Kortikosteroide: Physiologische und pharmakologische Wirkungen

Die Nebennierenrinde produziert zwei Klassen steroidaler Hormone: Kortikosteroide, die zu den C21-Steroiden gehören, und Androgene, die zu den C19-Steroiden zählen. Die Hauptglukokortikoid beim Menschen ist Kortisol, während Aldosteron das Hauptmineralokortikoid darstellt. Kortikosteroide beeinflussen den Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsel, den Wasser-Elektrolyt-Haushalt sowie Funktionen des Herz-Kreislauf-Systems, des Immunsystems, des endokrinen Systems, des Nervensystems, der Nieren und der Skelettmuskulatur. Sie verleihen dem Organismus […]

Kortisol senken: Effektive Methoden zur Senkung des Kortisolspiegels

Kortisol ist ein wichtiges Hormon, das bei körperlichem und psychischem Stress ausgeschüttet wird. Allerdings kann ein überhöhter Kortisolspiegel negative Folgen für den Körper haben, wie den Abbau von Muskelmasse, Gewichtszunahme und Osteoporose. Glücklicherweise gibt es wirksame Methoden, den Kortisolspiegel zu senken und so die negativen Auswirkungen zu reduzieren. 8 Möglichkeiten, den Kortisolspiegel zu senken Meditation: Regelmäßige Meditation kann den Kortisolspiegel […]

Haltungskorrektur – Eine ganzheitliche Lösung

Haltungsschwächen sind ein weit verbreitetes und zugleich komplexes orthopädisches Problem. Eine schlechte Haltung wirkt sich nicht nur auf das Aussehen, sondern auch auf die Gesundheit aus. Zum Glück lässt sich die Haltung in den meisten Fällen durch einen ganzheitlichen Ansatz korrigieren. Begleitprobleme einer Rundrückenhaltung Optische Beeinträchtigung Nackenschmerzen Rückenschmerzen Nerveneinklemmungen Verringerung des Lungenvolumens Schnelle Ermüdung Expertenmeinung Wir haben die zugänglichen Quellen, […]

Haltungskorrektur (Expertenmeinung) – SportWiki-Enzyklopädie

Viele Menschen haben eine fehlerhafte Haltung, wenn sie lange Zeit am Computer sitzen, in unbequemer Position lesen oder einen sitzenden Lebensstil führen. Eine der Langzeitfolgen ist eine Schulterhöhe und Rundrücken, die durch übermäßige Anspannung der Brust- und Scalenusmuskulatur sowie Schwäche der Rückenmuskulatur verursacht werden. Der Haltungskorrektor wird verwendet, um die richtige Körperhaltung beizubehalten und eine weitere Verschlechterung zu verhindern. Der […]

Der kurze Beuger der Zehenglieder

Der kurze Beuger der Zehenglieder (m. flexor digitorum brevis) unterstützt den langen Beuger der Zehenglieder beim Beugen der Zehen. Dieser Muskel kann die Kraftrichtung des langen Beugers von den Zehen auf das Sprunggelenk übertragen. Ursprung Plantare Fläche der Fersenhöcker Plantare Aponeurose Ansatz Mittlere Phalangen der Zehen II-V Innervation Nervus plantaris medialis, S1-S2 Besonderheiten Die Sehnen des langen Zehenbeugermuskels verlaufen zu […]

Der kurze Beuger des kleinen Zehes

Der kurze Beuger des kleinen Zehes (lat. m. flexor digiti minimi brevis) beugt den kleinen Zeh und unterstützt das Fußgewölbe. Ursprung Der Muskel entspringt am Grundglied des fünften Mittelfußknochens, der langen Fußsohlenligamente und der Sehnenscheide des langen Wadenbeinmuskels. Ansatz Der Muskel setzt am Grundglied des kleinen Zehes an. Innervation Der kurze Beuger des kleinen Zehes wird vom lateralen Fußsohlennerv, S2-S3, […]

Der kurze Beuger des kleinen Fingers

Der kurze Beuger des kleinen Fingers (lat. m. flexor digiti minimi) ist ein Muskel, der den fünften Mittelhandknochen-Fingergelenk beugt. Ursprung Der Muskel entspringt am Hakenbein (vierter Handwurzelknochen) und am Retinaculum flexorum. Ansatz Der kurze Beuger des kleinen Fingers setzt am Ulnarrand der Basis der proximalen Phalanx des fünften Fingers an. Innervation Der Muskel wird vom Nervus ulnaris, Ramus profundus, Segmente […]

Der Musculus flexor hallucis brevis

Der Musculus flexor hallucis brevis (kurzer Beuger des großen Zehen) ist ein Muskel des Fußes, der den großen Zehen beugt. Ursprung und Ansatz Der Muskel hat zwei Köpfe (Caput mediale und Caput laterale): – Ursprung: Plantarfläche des Os cuneiforme mediale, Ligamentum calcaneo-cuboideum plantare – Ansatz: Basis der proximalen Phalanx des großen Zehs, mediale und laterale Sesambeine Innervation – Medialer Kopf: […]

Der kurze Beuger des Daumens

Der kurze Beuger des Daumens (m. flexor pollicis brevis) bewirkt die Beugung und Gegenüberstellung des Handgelenk-Mittelhandgelenks des Daumens und beugt das Mittelhandgelenk dieses Fingers. Ursprung Oberflächlicher Kopf: Os trapezium (erster Handwurzelknochen), Retinaculum flexorum Tiefer Kopf: Os trapezoideum (zweiter Handwurzelknochen), Os capitatum (dritter Handwurzelknochen), Ligamenta intercarpea palmaria Ansatz Radiale Seite der Basis der proximalen Phalanx des Daumens Innervation Oberflächlicher Kopf: N. […]

Der kurze Zehenstreckermuskel

Der kurze Zehenstreckermuskel (m. extensor digitorum brevis) streckt die Zehen II-IV und unterstützt den langen Zehenstreckermuskel. Ursprung Oberlateraler Bereich des Fersenbeins Ansatz Dorsale Aponeurose der Zehen II-IV Innervation Nervus fibularis profundus, L5-S1 Funktionen Synergisten: Metatarsophalangeal- und Interphalangealgelenke der Zehen II-IV Antagonisten: m. extensor digitorum longus (II-IV) m. flexor digitorum longus m. flexor digitorum brevis mm. interossei mm. lumbricales m. quadratus […]