Leichtathletik ist eine Sportart, die Disziplinen wie Laufen, Gehen, Springen und Werfen umfasst. Der Begriff „Leichtathletik“ stammt vom griechischen Wort „athletikos“ ab, was so viel wie „körperliche Übung“ bedeutet. Die alten Griechen nannten jene Menschen Athleten, die sich durch harmonische Entwicklung, Kraft, Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Ausdauer auszeichneten. Gerade diese Eigenschaften sind es, die Mehrkämpfer in besonderem Maße verkörpern. In Russland […]
Leichtathletik – Die Königin des Sports
Legale Anabolika und Pharmakologie im Bodybuilding
Sportliche Pharmakologie des Olympiateams (auf YouTube ansehen) Südakov Anton Apothekenpharmazie. Teil 1 Südakov Anton Apothekenpharmazie. Teil 2 Südakov Anton Apothekenpharmazie. Teil 3 Südakov Anton Apothekenpharmazie. Teil 4 Für naturelle Bodybuilder und jene, die sich von Steroiden verabschieden möchten, möchte ich eine methodische Entwicklung zur Einnahme zugelassener pharmazeutischer Präparate vorschlagen. Diese Methodik dient dem Muskelaufbau, der Leistungswiederherstellung und der Steigerung der […]
Legalon – Die Heilkraft der Leber
Legalon ist ein leistungsfähiges Heilmittel, das die Gesundheit der Leber fördert. Das zentrale Wirkstoff ist Silymarin, eine Verbindung, die in der Mariendistel (Silybum marianum) enthalten ist. Silymarin hat die Fähigkeit, die Zellmembranen der Leberzellen zu stabilisieren und sie so vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Darüber hinaus unterstützt Silymarin die Regeneration der Leber auf zellulärer Ebene und verbessert die Verdauungsfunktion. Anwendung […]
Chloramphenicol – Wirkung und Anwendungsgebiete
Chloramphenicol ist ein Antibiotikum, das von Streptomyces venezuelae produziert wird. Es wurde erstmals 1947 aus einer Bodenprobe aus Venezuela isoliert und bald darauf synthetisch hergestellt. Chloramphenicol zeichnet sich durch eine relativ einfache chemische Struktur aus, die ein Nitrobenzol-Derivat und eine Dichloressigsäure-Einheit enthält. Nur der linksdrehende Isomer ist biologisch aktiv. Wirkmechanismus Chloramphenicol hemmt die Proteinsynthese in Bakterien, indem es reversibel an […]
Levzeja-P
Zusammensetzung und Darreichungsform Rhizome mit Wurzeln von Rhapontikwurzel – 70 mg, Vitamin C – 10 mg. Überzogene Tabletten à 200 mg, 100 Tabletten pro Fläschchen. Pharmakologische Wirkung Levzeja reguliert die Funktionen des Nervensystems, der Sinnesorgane, des Hormonsystems, des Herz-Kreislauf-Systems und des Verdauungssystems, den Stoffwechsel und die Energieproduktion, das Immunsystem und die Reproduktion. Bei Abweichungen und Störungen im Homöostase-System aktiviert es […]
Leuzea carthamus
Leuzea carthamus, auch Maralwurzel genannt, wird seit langem in der Volksmedizin des Altai-Gebirges verwendet. Die Pflanze wächst in den Gebirgen des Altai, in West- und Ostsibirien sowie in Zentralasien. Ihre Blätter, der Stängel und vor allem die Rhizome und Wurzeln enthalten bioaktive Substanzen, die sich gegen Ende der Vegetationsperiode anreichern: Alkaloide, Ecdysteron, Zucker, ätherische Öle, Inulin, Phosphorsäuresalze, Gerbstoffe und Harze. […]
Levamisol
Pharmakologische Wirkung Levamisol besitzt eine immunmodulatorische Wirkung und normalisiert die zelluläre Immunität. Der genaue Mechanismus der immunmodulatorischen Wirkung ist noch nicht vollständig geklärt, man vermutet jedoch, dass er mit einer stimulierenden Wirkung auf Makrophagen und T-Lymphozyten zusammenhängt. Levamisol ist auch ein Anthelminthikum. Anwendungsgebiete Als Immunstimulans bei Infektionskrankheiten. Als Anthelminthikum. Anwendung und Dosierung Als Immunstimulans: Üblich ist eine Dosis von 150 […]
Laterale Patellalage
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient mit lateraler Patellalage Profisportler wird, ist gering: Diese Erkrankung wird normalerweise im frühen Kindesalter erkannt und behandelt. Beschwerden und klinische Befunde Bei den meisten Patienten liegt die Kniescheibe auf dem lateralen Femurkondylus, was bei der Palpation festgestellt werden kann. Eine Beugekontraktur des Kniegelenks, die normalerweise nur bis zu einem bestimmten Alter besteht, verschwindet auch nach […]
Laterale Epikondylitis – Behandlung
Hauptsymptome: Übermäßige oder wiederholte körperliche Belastung in der Vorgeschichte. Schmerzen im lateralen Epikondylus des Oberarms mit Ausstrahlung in den Unterarm. Druckempfindlichkeit an der Ansatzstelle des kurzen Radialisextensors, besonders 2 mm anterior und lateral des Epikondylus. Erhaltene Bewegungen im Ellbogengelenk. Oft keine pathologischen Veränderungen im Röntgenbild. Pathogenese und Prävention: Langfristige Belastung des Ellbogengelenks durch Beruf oder Freizeitaktivitäten begünstigt die Entwicklung. Prävention […]
Seitliches Hüftabduktion (Übung)
Die seitliche Hüftabduktion gehört zu den isolierenden Übungen, da hier nur das Hüftgelenk in Bewegung versetzt wird. Somit kann dieses Übung gezielt die großen und mittleren Gesäßmuskeln trainieren. Ausführung Legen Sie sich auf die Seite, stützen Sie sich mit dem unteren Arm auf dem Boden ab oder legen Sie den Kopf darauf. Den oberen Arm legen Sie ebenfalls auf den […]