Großer hinterer gerader Kopfmuskel. Lateraler Trakt Der große hintere gerade Kopfmuskel (m. rectus capitis posterior major) beugt bei beidseitiger Kontraktion den Kopf nach hinten und dreht ihn bei einseitiger Kontraktion in dieselbe Seite. Ursprung Dornfortsatz des Wirbels C2 Ansatz Mittlerer Teil der unteren Nackenlinie des Hinterhauptbeins Innervation Nervus suboccipitalis von den hinteren Ästen der Spinalnerven C1-C2 Funktionen Synergisten m. sternocleidomastoideus […]
Hintere gerade Kopfmuskeln
Zamanichea – eine vielversprechende Adaptogene für Sportler
Zamanichea (Oplopanax elatum) ist ein Strauch oder kleiner Baum aus der Familie der Araliengewächse, der im südlichen Primorje wächst. Die Blüten der Zamanichea erinnern an die Blüten des Ginsengs, daher entstand die Legende, dass sie Jäger in den Waldesdickicht locken. Einige Autoren glauben auch, dass die Pflanze wegen der leuchtend roten Früchte, die Vögel anziehen, so benannt wurde. Anwendungsempfehlungen im […]
Rechtliche Bestimmungen zur Regulierung des Doping-Marktes
Das Thema Doping in sportlichen Wettbewerben steht seit jeher im Mittelpunkt reger Diskussionen. Um einen fairen und sicheren Wettkampf zu gewährleisten, sind in den letzten Jahren zahlreiche Gesetze und Vorschriften erlassen worden, die den Umgang mit leistungssteigernden Substanzen regeln. Verbotsliste und Anti-Doping-Code Der Welt-Anti-Doping-Kodex (WADC) stellt den international gültigen Rahmen für den Kampf gegen Doping dar. Er definiert eine Liste […]
Klemmen der Gliedmaßen
Klemmen – dies ist eine technische Methode, die auf glatten Rissen ohne sichtbare Halterungen angewendet wird. Wenn Sie ein Anhänger dieser Methode sind und einen geeigneten Riss gefunden haben, können Sie das Klemmen anstelle der normalen Griffe verwenden. Der Name beschreibt die Technik sehr treffend, aber da es sich um einen ziemlich schmerzhaften Griff handelt, achten Sie darauf, dass Sie […]
Verlangsamter Stoffwechsel
Bei zwei Menschen mit der gleichen Körpermasse und -zusammensetzung kann die Stoffwechselrate drastisch unterschiedlich sein. Eine Person kann Teller um Teller essen, ohne auch nur ein Gramm zuzunehmen, während die andere sehr genau Kalorien zählen muss, um nicht Gewicht zuzulegen. Wieso ist das so? Der Forscher und Professor Will Wong vom Johns Hopkins Stoffwechsel- und Adipositas-Forschungszentrum erklärt dies. Faktoren, die […]
Plasmaersatzstoffe
Bei großen Blutverlusten entwickelt sich ein Kreislaufversagen, es entsteht ein Schock. Eine Verringerung des Blutvolumens ist gefährlicher als eine Verringerung des Erythrozytengehalts. Um das Risiko eines Schocks zu verringern, muss der Kreislauf wiederhergestellt werden. Bei geringfügigen Blutverlusten sind Plasmaersatzstoffe ausreichend. Plasma besteht aus Wasser, Salzen und Proteinen. Ein Plasmaersatz sollte jedoch keine Proteine enthalten, daher werden als Proteinersatz Makromoleküle („Kolloide“) […]
Nahrungsergänzungsmittel
Was sind Nahrungsergänzungsmittel? Nahrungsergänzungsmittel werden als Pulver, verzehrfertige Shakes und Riegel verkauft. Sie bestehen aus Milchproteinen (meist Molkeprotein und/oder Kasein), Kohlenhydraten (Maltodextrin und/oder Zucker), Vitaminen und Mineralstoffen. Einige Marken enthalten auch kleine Mengen an ungesättigten Fetten und anderen Nährstoffen, die laut Herstellerangaben die Leistungsfähigkeit steigern sollen. Masseaufbauprodukte ähneln Nahrungsergänzungsmitteln, enthalten aber in der Regel mehr Kalorien in Form von Kohlenhydraten […]
Anpassung des Stoffwechsels beim Abnehmen
Es gibt gesicherte Erkenntnisse, dass eine Gewichtsreduktion bei einhergehendem Energiedefizit eine Reihe von Anpassungsprozessen im Stoffwechsel auslöst. Diese zielen darauf ab, den Energieverbrauch des Körpers zu senken und die Effizienz des Metabolismus durch eine „Verlangsamung“ zu erhöhen. Es gibt auch gesicherte Daten zu ungünstigen endokrinen Effekten, die bei männlichen Bodybuildern während der Wettkampfvorbereitung beobachtet wurden. Gleichzeitig beschreiben die Athleten selbst […]
Abschluss und Änderung des Arbeitsvertrags mit Sportlern
Gemäß Artikel 69 und Absatz 1 von Artikel 348.3 des Arbeitsgesetzbuches der Russischen Föderation müssen Sportler vor Abschluss eines Arbeitsvertrags einer obligatorischen Voruntersuchung (Untersuchung) unterzogen werden. Der Zweck dieser ärztlichen Untersuchung ist es, vor Abschluss des Arbeitsvertrags festzustellen, ob der Gesundheitszustand des Sportlers für die ihm übertragene Arbeit geeignet ist. Es gibt keine spezielle Verfahrensordnung für die Entsendung von Sportlern […]
Kreatin-Laden – Eine Überprüfung der Forschung
Die Praxis hat zwei Ansätze zur Ergänzung der Ernährung mit Kreatin entwickelt. Der erste ist das Kreatin-Laden, gefolgt von einer Erhaltungsphase; der zweite ist ohne Laden, mit einer konstanten geringen Dosis. Die anfängliche Kreatin-Ladepha se – 4 bis 6 Standarddosen von jeweils 5 Gramm über 3 bis 9 Tage – führt zu einem erheblichen Anstieg des Gesamtkreatinspiegels innerhalb kurzer Zeit. […]