Behandlung von Migräne

Migräne ist eine erbliche Erkrankung, von der 5% der Männer und 15% der Frauen betroffen sind. Es gibt zwei Hauptsyndrome: klassische Migräne (mit Aura) und gewöhnliche Migräne (ohne Aura). Migräne ist gekennzeichnet durch periodische, oft einseitige, stechende, pochende Kopfschmerzen. Die Erkrankung manifestiert sich oft in der Kindheit. Migräne wird durch körperliche Aktivität und/oder emotionale Anspannung verstärkt. Begleitende Symptome sind Lichtempfindlichkeit, […]

Muskelschmerzen

Muskelschmerzen – SportWiki Enzyklopädie Muskelschmerzen Muskelschmerzen, auch Myalgie genannt, sind Schmerzen in den Muskeln, die nach Belastung oder ohne sichtbaren Grund auftreten können. Muskelschmerzen können in physiologischen Zuständen auftreten, zum Beispiel nach dem Training. Dies geschieht, weil die Muskeln während der Belastung einen verstärkten Nährstoffbedarf haben und der Glukoseabbau verstärkt wird. Bei untrainierten Personen ist die Blutversorgung der Muskeln unzureichend […]

Mechanokarger Wachstumsfaktor

Inhaltsverzeichnis: Rolle des MGF und anderer IGF-1-Varianten, die durch alternatives Splicing entstehen, bei der Aufrechterhaltung von Volumen und Hypertrophie des Muskelgewebes Das CIT-IGF-1-System Expression von IGF-1-Varianten im Muskelgewebe Mechanokarger Wachstumsfaktor Aktive Muskeln produzieren systemisches IGF-1 IGF-1 und seine Varianten im menschlichen Muskelgewebe Struktur von IGF-1 Zelluläre Effekte von IGF-1 vermitteln Zellrezeptoren IGF-1-bindende Proteine Biologische Wirkungen verschiedener IGF-1-Varianten, die durch alternatives […]

Mechanischer Wachstumsfaktor: Kombinationen

Die Rolle von IGF-1 im System des mechanischen Wachstumsfaktors (Proliferation/Differenzierung) Aus praktischer Sicht ist das Verständnis der Rolle und Position des insulinähnlichen Wachstumsfaktors-1 (IGF-1) im System des mechanischen Wachstumsfaktors von wesentlicher Bedeutung. Wenn der mechanische Wachstumsfaktor mit dem Ziel der Wiederherstellung trainingsgeschädigter Muskeln verwendet wird, muss man sich nicht näher mit dem IGF-1/MGF-System befassen. Aber ich vermute, dass bei vielen […]

Mechanischer Wachstumsfaktor

MGF (Mechano Growth Factor) ist eine Isoform des insulinähnlichen Wachstumsfaktors (IGF-1), die hauptsächlich nach körperlicher Belastung gebildet wird. Auch die Einnahme von anabolen Steroiden, Hyperthermie und Oxidation erhöhen seine Sekretion. Anwendung im Bodybuilding MGF regt die Teilung der Myoblasten (ruhende Muskelzellen) an und beschleunigt Muskelwachstum und -regeneration. Die Wirkung ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Wachstumshormon, verstärkt aber nicht Knochen und […]

Die Wirkungsmechanismen von Antibiotika

Bakterielle Infektionen sind weit verbreitet und nach wie vor eine wesentliche Ursache für Krankheit und Sterblichkeit. Bakterielle Durchfallerkrankungen sind die Haupttodesursache bei Kindern weltweit, und Tuberkulose ist oft der tödliche Ausgang von Infektionskrankheiten. Der Einsatz antibakterieller Medikamente war eine der wichtigsten therapeutischen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts, die den Verlauf vieler bakterieller Erkrankungen durch eine Senkung der Sterblichkeit (z.B. bei bakterieller […]

Der Mechanismus des Herzmuskels

Im Gegensatz zu Skelettmuskeln ist es nicht möglich, willkürliche Kontraktionen der Herzmuskulatur auszulösen. Eine der wichtigsten Eigenschaften der Herzmuskulatur ist der sogenannte Automatismus der Kontraktionen. Aus diesem Grund fährt das Herz auch außerhalb des menschlichen Körpers fort, sich zusammenzuziehen, da die Erregungspotenziale im Herzen selbst gebildet werden. Das Sinusknoten (Sinoatrial-Knoten) ist das primäre Zentrum für die Bildung von Aktionspotentialen. In […]

Der Mechanismus der Muskelkontraktion

Muskelkontraktion ist ein komplexer Prozess, der durch das Zusammenspiel verschiedener Strukturen und Mechanismen ermöglicht wird. Die Muskelzellen, auch Myozyten genannt, sind die funktionellen Einheiten der Skelettmuskulatur. Sie bestehen aus Sarkomeren, die wiederum aus den kontraktilen Proteinen Aktin und Myosin aufgebaut sind. Struktur der Muskeln Muskeln sind komplexe Strukturen, die für Bewegung verantwortlich sind. Sie bestehen aus Sarkomeren, welche spezifische Kombinationen […]

Der Wirkungsmechanismus des Wachstumshormons (Somatotropin)

Die Wirkung des Somatotropin-Hormons ist auf die Bindung an die entsprechenden Rezeptoren zurückzuführen, was durch das Vorhandensein einer schweren Schädigung bei homozygoten Mutationen im Gen des STH-Rezeptors (Laron-Zwergwuchs, verursacht durch Resistenz gegen STH) bestätigt wird. Die STH-Rezeptoren, die in fast allen Geweben vorhanden sind, gehören zur Familie der Zytokin-Membranrezeptoren und haben eine strukturelle Ähnlichkeit mit Prolaktin-, Erythropoetin- und einigen Interleukin-Rezeptoren. […]

Metformin (Glucophage) zur Gewichtsreduktion

Metformin ist ein tablettiertes Medikament zur Behandlung von Diabetes mellitus aus der Klasse der Biguanide, das die Fähigkeit hat, das Gewicht zu senken, weshalb es häufig zur Gewichtsreduktion eingesetzt wird. Es ist unter den Handelsnamen Metformin, Glucophage, Siofor, Bagomed, Metfogamma, Glicon, Metospanin, Gliformin, Gliminfor, Sofamet, Formatien, Langerine, Metadien, Formin Pliva, NovoFormin, Diaformin erhältlich. Metformin hat bei korrekter Anwendung praktisch keine […]