Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 (PAI-1) gehört zur Familie der Serinprotease-Inhibitoren und wird in viszeralem Fettgewebe stärker exprimiert als in subkutanem Fettgewebe. Wirkungen des Plasminogen-Aktivator-Inhibitors-1 PAI-1 ist der wichtigste Regulator des fibrinolytischen Systems. Er bindet und hemmt den Gewebe-Plasminogenaktivator und den Urokinase-Plasminogenaktivator, die den endogenen Fibrinolyseprozess modulieren. PAI-1 beeinflusst auch Prozesse der Angiogenese und Atherogenese. Ein hoher PAI-1-Spiegel ist ein unabhängiger Prädiktor für Herzinfarkte […]
Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1
Immunkorrektur im Sport
Der moderne Hochleistungssport kann unterdrückende Auswirkungen auf das Immunsystem haben. Die immunologische Reaktivität hängt vom Umfang und der Intensität der Belastungen ab. Die Reservefunktionen des Immunsystems gewährleisten einen effektiven Schutz des Körpers vor Infektionen bei geringer körperlicher Belastung. Mit zunehmender muskulärer und emotionaler Belastung, typisch für die Anforderungen des Spitzensports, zeigt sich beim Athleten ein Immundefizit. Bei extremer körperlicher und […]
Körpermassenindex
Der Körpermassenindex (abgekürzt KMI oder BMI von englisch body mass index) ist ein Maß für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße. Er wird berechnet, indem das Körpergewicht in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße in Metern geteilt wird. Berechnung des KMI Wiegen Sie sich und messen Sie Ihre Körpergröße (z.B. Ihre Körpergröße beträgt 1,8 Meter). […]
Monoaminoxidase-Inhibitoren
Monoaminoxidase (MAO) ist ein Enzym, das ein wichtiger Mechanismus zum Abbau exogener (externer) psychoaktiver Substanzen (ähnlich wie Neurotransmitter) in Lebewesen, einschließlich des Menschen, ist. Monoaminoxidase baut nicht nur externe psychoaktive Substanzen ab, sondern auch die eigenen Neurotransmitter – Monoamine – ab und reguliert so das Verhalten und die Aktivität des Menschen. Es gibt zwei Arten von Monoaminoxidase: Typ A und […]
Enzyminhibitoren
Proteine bestehen bekanntlich aus freien Aminosäuren, die zu einem stabilen Molekül verbunden sind. Es ist nicht einfach, diese Struktur zu zerstören. Stellen Sie sich vor, Sie müssen einen Mechanismus auseinandernehmen, der mit Bolzen und Muttern verschiedener Größen zusammengehalten wird. Mit nur einem Schlüssel werden Sie es nicht schaffen. Genauso ist es mit Proteinen. Unser Körper hat eine Reihe von 4 […]
Proteinsynhese-Inhibitoren
In diesem Artikel werden folgende antimikrobielle Mittel behandelt: 1) bakteriostatische Proteinsynhese-Inhibitoren, die hauptsächlich durch Bindung an Ribosomen wirken, 2) Präparate, die die Synthese der Zellwand unterdrücken (außer Beta-Laktam-Antibiotika) und 3) antimikrobielle Mittel, die nur für bestimmte Indikationen eingesetzt werden. Zur ersten Gruppe gehören Tetracycline, Chloramphenicol, Makrolide, Clindamycin, Streptogramine und Linezolid. Spektinomycin Spektinomycin ist ein von Streptomyces spectabilis produziertes Antibiotikum. Es […]
Beta-Laktamase-Inhibitoren
Diese Medikamente sind in der Lage, Beta-Laktamasen zu binden und zu inaktivieren, wodurch die Hydrolyse von Beta-Laktam-Antibiotika verhindert wird. Beta-Laktamase-Inhibitoren sind am aktivsten gegenüber Beta-Laktamasen, die von Plasmidgenen codiert werden (einschließlich Breitspektrum-Enzyme, die Ceftazidim und Cefotaxim abbauen). In therapeutischen Dosen wirken diese Präparate jedoch nicht auf chromosomal codierte Beta-Laktamasen vom Typ I, die von gramnegativen Stäbchen (Enterobacter spp., Acinetobacter spp. […]
ACE-Inhibitoren
Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAA-System) spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Blutdrucks. Das Enzym Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE) wandelt Angiotensin I in das vasokonstriktorisch wirkende Angiotensin II um. ACE-Hemmer wie Captopril und Enalaprilat wirken als falsche Substrate des Enzyms, inhibieren so dessen Aktivität und führen zu einer verminderten Bildung von Angiotensin II. Dadurch sinkt der Gefäßtonus, der Blutdruck und der Aldosteronspiegel. ACE-Hemmer […]
Synthese-Inhibitoren (Blocker) von Kortikosteroiden
Es sind fünf Arzneimittel bekannt, die die Sekretion der Kortikosteroide durch die Nebennierenrinde unterdrücken. Wir konzentrieren uns auf die Inhibitoren der Synthese von Steroidhormonen – Metyrapon, Aminoglutethimid, Ketokonazol und Trilostane. Metyrapon, Aminoglutethimid und Ketokonazol hemmen Hydroxylase-Enzyme (Cytochrom-P450-Isoenzyme), die an der Biosynthese von Kortikosteroiden beteiligt sind. Diese Medikamente wirken auf verschiedene Hydroxylase-Enzyme und besitzen daher eine bestimmte Spezifität. Trilostane ist ein […]
Nährwertindex
Der Nährwertindex ist eine quantitative Messung des Nährstoffgehalts eines Produkts: Vitamine, Mineralstoffe, Antioxidantien und Phytochemikalien. Derzeit wird er in Naturkost- und Bioläden verwendet, um zu veranschaulichen, welche natürlichen Produkte die höchste Nährstoffdichte pro Kalorie haben. Der Nährstoffgehalt verteilt die Nährstoffdichte gängiger Lebensmittel je nachdem, wie viel Nährstoffe sie pro konsumierter Kalorie liefern. Er hilft auch zu zeigen, wie nährstoffreich Grüngemüse […]