Ingwer medizinisch (Ginger) Bestätigte Wirkungen Mäßig schwache Fettverbrennung. Es wurde nachgewiesen, dass Ingwer zur Gewichtsreduktion verwendet werden kann, aber nur als Hilfsmittel. Bei vielen Frauen besteht jedoch der irrige Glaube, dass man durch das Trinken dieses Getränks zusammen mit Schokolade und Süßigkeiten ein positives Ergebnis erzielen kann. Lesen Sie: Fatburner und Diät zum Abnehmen. Eine Studie aus dem Jahr 2010 […]
Ingwer zum Abnehmen (Teezubereitung)
Acetylcholinesterase-Hemmer (AChE)
Hier werden Mittel behandelt, deren Wirkung auf einer Erhöhung der Verweildauer von Acetylcholin im synaptischen Spalt beruht. Diese Mittel hemmen die AChE – ein Enzym, das in Synapsen lokalisiert ist und für den schnellen enzymatischen Abbau von Acetylcholin verantwortlich ist. AChE-Hemmer werden in der Ophthalmologie (insbesondere bei Glaukom) sowie als Mittel zur Steigerung der Kontraktilität des Gastrointestinaltrakts und der Harnblase […]
ACE-Inhibitoren
Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAA-System) spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Blutdrucks. Das Enzym Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE) wandelt Angiotensin I in das vasokonstriktorisch wirkende Angiotensin II um. ACE-Hemmer wie Captopril und Enalaprilat wirken als falsche Substrate des Enzyms, inhibieren so dessen Aktivität und führen zu einer verminderten Bildung von Angiotensin II. Dadurch sinkt der Gefäßtonus, der Blutdruck und der Aldosteronspiegel. ACE-Hemmer […]
Immunstimulatoren
Immunstimulatoren sind Arzneimittel, die die Funktion des zellulären und/oder humoralen Immunsystems aktivieren (wiederherstellen). Sie werden bei primären (angeborenen) Immundefekten eingesetzt, die in der Regel erblich bedingt sind, sowie bei sekundären (erworbenen) Immundefekten, die durch verschiedene Faktoren – endogene (Krankheiten) und exogene (Stress, Medikamente, ionisierende Strahlung) – verursacht werden. Positive Ergebnisse wurden hauptsächlich bei der Behandlung von Krankheiten erzielt, die mit […]
Sauerstofftherapie durch Inhalation
Inhalation bestimmter Gase, insbesondere von Sauerstoff, ist eine wichtige Behandlungsmethode. Hier werden der normale Sauerstofftransport, die Folgen von Sauerstoffmangel und -überschuss sowie Methoden der Sauerstoffinhalation und der Überwachung der Oxygenierung behandelt. Der Einsatz von Kohlendioxid, Stickstoffmonoxid und Helium in Therapie und Diagnostik wird ebenfalls diskutiert. Sauerstoff Das Leben von Tieren und Menschen ohne Sauerstoff ist unmöglich. Hypoxie – ein gefährlicher […]
Illja Lukowez – Sportsstar aus Belarus
Illja Lukowez ist ein aufstrebender weißrussischer Bodybuilder, der durch seine beeindruckenden Leistungen und sein vorbildliches Verhalten auf sich aufmerksam gemacht hat. Mit seiner Bescheidenheit und Disziplin hat er nicht nur in seiner Heimat, sondern auch in Russland große Anerkennung erlangt. Vom Feuerwehrmann zum Amateur-Olympiasieger Lukowez arbeitet seit fünf Jahren als einfacher Feuerwehrmann, was ihm aufgrund des Schichtdienstes eine kontinuierliche Trainingsroutine […]
Carboanhydrase-Hemmer
Eine eigene Klasse der Diuretika – Carboanhydrase-Hemmer – wird an den beliebtesten Beispielen erläutert: Diamox (Acetazolamid, Fonurit, Diamox), ein Derivat der Sulfanilsäure – 2-Acetylamin-1,3,4-thiadiazol-5-sulfonamid. Pharmakokinetik Wird gut im Verdauungstrakt resorbiert. Nach 1,5-2 Stunden reichert es sich in der Nierenrinde in einer Konzentration an, die das Plasma 2-3-fach übersteigt. Die Wirkung tritt nach 1-1,5 Stunden ein, das Maximum nach 2-4 Stunden […]
Monoaminoxidase-Inhibitoren
Monoaminoxidase (MAO) ist ein Enzym, das ein wichtiger Mechanismus zum Abbau exogener (externer) psychoaktiver Substanzen (ähnlich wie Neurotransmitter) in Lebewesen, einschließlich des Menschen, ist. Monoaminoxidase baut nicht nur externe psychoaktive Substanzen ab, sondern auch die eigenen Neurotransmitter – Monoamine – ab und reguliert so das Verhalten und die Aktivität des Menschen. Es gibt zwei Arten von Monoaminoxidase: Typ A und […]
Inhalative Applikation von Arzneimitteln
Bei der Inhalation von Aerosolen, Gasen oder Dämpfen erreicht das Medikament das Bronchialepithel und in geringerem Maße auch die Alveolarmembranen. Dieser Verabreichungsweg ist dann sinnvoll, wenn die Bronchialgewebe beeinflusst werden sollen oder der Bronchialsekret verflüssigt werden muss. Außerdem lässt sich über die Alveolen eine systemische Wirkung erzielen (Inhalationsanästhetika). Das Aerosol entsteht durch Zerstäubung einer Lösung oder eines feindispersen Pulvers. Die […]
Proteinsynhese-Inhibitoren
In diesem Artikel werden folgende antimikrobielle Mittel behandelt: 1) bakteriostatische Proteinsynhese-Inhibitoren, die hauptsächlich durch Bindung an Ribosomen wirken, 2) Präparate, die die Synthese der Zellwand unterdrücken (außer Beta-Laktam-Antibiotika) und 3) antimikrobielle Mittel, die nur für bestimmte Indikationen eingesetzt werden. Zur ersten Gruppe gehören Tetracycline, Chloramphenicol, Makrolide, Clindamycin, Streptogramine und Linezolid. Spektinomycin Spektinomycin ist ein von Streptomyces spectabilis produziertes Antibiotikum. Es […]