Anzahl der Übungen pro Muskelgruppe

Hauptfaktor für die Entwicklung eines effektiven Trainingsplans ist die richtige Auswahl der Übungen. Dies gilt sowohl für Trainingsprogramme zum Muskelaufbau als auch für Abnehmprogramme. Es ist nicht einfach, die optimale Anzahl an Übungen pro Training für eine bestimmte Person zu bestimmen, da ihre Zahl von vielen individuellen Faktoren abhängt und sich auch von Trainingseinheit zu Trainingseinheit ändern kann. Manche Trainer […]

Die optimale Essensfrequenz – eine Diskussion

Viele Sportler glauben, dass eine höhere Essensfrequenz den Metabolismus ankurbelt und hilft, Hunger und Heißhunger besser zu kontrollieren. Doch die Forschung zeichnet ein etwas anderes Bild. Auswirkungen auf den Metabolismus Studien konnten keine signifikanten Unterschiede im Energieverbrauch zwischen häufigeren und seltenereren Mahlzeiten nachweisen. Der sogenannte Thermische Effekt der Nahrung (TEF) – also der Energie-Mehrverbrauch zur Verdauung – bleibt unabhängig von […]

Die Anzahl der Sätze pro Muskelgruppe

Laut den Empfehlungen des erfahrenen Gewichthebersund Trainingsplanerexperten Christian Thibaudeau sollte man zwischen 6 und 16 Arbeitssätze pro Muskelgruppe durchführen. Die meisten Menschen machen gute Fortschritte mit 9-12 Sätzen. Wenn man so viele Sätze macht, aber die Muskeln den nötigen Reiz nicht erhalten, muss man seine Leistung im Fitnessstudio steigern und härter trainieren. Einige Menschen sind in der Lage, mehr als […]

Anzahl der Wiederholungen für Masse und Kraft im Training

Inhalt: Anzahl der Wiederholungen im Training Forschungsergebnisse Anzahl und Geschwindigkeit der Wiederholungen für die Entwicklung verschiedener körperlicher Fähigkeiten Anzahl der Wiederholungen im Training Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Trainingsprogramms ist die richtig gewählte Trainingsintensität. Der Körper passt sich den Belastungen an, die man ihm auferlegt. Solange man das Gewicht am Griff erhöht, ermöglicht praktisch jedes System Fortschritte. Für den […]

Quantitative Dopingtest auf Peptidgoldruppe

Der Weltantidoping-Kodex des Olympischen Bewegung vom 1. Januar 2003 enthält folgende Formulierung: „Das Vorhandensein einer erhöhten Konzentration eines endogenen Hormons der Klasse (E) oder seines diagnostischen Markers (Marker) im Urin eines Athleten wird als Verstoß angesehen, es sei denn, es wird nachgewiesen, dass dies auf seinem besonderen physiologischen oder pathologischen Zustand beruht“ (siehe www.wada-ama.org). Leider ist bei Peptidgohormonen die Bestimmung […]

Quantitative Bestimmung von Glycin in Tabletten

Um die Möglichkeit der Verwendung der Reaktion von α-Aminosäuren mit einer 0,2%igen wässrigen Ninhydrinlösung in der quantitativen Analyse zu bestätigen, haben wir eine quantitative Bestimmung von Glycin in Tabletten durchgeführt. Gemäß der pharmazeutischen Spezifikation für Glycin-Sublingualtabletten mit einem Gehalt von 0,1 g pro Tablette setzt sich eine Tablette wie folgt zusammen: Glycin 0,1 g Hydroxypropylmethylcellulose (Marke MC 100) 0,001 g […]

Quantitative Bestimmung von Protein in Produkten

Entwicklung einer Methode zur quantitativen Bestimmung der Summe der Aminosäuren in Apfelpresskuchen Wir haben die Möglichkeit der Verwendung der Ninhydrin-Reaktion für die quantitative Analyse der Summe freier α-Aminosäuren in Apfelpresskuchen untersucht. Darüber hinaus haben wir die Optimierung und Bewertung des quantitativen Gehalts der α-Aminosäuren im Ausgangsmaterial nach Säurehydrolyse durchgeführt. Probenvorbereitung 10,0 g luftgetrocknetes Ausgangsmaterial werden sechsmal mit heißem Wasser (80-90 […]

Колибактерин – eine Einführung

Kolibakterin ist ein Eubiotic, das lebensfähige Escherichia-coli-Bakterien und biologisch aktive Substanzen aus der Kultivierungsumgebung (Soja-, Gemüse- und Propolis-Extrakte) enthält. Es hat antibakterielle und antidiarröische Wirkung und unterstützt die Wiederherstellung der Darmflora. Es hemmt die Aktivität pathogener Mikroorganismen, verdrängt opportunistische und andere unphysiologische Bakterien konkurrierend; es normalisiert immunologische Prozesse (durch Verstärkung der Synthese von Ig, Lysozym, Interferon, Aktivierung von Makrophagen usw.); […]

Coleus Forskohlii

Coleus forskohlii (Coleus Forskohlii, tropische Minze) gehört zur Familie der Minze und wird in der indischen (ayurvedischen) Medizin häufig verwendet. Seine aktive Komponente – das Diterpen Forskolin – aktiviert die Adenylatzyklase, ein Enzym, das den zyklischen Adenosinmonophosphat-Spiegel in den Zellen erhöht. Die Synthese des letzteren beeinflusst viele biologische Systeme, einschließlich der Spaltung von in Fettzellen gespeichertem Fett bei Tieren und […]

Anatomie des Kniegelenks beim Kind

Bei Kindern und Jugendlichen entwickeln sich die Knochen, Knorpel, Bänder und Muskeln des Kniegelenks aktiv. Die Bewegungsmechanik im Kniegelenk des Kindes ist dabei die gleiche wie bei Erwachsenen, der wesentliche funktionelle Unterschied besteht jedoch im Vorhandensein von Wachstumsfugen in den Knochen. Die distale Wachstumsfuge des Oberschenkelknochens ähnelt in Form zwei umgedrehten Fallschirmen, die beide Gelenkknorren umfassen und in der Mitte […]