Sauerstoffschuld

Unter Sauerstoffschuld versteht man den zusätzlichen Sauerstoffbedarf, der nach einer körperlichen Belastung gedeckt werden muss. Zu Beginn einer Belastung kann die Sauerstoffaufnahme durch die Muskulatur die Energieanforderungen nicht sofort decken, daher wird anfangs zusätzlich Energie durch anaerobe Prozesse bereitgestellt. Nach Beendigung der Belastung muss der daraus resultierende Sauerstoffmangel wieder ausgeglichen werden. Bestimmung der maximalen Sauerstoffschuld Die maximale Sauerstoffschuld kann auf […]

Kiriłł Tambowzew – Ein Aufstieg in den Olymp

Der junge belarussische Sportler Kiriłł Tambowzew machte in der Wettkampfsaison 2014 von sich reden, als er Absoluter Meister von Belarus und Belgien wurde. Tambowzew trainiert derzeit unter der Anleitung von Eduard Eduardowitsch Bisjuk. Ein Jahr zuvor, nachdem er den Juniorenmeistertitel in Belarus gewonnen hatte, fasste er den Entschluss, den nächsten Schritt zu gehen und seine Verfassung weiter zu verbessern. Bisjuk […]

Kirill Sarytschew – Eine Ikone des Gewichthebens

Kirill Sarytschew wurde am 1. Januar 1989 geboren. Mit einer Größe von 197 cm und einem Wettkampfgewicht von 160 kg hat er beeindruckende physische Attribute. Er ist Meister des Sports im Powerlifting und Bankdrücken auf Weltklasseniveau. Sarytschew ist ein absoluter Weltmeister bei den Junioren und hält die absoluten Rekorde in Russland und Europa. Er gewann Silber bei der „Battele der […]

Kinematische Kette

Eine kinematische Kette ist eine aufeinanderfolgende Verbindung mehrerer relativ beweglicher kinematischer Paare (Arm, Bein oder der ganze Körper des Sportlers). In Abhängigkeit von den auf den Körper auferlegten Bindungen unterscheidet man drei Hauptarten der kinematischen Kette, die für das Verständnis der Technik der Sportbewegung wichtig sind. Offene oder nicht geschlossene kinematische Kette Aus Sichtweise der Bewegungssteuerung ist der Fall der […]

Kinematisches Paar

Quelle: „Sportliche Enzyklopädie der Lebenssysteme“. Herausgeber: A.D. Zhukov. Veröffentlicht von: Unesco, 2011. Ein kinematisches Paar (k.p.) ist das einfachste strukturelle Element des Bewegungsapparats des Menschen, in dem eine relative Bewegung stattfindet. Es besteht aus zwei Gliedern (Unterarm-Oberarm, Oberschenkel-Unterschenkel usw.) oder zwei als Ganzes fixierten Gliederkomplexen (Arm-Rumpf, Rumpf-Beine), die ein gemeinsames Gelenk haben. Siehe auch: Bewegungsapparat des Sportlers Kinematische Kette Bewegungsreflexe […]

Kinesiotherapie im Sport

Die Kinesiotherapie im Sport unterscheidet sich in Inhalt und Auswahl der Mittel erheblich von der klinischen Rehabilitation und weist einige Besonderheiten auf. Neben der wiedererlangten Fähigkeit, berufliche und häusliche Aufgaben zu erfüllen, muss ein Sportler nach Anwendung verschiedener Kinesiotherapie-Methoden in der Lage sein, große körperliche Belastungen in seiner Sportart zu ertragen, die enorme Anforderungen an den Funktionszustand verschiedener Körpersysteme, insbesondere […]

Kinesio-Taping – Methode zur Förderung der Bewegungsfunktion

Kinesio-Taping ist eine Methode der unterstützenden Behandlung von Verletzungen und funktionellen Beeinträchtigungen des Bewegungsapparats. Der Begriff setzt sich zusammen aus „Kinesio“ (Bewegung) und „Tape“ (Klebeband). Geschichte Die Grundlagen der Kinesio-Taping-Methode wurden 1973 entwickelt und 1979 offiziell als Behandlungskonzept vorgestellt. Begründer ist der japanische Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase. Seit den Olympischen Spielen 1988 in Seoul hat sich die Methode zunehmend verbreitet […]

Kinesio-Taping von Muskeln (Lehrleitfaden)

Elastisches Taping im Sport Neben dem klassischen unelastischen Taping wird in den letzten Jahren im Sport immer häufiger das elastische oder Kinesio-Taping angewendet. Das elastische Kinesio-Taping hat eine oberflächliche Wirkung und wird zur Prävention, Behandlung oder im Rahmen der Rehabilitation nach (Sport-)Verletzungen in unterschiedlichen Heilungsphasen eingesetzt. Das elastische Taping hat vielfältige Auswirkungen auf den Körper, unter anderem auf: das Bewegungsapparat […]

Kim Tschischeswski – Vom Bodybuilder-Monstrum zur Fitness-Schönheit

Kim Tschischeswski war einst der große Name im Frauenbodybuilding. Viermal, von 1996 bis 1999, sicherte sie sich den Titel der „Miss Olympia“. Doch dann entschied sie sich, dem Hochleistungssport den Rücken zu kehren und einen neuen Weg einzuschlagen. In einem Interview spricht sie offen über die Schattenseiten ihrer Bodybuilding-Laufbahn und erklärt, warum sie heute glücklicher denn je ist. „Meiner Meinung […]

Kigtropin

Kigtropin ist ein rekombinantes menschliches Wachstumshormon (Somatropin), das aus 191 Aminosäuren besteht und 2006 in China von der Firma Kigtropin Biotechnology Co., Ltd. produziert wurde. Nach den Olympischen Spielen und dem Skandal um den Einsatz von Wachstumshormonen durch chinesische Athleten wurden viele Hersteller, darunter auch Kigtropin Biotechnology, geschlossen. Derzeit hat Kigtropin aufgrund der massiven Verbreitung von Fälschungen eine sehr niedrige […]