: Die Sehne der äußeren schiefen Bauchmuskeln inseriert an der Linea alba, dem Darmbeinkamm, dem Leistenband und dem Schambeinhöcker. Training: Siehe separaten Artikel: Bauchmuskelübungen und Besonderheiten des Trainings. Innervation: Die Bauchmuskeln werden von den Interkostalnerven T5-T12, dem Iliohypogastrischen Nerv T12-L1 und dem […]

Negative Wiederholungen beim Bankdrücken

Negative Wiederholungen beim Bankdrücken sind eine fordernde Übung, die im Modus der negativen Wiederholungen ausgeführt wird. Negative Wiederholungen haben einen starken stimulierenden Einfluss auf das Nervensystem und führen zu einer ausgeprägten Mikrotraumatisierung der Muskeln durch den Einsatz extrem schwerer Gewichte. Sie werden hauptsächlich eingesetzt, um die Kraftwerte zu steigern, sind aber auch in Programmen zum Muskelaufbau effektiv. Die Muskelkraft bei […]

Neurorehabilitation

Möglichkeiten und Grenzen des Krafttrainings bei neurologischen Erkrankungen Störungen und Erkrankungen des zentralen Nervensystems können Beeinträchtigungen funktionell wichtiger Muskelgruppen verursachen. Diese Erkrankungen können ein breites Spektrum an Symptomen aufweisen – von schlaffen Paresen oder Lähmungen mit geringem Muskeltonus bis hin zur klinisch ausgeprägten Spastik mit erhöhtem Tonus und Reflexen. Patienten mit Parkinson-Krankheit leiden oft an Bewegungsarmut, der sogenannten Rigidität, die […]

Neuropathie des Nervus suprascapularis

Hauptsymptome: Stumpfer Schmerz hinter dem Schultergelenk und Schwäche bei Bewegungen des Arms. Schwäche und Atrophie des Musculus supraspinatus (manchmal auch des Musculus infraspinatus). Auf MRT-Aufnahmen können Zysten unter dem Ligamentum transversum scapulae superius oder inferius sichtbar sein. Pathologische Veränderungen in der Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchung. Klinisches Bild, Behandlung und Prognose: Die Schädigung des Nervus suprascapularis tritt bei Sportarten wie Gewichtheben, Baseball, […]

Natriumchlorid (Natrii Chloridum)

Pharmakologische Wirkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Natrium- und Chloridionen sind die wichtigsten anorganischen Bestandteile der extrazellulären Flüssigkeit, die den entsprechenden osmotischen Druck des Blutplasmas und der extrazellulären Flüssigkeit aufrechterhalten. Eine isotonische Lösung ersetzt den Flüssigkeitsverlust im Körper bei Dehydratation. Eine hypertone Natriumchloridlösung, die intravenös verabreicht wird, korrigiert den osmotischen Druck der extrazellulären Flüssigkeit und des Blutplasmas. Bei topischer Anwendung in der […]

Naringin und Naringenin

Naringin (Synonyme: Naringenin, Nargenin) ist ein pflanzliches Flavonoid, das in Zitrusfrüchten vorkommt. Die höchste Konzentration findet sich in der Schale von Grapefruits, aus der es auch gewonnen wird. Naringin verleiht Grapefruits den bitteren Geschmack. Es wird in Sportnahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsreduktion und seltener als Geschmackskomponente in Kaugummis und Getränken verwendet. Naringenin Während der Passage durch die Darmwand wird Naringin vollständig in […]

Lähmung des langen Brustnerven

Hauptmerkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Flügelstandige Stellung des Schulterblatts, verursacht durch Lähmung des vorderen Sägemuskels. Klinisches Bild, Behandlung und Prognose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Verletzungen des langen Brustnerven (die normalerweise durch Überdehnung auftreten) führen zur Lähmung des vorderen Sägemuskels, was sich in einer flügelstandigen Stellung des Schulterblatts äußert. Eine ähnliche ungewöhnliche Schulterblatthaltung kann auch bei Lähmung des Trapezius-Muskels aufgrund einer traumatischen Verletzung […]

Neuropeptid Y

Neuropeptid Y hat eine Aminosäuresequenz von 36 Aminosäuren. Es ist eines der am weitesten verbreiteten Neuropeptide. Es wird in den Nuclei arcuati des Hypothalamus produziert und interagiert mit dem peripheren Nervensystem (hauptsächlich mit dem parasympathischen Teil). Der Anstieg der Insulinproduktion unter der Wirkung von Neuropeptid Y ist vagus-induziert, und der Anstieg der Cortisolkonzentration ist eine Folge der erhöhten Aktivität der […]

Naposim – die Sportliche Wiki-Enzyklopa??die

Naposim (Metandienon) Naposim ist der Handelsname von „Methan“ (Dianabol). Es ist ein anaboles, androgenes Steroid, das eine starke Stimulation des Proteinaufbaus bewirkt. Oft wird das veterinärmedizinische Präparat von Bodybuildern verwendet. Unter dem Einfluss von Naposim wird die Proteinsynthese verstärkt und damit die Muskelmasse gesteigert. Dieser Effekt zeigt sich in einer positiven Stickstoffbilanz und einer Leistungssteigerung im Sport. Auch auf den […]

Neue Forschungsergebnisse: Koffein, Aspirin und Ephedrin

Kürzlich veröffentlichte Studien werfen ein neues Licht auf die Wirkungen und Verwendung von Koffein, Aspirin und Ephedrin. Diese drei Substanzen, die bei Sportlern und Menschen, die ihre Leistungsfähigkeit steigern möchten, sehr beliebt sind, wurden eingehend untersucht. Koffein: Leistungssteigerung und mögliche Nebenwirkungen Koffein ist bekanntermaßen ein Stimulans, das die Konzentration und Ausdauer erhöhen kann. Neue Forschungen zeigen, dass moderate Dosen von […]