Die Cheat Meal, auch „Schummelessen“ genannt, ist eine geplante Unterbrechung der Diät. Neben den Vorteilen für den Stoffwechsel entlastet die Cheat Meal auch die Psyche, die durch die Diät belastet sein kann. Sie bietet die Möglichkeit, sich mit all den verbotenen und reichhaltigen Lebensmitteln zu versorgen, ohne Einschränkungen – jedoch nur bei einer Mahlzeit im festgelegten Zeitraum (für Menschen mit hohem Körperfettanteil alle 2-3 Wochen, für Menschen mit geringem Körperfettanteil einmal pro Woche).
Die Ziele der Cheat Meal
- Ankurbelung der Schilddrüsenfunktion = verstärkter Energieverbrauch, der bis zu mehreren Tagen nach der „Fütterung“ anhält
- Entlastung des Verdauungssystems von den übermäßigen Mengen an Eiweiß, die an den kohlenhydrat- und fettarmen Tagen zur Aufrechterhaltung der Kalorienaufnahme und zum Erhalt der Muskelmasse verzehrt werden
- PSYCHOLOGISCHE ENTLASTUNG! (ein sehr wichtiger Aspekt!!) An diesem Tag kann man sich so richtig mit Süßem und Fettigem vollstopfen, sodass das verhasste Hähnchenfilet am nächsten Tag wieder wie eine Köstlichkeit erscheint. Genau das ist das Ziel: „Junk Food“! Von Ravioli bis zu Chips, Eis, Burgern, Schaumzucker und Pommes! Bis zum Abend läuft der Stoffwechsel so an, dass man regelrecht schwitzt und sich wie ein glühender Ofen fühlt! Am nächsten Morgen steht man IMMER in besserer Form da: aufgefüllt und definiert. Die leichte Wassermenge unter der Haut verschwindet in den folgenden ein oder zwei kohlenhydrat- und fettarmen Tagen.
Der einzige Nachteil: Die Bauchspeicheldrüse ist von dem plötzlichen Glück in Form von einfachen Zuckern leicht schockiert.
WICHTIG! Die „Cheat Meal“ sollte nur bei kohlenhydratarmer oder kalorienarmer Ernährung eingesetzt werden.
Viele Profibodybuilder wie Evgeny Mishin nutzen dieses „Konzept“.
Die „Cheat Meal“ hat sich für viele als effektiv für den Fettabbau-Prozess erwiesen, vor allem aber für die psychische Entlastung – du isst, wovon du geträumt hast, an dem du im Supermarkt mit trauriger Miene vorbeigegangen bist.
Die „Cheat Meal“ sollte für das erste Mal (oder generell) nicht den ganzen „Bauchfreudentag“ umfassen, sondern nur eine Mahlzeit und nicht spät am Abend.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Cheat Meal?
Eine Cheat Meal ist eine geplante, einmalige Unterbrechung der Diät, bei der man sich ohne Einschränkungen mit bestimmten Lebensmitteln versorgen kann.
Wann sollte man eine Cheat Meal einplanen?
Für Menschen mit höherem Körperfettanteil empfiehlt sich eine Cheat Meal alle 2-3 Wochen, für Menschen mit geringerem Körperfettanteil einmal pro Woche.
Welche Ziele verfolgt man mit einer Cheat Meal?
Hauptziele sind die Ankurbelung des Stoffwechsels, die Entlastung des Verdauungssystems und die psychologische Entlastung von der Diät.
Was darf man bei einer Cheat Meal essen?
Bei der Cheat Meal können „Junk-Food“-Gerichte wie Pommes, Burger, Eis oder Süßigkeiten ohne Einschränkungen genossen werden.
Wann sollte man die Cheat Meal einplanen?
Die Cheat Meal sollte nicht spät am Abend, sondern eher innerhalb einer Mahlzeit stattfinden.
Für wen eignet sich die Cheat Meal?
Die Cheat Meal eignet sich vor allem für Menschen, die sich in einer kohlenhydrat- oder kalorienarmen Ernährung befinden.