Äußere Zwischenrippenmuskeln

Äußere Zwischenrippenmuskeln Die äußeren Zwischenrippenmuskeln (mm. intercostales externi) erweitern die Zwischenrippenräume, indem sie die Rippen anheben. Dies führt auch zur Erweiterung der Pleurahöhlen und somit zur Einatmung. Diese Muskeln vergrößern den sagittalen und vor allem den transversalen Durchmesser des Brustkorbs durch die Anhebung des Brustbeins und der vorderen Rippenbereiche. Ursprung und Ansatz Die äußeren Zwischenrippenmuskeln entspringen an den unteren Rändern […]

Menstruationsstörungen bei Sportlerinnen: Ursachen und Folgen

Energiehaushalt und menstruale Dysfunktionen im Sport: Praktische und klinische Aspekte Menstruationsstörungen, die durch körperliche Aktivität bedingt sind, zeigen sich in einem breiten Spektrum von Defekten der Lutealphase, Anovulation und Amenorrhö unterschiedlicher Ausprägung. Obwohl die Prävalenz von Amenorrhö bei Sportlerinnen deutlich höher ist als bei körperlich weniger aktiven Frauen, muss die Beziehung nicht zwangsläufig kausal sein. Vielmehr spielt der Energiehaushalt eine […]

Verdauungsstörungen bei Sportlern

Mit dem Ziel, Prioritäten bei der Lösung von Aufgaben zu setzen, die mit der Schaffung optimaler Bedingungen für eine maximale Aufnahme von Nahrungsinhaltsstoffen und eine Beschleunigung natürlicher Erholungsprozesse im Körper der Sportler zusammenhängen, hielten wir es für notwendig, die Häufigkeit von Funktionsstörungen des Darms, der Bauchspeicheldrüse und des hepatobiliären Systems bei Hochleistungssportlern zu ermitteln. Zu diesem Zweck führten Doktoranden des […]

Die äußere Obturatoriummuskulatur

Wie auch die innere Obturatoriummuskulatur rotiert die äußere Obturatoriummuskulatur (m. obturatorius externus) den Oberschenkel bei dessen Streckung nach außen. Bei Beugung des Oberschenkels bewegt sie diesen nach außen. Ihre Beteiligung an der Adduktion des Oberschenkels bei dessen Streckung ist gering. Zusammen mit dem Musculus quadratus femoris fixiert sie den Oberschenkelhals und verhindert die Tendenz zur Luxation unter Körpergewicht. Ursprung Seitlicher […]

Der Tensor fascia latae

Ursprung: Darmbeinkamm in der Nähe der Spina iliaca anterior superior. Ansatz: Distal und anterior vom großen Rollhügel am Tractus iliotibialis und am lateralen Femurkondylus (Gerdy-Höcker). Die Faszikelanteile des Tractus iliotibialis inserieren auch an der lateralen Gelenkkapsel, dem lateralen Retinaculum patellae und der Patella selbst. Innervation: N. gluteus superior, L4-L5 Besonderheiten Der Tensor fascia latae flektiert und abduziert den Oberschenkel im […]

Narkotische Analgetika

Narkotische Analgetika sind seit Jahrtausenden die Hauptmittel zur Behandlung von Schmerzen. Als Opioide ahmen sie die Wirkung endogener Opioid-Peptide auf die neuronalen Systeme nach, die die Schmerzempfindlichkeit modulieren, sowie auf die intramu-ralen vegetativen Neurone. Genau darauf sind ihre schmerzstillende Wirkung und andere therapeutische und Nebenwirkungen zurückzuführen. Zunächst werden wir die Physiologie und Biochemie des endogenen Opioid-Systems, insbesondere die Opioid-Rezeptoren und […]

Getränke: Gewichtsverlusthilfe und Muskelaufbau

Getränke spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Körpergewichts und der Entwicklung von Muskelmasse. Einige Getränke können den Stoffwechsel ankurbeln, den Appetit unterdrücken und die Muskelerholung unterstützen. Stoffwechselanreger Kaffee und grüner Tee enthalten Koffein, das den Stoffwechsel ankurbeln kann. Studien zeigen, dass der regelmäßige Konsum von Kaffee und grünem Tee den Kalorienverbrauch erhöhen und so beim Abnehmen unterstützen kann. […]

Naposim – die Sportliche Wiki-Enzyklopa??die

Naposim (Metandienon) Naposim ist der Handelsname von „Methan“ (Dianabol). Es ist ein anaboles, androgenes Steroid, das eine starke Stimulation des Proteinaufbaus bewirkt. Oft wird das veterinärmedizinische Präparat von Bodybuildern verwendet. Unter dem Einfluss von Naposim wird die Proteinsynthese verstärkt und damit die Muskelmasse gesteigert. Dieser Effekt zeigt sich in einer positiven Stickstoffbilanz und einer Leistungssteigerung im Sport. Auch auf den […]

Die äußere schiefe Bauchmuskeln

Beginn: Die äußere schiefe Bauchmuskeln entspringen mit acht Zacken von der äußeren Oberfläche der 5. bis 12. Rippe. Ansatz: Die Sehne der äußeren schiefen Bauchmuskeln inseriert an der Linea alba, dem Darmbeinkamm, dem Leistenband und dem Schambeinhöcker. Training: Siehe separaten Artikel: Bauchmuskelübungen und Besonderheiten des Trainings. Innervation: Die Bauchmuskeln werden von den Interkostalnerven T5-T12, dem Iliohypogastrischen Nerv T12-L1 und dem […]

Naprysedala – Das Bikini-Modell-Blog von Römer Schevchenko

Naprysedala ist ein Blog über Bikini-Modelle, der von Römer Schevchenko erstellt und betrieben wird. Die Artikel für das Projekt werden laut Römer auf der Freelancer-Plattform Advego eingekauft. Das Projekt erregte Aufmerksamkeit, nachdem der Autor begonnen hatte, Sportwiki öffentlich zu beschuldigen, seinen Inhalt gestohlen zu haben, der als Vorlage für das Schreiben neuer Artikel über Bikini-Athletinnen verwendet wurde. Der Autor hatte […]