Das Japanische Geißblatt (lateinisch Lonicera japonica, englisch Japanese honeysuckle) ist eine windende Liane (Kletterstrauch) aus Ostasien, eine Art der Gattung Geißblatt der Familie der Geißblattgewächse. Die Pflanze besitzt einen starken Duft und zweifarbige Blüten, die zunächst weiß aufblühen und sich dann in gelblich-braun umwandeln. Nach der Blütezeit entwickelt die Pflanze kleine, schwarze, ungenießbare Beeren. Heilsame Eigenschaften Als Heilmittel werden hauptsächlich […]
Die Japanische Geißblatt
Fettverbrenner (Жиросжигатели)
Fettverbrenner oder Fettsäurenverbrenner sind eine Art Sportnahrungsergänzung oder spezielle Präparate, die entwickelt wurden, um überflüssige Fettablagerungen abzubauen. Fettverbrenner tragen dazu bei, das Körpergewicht zu senken, die Muskeln definierter zu machen, eine bessere Konzentration bei Übungen zu ermöglichen und Trainingseinheiten zu erleichtern. Die Hauptwirkungsmechanismen von Fettverbrennern sind: Stimulierung des Stoffwechsels im Körper, Unterdrückung des Appetits, Verminderung der Aufnahme von Fetten und […]
Fettverbrennung im Sommer: Nicht hinter den Bergen versteckt
Der Sommer ist eine beliebte Jahreszeit, um die Fettverbrennung in Gang zu bringen. Viele Menschen glauben jedoch, dass diese Aktivität nur in den Bergen oder an anderen fernen Orten stattfinden kann. Doch die Realität sieht anders aus – die Fettverbrennung kann ganz einfach und effektiv auch im Flachland betrieben werden. Leichte Übungen für mehr Schweiß Regelmäßige, moderate körperliche Aktivitäten sind […]
Lipidähnliche Substanzen
Quelle: „Grundlagen der rationalen Ernährung“. Autor: L. I. Nazarenko; Ben Weider Fitness and Bodybuilding College Verlag: St. Petersburg: „Renome“, 2014. Zu den lipidähnlichen Substanzen (Synonym – Lipoide) gehören Phospholipide (Lecithine usw.) und Steroide (Cholesterin, Phytosterine, Vitamin D usw.). In tierischen Lebensmitteln ist Cholesterin der Hauptvertreter der Steroide. Die tägliche Cholesterinaufnahme von Erwachsenen und Kindern sollte 300 mg nicht überschreiten. Besonders […]
Nützliche und schädliche Fette im Bodybuilding
Fette sind Verbindungen aus Glycerin und Fettsäuren. Neben Kohlenhydraten und Proteinen sind Fette eine der Hauptkomponenten von Zellen. Flüssige Fette pflanzlichen Ursprungs werden normalerweise als Öle bezeichnet – genauso wie Butterfett. Nützliche Fette Ungesättigte Fette – ihre Moleküle sind nicht vollständig mit Wasserstoff gesättigt. Ungesättigte Fette sind auch als „gute Fette“ bekannt und finden sich in Produkten wie Fisch, Nüssen, […]
Fette in der menschlichen Ernährung
Fette werden in Lipide und fettähnliche Substanzen unterteilt. Lipide (Synonyme: neutrale Fette, Triglyceride) enthalten Glycerin und Fettsäuren (gesättigte oder ungesättigte). Zu den fettähnlichen Substanzen (Synonym – Lipoide) gehören Phospholipide (Lecithine usw.) und Sterole (Cholesterin, Phytosterine, Vitamin D u.a.). Fettsäuren werden nach ihrer chemischen Struktur unterschieden: gesättigte (bis zur Sättigung mit Wasserstoff), von denen in Lebensmitteln hauptsächlich Palmitinsäure, Stearinsäure und Myristinsäure […]
Fette in der Ernährung von Kindern
Lipide (vom Griechischen „lipos“ – „Fett“) sind eine Klasse organischer Verbindungen, die nicht wasserlöslich, aber in unpolaren organischen Lösungsmitteln löslich sind. Lipide werden in Bezug auf ihre Funktionen im Körper in zwei Gruppen unterteilt: Reservefette und strukturelle (protoplasmatische) Fette. Die Funktionen von Fetten im Körper sind sehr vielfältig: Energetische Funktion Reservelipide, hauptsächlich Fette (Triglyceride), haben einen hohen Energiegehalt und stellen […]
Die Rolle von Fetten im menschlichen Körper
Südakow Anton: FETTE. Cholesterin. Trans-Fette. Gesättigte und ungesättigte Fette. Etwa eine Stunde nach intensiven Aktivitäten können die Glykogenvorräte vollständig erschöpft sein. Anders ist es mit den Fetten – einer anderen wichtigen Energiequelle der Muskeln. Im Gegensatz zu den begrenzten, aber ständig verfügbaren Glykogenmengen sind die Fettreserven im Körper praktisch unbegrenzt. Studien haben gezeigt, dass ein durchschnittlicher erwachsener Mann genug Fett […]
Fettlösliche Vitamine
Fettlösliche Vitamine sind eine wichtige Gruppe von Nährstoffen, die für den menschlichen Organismus von entscheidender Bedeutung sind. In den letzten Jahren haben Entdeckungen unser Verständnis dieser Vitamine erheblich erweitert. Vitamin A (Retinol) Vitamin A hat vielfältige Wirkungen auf den menschlichen Körper. Es ist für Wachstum, Entwicklung und Erneuerung von Geweben, Reproduktionsprozesse, Aufrechterhaltung der Immunabwehr, Schutz von Haut und Schleimhäuten unerlässlich. […]
Stehender Schulterdrücken hinter dem Kopf
Quelle: „Bodybuilding. Trainerbuch“. Herausgeber: Oxana Usol’ceva Verlag: Eksmo 2013. Arbeitende Muskeln beim stehenden Schulterdrücken hinter dem Kopf: 1 – Trapezmuskel; 2 – Deltamuskel; 3 – Trizeps; 4 – Kleine Rundmuskel; 5 – Große Rundmuskel; 6 – Unterschulterblattmuskel; 7 – Großer Rhomboidmuskel; 8 – Latissimus dorsi, 9 – Äußerer schräger Bauchmuskel. Ausrüstung: Hantelstange. Hauptmuskeln: Gesamter Schultergürtel (obere Brust, Deltamuskeln, Trapezmuskel), Trizeps. […]