Cluster-Sets ähneln dem „Pause-Pause“-Training, bei dem der Hauptsatz in mehrere Teile aufgeteilt wird. Statt eines Satzes mit 6 Wiederholungen führt man beispielsweise 3 Sätze mit jeweils 2 Wiederholungen durch, mit sehr kurzen Pausen dazwischen. Diese Erholungspausen innerhalb des Satzes ermöglichen es, ein höheres Gewicht zu heben, mehr Sätze zu absolvieren und mehr anabole Stimuli zu erhalten, als wenn man die […]
Cluster-Sets: Eine effektive Trainingsmethode
Der klassische Bankdrücken
Das klassische Bankdrücken wird im Liegen auf einer Fitnessbank ausgeführt. Ausgangsposition ist, dass die Hantel über der Brust gestreckt gehalten wird. Dann wird die Hantel auf die Brust abgesenkt und wieder nach oben zu den gestreckten Armen gedrückt. Es gibt auch eine alternative Variante: Die Hantel ruht in der Ausgangsposition auf Halterungen in Brusthöhe und wird von dort nach oben […]
Klassischer Bodybuilding
Klassischer Bodybuilding ist eine offiziell vom IFBB-Exekutivkomitee und -Kongress am 27. November 2005 in Shanghai (China) anerkannte neue Sportdisziplin. Klassischer Bodybuilding entspricht den Anforderungen von Männern, die im Gegensatz zu den meisten heutigen Bodybuildern weniger Muskelmasse aufbauen, aber dennoch eine sportliche und ästhetische Körperform haben möchten. Wenn ein Athlet die Gewichts-/Größenkriterien nicht erfüllt, wird er disqualifiziert. Unterschiede zum klassischen Bodybuilding […]
Klassifikation der Skoliose
Die Klassifikation der Skoliose ist entscheidend für die Diagnose und Behandlung dieser Wirbelsäulendeformität. Es gibt verschiedene Ansätze zur Einteilung der Skoliose: Klassifikation nach Ursprung 1. Myopathische Skoliosen (Muskelschwäche) 2. Neurogene Skoliosen (Nervensystem) 3. Dysplastische Skoliosen (Fehlbildungen) 4. Narbige Skoliosen (nach Verletzungen) 5. Traumatische Skoliosen 6. Idiopathische Skoliosen (unbekannte Ursache) Klassifikation nach Krümmungsform – C-förmige Skoliose (eine Krümmung) – S-förmige Skoliose […]
Klassifizierung von Schwimmern nach Technik
Seit der Gründung des Unternehmens Swim Smooth im Jahr 2004 betonen wir ständig die Notwendigkeit eines individuellen Ansatzes im Schwimmsport und wie wichtig es ist, Alter, Größe, Erfahrung, Geschlecht und sogar persönliche Eigenschaften des Schwimmers bei der Ausbildung zu berücksichtigen. Viele traditionelle Lehrprogramme behandeln jedoch alle gleich, alle müssen die gleichen Übungen wiederholen, wobei nur eine einzige korrekte Technikversion im […]
Klassifizierung von Medikamenten
In der Entwicklung der Pharmakologie gab es verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Medikamenten. Moderne Systeme sind weder exklusiv noch hierarchisch. Jede Arzneimittelsubstanz kann einer Reihe von Klassen zugeordnet werden. Zum Beispiel kann Atropin wie folgt klassifiziert werden: Als unselektiver, kompetitiver Antagonist muskarinischer Rezeptoren, d.h. als muskarinischer Antagonist (basierend auf seinem Wirkungsmechanismus auf molekularer Ebene); Als parasympathischer Antagonist (basierend auf seiner […]
Klassifizierung und Synthese von Hormonen
Alle bekannten Hormone können anhand ihrer chemischen Zusammensetzung und Synthesewege in folgende Gruppen eingeteilt werden: 1) Steroide, 2) Peptide/Proteine und 3) Amine. Steroidhormone Steroidhormone sind Derivate von Cholesterin. Dazu gehören die Geschlechtshormone (Androgene, Estrogene, Gestagene), welche von den Gonaden produziert werden, sowie Glukokortikoide und Mineralkortikoide, die von den Nebennieren synthetisiert werden. Das Hauptandrogen beim Menschen ist Testosteron, das Hauptöstrogen ist […]
Klassifizierung und allgemeine Merkmale der leichtathletischen Übungen
Die Leichtathletik ist Teil der Körperkultur und stellt einen spezifischen Prozess und das Ergebnis menschlicher Aktivität dar, ein Mittel und eine Methode der körperlichen Vervollkommnung von Menschen. Sie ist in allen strukturellen Elementen des Systems der Körperkultur vertreten: Leibeserziehung, Erholung, Sport, Bewegungsrehabilitation, adaptive Körperkultur. Die Hauptmittel der Leichtathletik sind folgende Übungsarten: Gehen, Laufen, Springen, Werfen. Die meisten von ihnen gehören […]
Klassifizierung und Arten von Sporternährung
Für einen Experten im Bereich der Sporternährung ist es wichtig, Werbeslogans von wissenschaftlich belegten Daten unterscheiden und den wissenschaftlichen Wert eines Artikels bestimmen zu können. Der Bereich der Sporternährung ist relativ neu, daher können sich die Vorstellungen über die Wirksamkeit eines bestimmten Nahrungsergänzungsmittels innerhalb eines Jahres deutlich ändern. Die klassische Klassifizierung von Nahrungsergänzungsmitteln unterteilt sie nach ihrer Wirksamkeit und Belegbarkeit: […]
Klassifizierung von Diuretika, ihre Wirkung und Anwendung im Sport
Laut der Verbotsliste der Welt-Anti-Doping-Agentur (2008) gehören verschiedene Arten von Diuretika zu den verbotenen Maskierungsmitteln. Diuretika sind in der Verbotsliste durch Substanzen wie Acetazolamid, Amilorid, Bumetanid, Canrenon, Chlortalidon, Ethacrynsäure, Furosemid, Indapamid, Metolazon, Spironolacton, Thiazide (z.B. Bendroflumethiazid, Chlorothiazid, Hydrochlorothiazid), Triamteren und andere chemisch oder biologisch ähnliche Substanzen vertreten (mit Ausnahme von Drospirenon, das nicht verboten ist). Für den Einsatz von Diuretika […]