Die Preiselbeeren sind eine äußerst nährstoffreiche Beere, die aufgrund ihres hohen Gehalts an organischen Säuren, insbesondere Zitronensäure, einen ausgeprägten sauren Geschmack aufweisen. Neben Zitronensäure enthalten die Beeren auch Benzoesäure und Ursolsäure sowie Zucker (ca. 3%), Vitamin C, Carotinoide, Pektine, Flavonoide, Glykoside, Farbstoffe, Phytoncide, Mineralsalze (darunter Jod) und Gerbstoffe. Dank dieser vielfältigen Palette an bioaktiven Substanzen sind Preiselbeeren ein äußerst wertvolles […]
Die Heilkraft der Preiselbeeren
Die Coracobrachialis-Muskel
Ursprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Kronenfortsatz (processus coracoideus) des Schulterblatts. Ansatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die mediale Fläche des Oberarmknochens unter dem kleinen Höcker. Innervation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Muskulokutaner Nerv, C6-C7. Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Medial vom Bauch des Coracobrachialis-Muskels befindet sich die mediale Bizepssulcus, in der der Nervus medianus und die Arteria und Vena brachialis verlaufen. Der Coracobrachialis-Muskel stabilisiert den […]
A. Inulin-Clearance – Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
Glomeruläre Filtration und Clearance A. Inulin-Clearance – Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) ist das Gesamtvolumen der Flüssigkeit, die in einer Zeiteinheit von allen Glomeruli beider Nieren filtriert wird. Normalerweise beträgt sie 120 ml/min pro 1,73 m² Körperoberfläche, was etwa 180 l/Tag entspricht. Dementsprechend passiert das gesamte extrazelluläre Flüssigkeitsvolumen des Körpers (etwa 17 l) etwa 10-mal pro Tag die […]
Erdbeer-Diät (Bewertungen)
Wirkung auf den Körper. Erdbeeren sind eine sehr gesunde und leckere Beere. Sie helfen bei der Behandlung von Blutarmut, Gicht, einigen Erkrankungen des Verdauungstrakts und der Atmungsorgane, stärken das Immunsystem und haben entzündungshemmende Wirkung. Erdbeeren sind eine wahre Fundgrube an wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen. Sie werden bei Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen und Arteriosklerose empfohlen. Darüber hinaus werden Sie durch diese wunderbare Beere […]
Laufklub „Nummer Eins!“ — SportWiki-Enzyklopädie
„Nummer Eins!“ ist eine Laufgemeinschaft von Angestellten der Russischen Eisenbahn (RZhD), die die erste Laufschule in der Geschichte von RZhD darstellt. Der Klub startete seine Arbeit am 17. Juli 2019 mit dem Hauptziel, Eisenbahnmitarbeiter auf den jährlichen Wohltätigkeitslauf zum Eisenbahner-Tag „Ziel erreichen!“ vorzubereiten und bei Laufveranstaltungen verschiedener Ebenen zu vertreten. Die Laufgemeinschaft wird von der ideellen Inspiratorin und erfahrenen Mentorin […]
Clostebololacetat
Clostebololacetat ist de facto ein Analogon von Testosteron, der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Präparaten liegt in der Anwesenheit eines Chloratoms an Position 4 im Clostebololmolekül. Clostebololacetat ist nicht das einzige Präparat, in dessen steroidem Gerüst ein Chloratom eingefügt wurde. Zum Beispiel befindet sich an derselben Position auch ein Chloratom bei Oralturinabol. Das Ergebnis dieser Änderung ist, dass das Präparat nicht […]
Clearance of Pharmaceuticals
Clearance ist ein wichtiger pharmakokinetischer Parameter, der es ermöglicht, eine langfristige Behandlung zu finden. Um die erforderliche therapeutische Wirkung zu erzielen und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren, sollte die durchschnittliche Serumkonzentration des Medikaments im Steady-State-Zustand innerhalb des therapeutischen Bereichs liegen. Wenn die Bioverfügbarkeit 100% beträgt, ist im Steady-State-Zustand die Eliminationsrate des Medikaments gleich der Aufnahmerate. Die Eliminationsrate hängt in […]
Klinistische Probe
Technik zur Durchführung der Klinistikprobe Die Probe wird in folgender Reihenfolge durchgeführt: 5 Minuten ruhiges Stehen, Messung der Herzfrequenz, langsamer Übergang in Rückenlage, erneute Messung der Herzfrequenz und schließlich nach 3 Minuten Ruhe eine letzte Messung der Herzfrequenz. Eine normale Reaktion ist ein Abfall der Herzfrequenz um 8-14 Schläge direkt nach dem Übergang in Rückenlage und ein weiterer Abfall um […]
Keilförmige Osteochondropathien der Gelenkflächen
Die Krankheit (fragmentierender Osteochondrose, Koenig-Krankheit) wurde erstmals 1726 von Monro und 1888 von Koenig beschrieben. Laut Angaben des Zentralen Forschungsinstituts für Traumatologie und Orthopädie beträgt die Häufigkeit unter orthopädischen Patienten 0,8% und bei Patienten mit Kniegelenkerkrankungen 2%. Sie tritt im Alter von 11-60 Jahren auf, wird jedoch hauptsächlich bei Jugendlichen und Männern im Alter von 15-30 Jahren beobachtet. In 90-93% […]
Klinische Pharmakokinetik
Die Aufrechterhaltung einer bestimmten Arzneimittelkonzentration im Zielgewebe ist eine Voraussetzung für die Behandlungseffizienz. Neben der Dosis hängt diese Konzentration von pharmakokinetischen Gesetzmäßigkeiten ab – dem Ausmaß und der Geschwindigkeit der Resorption, den Verteilungseigenschaften (die hauptsächlich durch die Bindung an Plasma- und Gewebeproteine bestimmt werden), den Stoffwechselwegen und der Ausscheidung. Diesen Gesetzmäßigkeiten ist das vorliegende Kapitel gewidmet. Die klinische Pharmakokinetik basiert […]