Die lange Adduktorenmuskel

Der lange Adduktorenmuskel (m. adductor longus) hat dieselbe Funktion wie der große Adduktorenmuskel – er bringt das Bein aus der Beugung oder maximalen Streckung sowie aus den Extrempositionen der Rotation in beide Richtungen in die Neutralstellung zurück. Ursprung Der Muskel entspringt am oberen Schambeinast. Ansatz Der Muskel setzt an der Linea aspera (Femurkamm) an. Innervation Der Muskel wird vom Nervus […]

Der lange Muskel des Kopfes

Der lange Muskel des Kopfes (m. longus capitis) beugt den Halswirbelteil und wirkt als Gegenspieler der Muskeln im hinteren Halsbereich, wodurch die Halskrümmung (Lordose) verringert wird. Er beugt auch den Kopf gegen Widerstand. Ursprung Vordere Höcker der Querfortsätze der Wirbel C3-C6 Ansatz Basilarfortsätze des Hinterhauptbeins Innervation Direkte Äste des Halsgeflechts, C1-C4 Funktionen Synergisten M. sternocleidomastoideus (bei gebeugtem Kopf) M. rectus […]

Diēnaj – Eine kontroverse Ergänzung

Diēnaj ist ein biologisch aktives Nahrungsergänzungsmittel, das angeblich zur Korrektur, Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit beitragen soll. Es wird als Basisprodukt einer Reihe von Mitteln mit allgemein stimulierender und immunmodulierender Wirkung beworben. Beschreibung des Herstellers Laut der Herstellerbeschreibung dient Diēnaj der Prävention, Erholung und Biokorrektur von reduzierten oder verloren gegangenen Körperfunktionen. Auch soll es Stoffwechselstörungen berichtigen. Die Vermarktung von Diēnaj […]

Behandlung der Myokardatrophie

Die Myokardatrophie des Leistungsübertrainings (МОАТ) wird als eine Krankheit definiert, die durch Ungleichgewicht zwischen dem Umfang und/oder der Intensität der körperlichen und emotionalen Belastungen und den Anpassungsmöglichkeiten des Herz-Kreislauf-Systems verursacht wird. Dies äußert sich in Störungen der Elektrogenese, unausgewogener Hypertrophie und Dilatation, elektrischer Instabilität und reduzierter Kontraktionsfähigkeit des Myokards. Die differenzierte Therapie wird je nach den Ergebnissen spezieller Untersuchungen, die […]

Der lange Zehenstrecker

Der lange Zehenstrecker (m. extensor digitorum longus) streckt die Inter-Phalangeal-, Metatarso-Phalangeal- und Tarsometatarsal-Gelenke der Zehen sowie das Sprunggelenk. Ursprung Der lange Zehenstrecker entspringt: – Am lateralen Femurkondylus des Schienbeins – Am proximalen Dreiviertel der Vorderfläche des Wadenbeins – An der Membrana interossea cruris – An der Fascia cruris, der vorderen Zwischenmuskelfaszie Ansatz Über vier Sehnen am Dorsalaponeurose der Zehen II-IV […]

Langer Streckmuskel des Daumens

Der lange Streckmuskel des Daumens (m. extensor pollicis longus) streckt die Gelenke des Daumens und zieht ihn auch ab. Darüber hinaus ist er an der Streckung und radialen Abduktion der Hand beteiligt. Dieser Muskel hat auch eine supinierende Wirkung, da er vom Ellenbogenknochen entspringt, entlang des Unterarms verläuft und am Daumen ansetzt. Ursprung Mitte der dorsalen Fläche der Ulna, Membrana […]

Der lange Zehenbeuger

Der lange Zehenbeuger (m. flexor hallucis longus) beugt den großen Zeh und das Sprunggelenk; er verursacht auch eine Supination im Subtalar- und Talokruralsgelenk. Ursprung Distale zwei Drittel der hinteren Fläche des Wadenbeins Membrana interossea cruris Ansatz Distales Glied des großen Zehs Innervation Nervus tibialis, L5-S2 Funktionen m. flexor hallucis brevis m. abductor hallucis m. adductor hallucis Synergisten Antagonisten Sprunggelenk Beugung […]

Flexor Digitorum Longus

Der Flexor Digitorum Longus ist ein wichtiger Muskel des Unterschenkels. Er beugt die Zehen und den Fuß und spielt eine entscheidende Rolle beim Abstoßen des Fußes vom Boden und der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im Stand. Ursprung Der Muskel hat seinen Ursprung an der Rückseite des Wadenbeins. Ansatz Der Flexor Digitorum Longus setzt an den distalen Phalangen der Zehen II-V an. […]

Der lange Beuger des Daumens

Der lange Beuger des Daumens (m. flexor pollicis longus) beugt das Handgelenk, das Grundgelenk und das Interphalangealgelenk des Daumens. Dieser Muskel ist der einzige Beuger des Interphalangealgelenks. Er ist auch an der Beugung der Handgelenksgelenke beteiligt. Ursprung – Vordere Oberfläche des mittleren Drittels des Radius – Membrana interossea – Coronoidfortsatz der Ulna – Mediale Epikondyle des Humerus (in manchen Fällen) […]

Der lange Streckmuskel des großen Zehens

Der lange Streckmuskel des großen Zehens (m. extensor hallucis longus) ist der einzige starke Streckmuskel des großen Zehens, der auch die Bewegung im Sprunggelenk verursacht. Ursprung Der Muskel entspringt an der mittleren Drittel der Vorderseite des Wadenbeins und an der Zwischenknochenlapppe des Unterschenkels. Ansatz Der Muskel setzt an der Rückseite der distalen Phalanx des großen Zehs an. Innervation Der lange […]