Diosgenin

Diosgenin ist ein pflanzliches Sapogenin vom Furostanoltyp, das eine ähnliche Struktur wie Steroide aufweist, jedoch nicht deren Eigenschaften besitzt. Diosgenin wird durch Hydrolyse von Säuren, starken Basen und Enzymen aus Saponinen gewonnen, die aus Pflanzen der Gattung Dioscorea (Wilder Yamswurz), wie zum Beispiel aus der Pflanze Kokoro, extrahiert werden. Hohe Konzentrationen an Diosgenin finden sich in folgenden Pflanzen: Bockshornklee Dioscorea […]

Diozin (Coral Club): Expertenbewertungen!

Diozin (Coral Club) Diozin ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das von Royal Body Care hergestellt und in Russland vom Coral Club vertrieben wird. Das Nahrungsergänzungsmittel enthält Stimulanzien, deren Zusammensetzung noch nie an Menschen untersucht wurde. Die meisten Bestandteile von Diozin gehören zu den Adaptogenen. Beschreibung des Herstellers Das Nahrungsergänzungsmittel Diozin ist die beste Quelle für die besten pflanzlichen Antioxidantien und Adaptogene (Guarana, […]

Bindegewebsdysplasie

Bindegewebsdysplasie ist eine Störung der Entwicklung des Bindegewebes in der Embryonal- und postnatalen Phase infolge einer genetisch veränderten Fibrillogenese der extrazellulären Matrix, die zu Störungen des Homöostase auf Gewebe-, Organ- und organismischer Ebene in Form verschiedener morphologischer und funktioneller Veränderungen der Viszeral- und Lokomotionsorgane mit progredientem Verlauf führt. Alle für das Syndrom der Bindegewebsdysplasie charakteristischen Merkmale können in drei Gruppen […]

Dismorfia – Wenn der Körper zum Feind wird

In unserer Gesellschaft, die von Schönheitsidealen und Perfektion besessen ist, leiden immer mehr Menschen an einer Störung namens Dismorfia. Dabei handelt es sich um eine verzerrte Wahrnehmung des eigenen Körpers, die zu extremen Maßnahmen wie übermäßigem Sport oder sogar Selbstverletzung führen kann. Symptome und Auswirkungen Betroffene konzentrieren sich besessen auf vermeintliche Makel an ihrem Körper und empfinden diese als viel […]

Diskoidaler Meniskus bei Kindern

Die meisten diskoidalen Menisken treten im Bereich des äußeren Kniegelenks auf und sind häufiger bei Asiaten (bis zu 17%) als bei Weißen (5%). Diskoidale Menisken gibt es in drei Varianten: vollständig, halbmondförmig und Wrisberg-Varianten. Der vollständige diskoidale Meniskus bedeckt die gesamte Gelenkfläche des Schienbeins. Der Meniskus ist verdickt, vor allem in der Mitte, während die Ränder fast normale Dicke aufweisen […]

Behandlung der Myokardatrophie

Die Myokardatrophie des Leistungsübertrainings (МОАТ) wird als eine Krankheit definiert, die durch Ungleichgewicht zwischen dem Umfang und/oder der Intensität der körperlichen und emotionalen Belastungen und den Anpassungsmöglichkeiten des Herz-Kreislauf-Systems verursacht wird. Dies äußert sich in Störungen der Elektrogenese, unausgewogener Hypertrophie und Dilatation, elektrischer Instabilität und reduzierter Kontraktionsfähigkeit des Myokards. Die differenzierte Therapie wird je nach den Ergebnissen spezieller Untersuchungen, die […]

Leichtathletische Disziplinen

Leichtathletische Disziplinen lassen sich aufgrund der Bewegungsqualitäten (Schnelligkeit, Schnell-Kraft und Ausdauer) differenzieren, aber für eine klarere Klassifizierung ist es sinnvoll, sie in fünf Gruppen zu unterteilen: Gehen, Laufen, Springen, Werfen und Mehrkampf. Von der Gesamtheit der leichtathletischen Übungen werden nur die „klassischen“ Disziplinen in die Programme der größten Wettkämpfe (Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften usw.) aufgenommen. Das Programm dieser Wettbewerbe […]

Dopingkontrolle: Methoden und Tests

Die Dopingkontrolle ist ein integraler Bestandteil des modernen Spitzensports. Sie dient dazu, den fairen Wettbewerb zu gewährleisten und die Gesundheit der Athleten zu schützen. In diesem Artikel werden die gängigen Methoden und Tests der Dopingkontrolle erläutert. Probenahmeverfahren Die Dopingkontrolle beginnt mit der Probennahme. Hierbei werden in der Regel Urin- und Blutproben von den Athleten entnommen. Die Proben werden mit speziellen […]

Dopingkontrolle: Eine quantitative Analyse

Dopingkontrollen sind ein wesentliches Element im modernen Leistungssport, um die Integrität und Fairness des Wettbewerbs zu gewährleisten. Diese Kontrollen umfassen die Entnahme und Analyse von Proben von Athleten, um mögliche Verstöße gegen Antidoping-Bestimmungen aufzudecken. Häufigkeit der Dopingkontrollen Die Häufigkeit der Dopingkontrollen variiert stark zwischen den verschiedenen Sportarten und Wettkämpfen. Spitzensportler unterliegen in der Regel einem umfangreichen Testprogramm, bei dem sie […]

Dopamin – SportWiki-Enzyklopädie

Dopamin (Dopamin) ist eine Substanz, die im Körper produziert wird und die Funktion eines Neurotransmitters erfüllt. Das bedeutet, dass es den Gehirnzellen (Neuronen) hilft, Nachrichten (Signale) zu übermitteln. Dopamit dient dazu, die Fähigkeit des Körpers zur Dopaminproduktion zu erhalten und das Fettstoffwechsel- und Genusszentrum (das sogenannte „Fettstoffwechselzentrum“) zu aktivieren. Ein Schub an Dopaminaktivität liefert Ergebnisse, die sich grundlegend von denen […]