Befürworter fettarmer Diäten behaupten, dass der Körper sich leicht an sie anpasst, ohne große Umstellungen, was stabile Ergebnisse garantiert. Ein weiterer Vorteil dieser Diätgruppe ist, dass die Veränderungen in den Essgewohnheiten minimal sind. Ausführlicher lesen: Hochkalorische Diät. Diäten mit niedrigem Fettgehalt erhöhen das Sterberisiko, während ein hoher Konsum von gesättigten Fettsäuren mit einer erheblichen – 35%igen – Senkung des Schlaganfallrisikos […]
Fettarme Diäten
Steroidkurse mit geringer androgener Aktivität
Es ist bekannt, dass alle anabolen Steroide sowohl eine androgene als auch eine anabole Aktivität aufweisen. Diese Unterscheidung ist jedoch sehr bedingt, da diese Aktivitäten über Androgenrezeptoren in verschiedenen Geweben vermittelt werden. Im Bodybuilding stehen die anabolen Ziele im Vordergrund, während die meisten androgenen Effekte Nebenwirkungen sind. Zu den Hauptnebenwirkungen gehören Akne, Haarausfall und Prostatahypertrophie. Bei den meisten gesunden Athleten […]
Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index
Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index sind gekennzeichnet durch einen langsamen Anstieg des Blutzuckerspiegels nach dem Verzehr. Dies liegt daran, dass sie die Zuckeraufnahme in den Körper kontrolliert freigeben und so einen ausgewogenen Blutzuckerverlauf ermöglichen. Vorteile einer Ernährung mit niedrigem glykämischen Index Eine Ernährung mit Lebensmitteln, die einen niedrigen glykämischen Index aufweisen, bietet einige Vorteile. Zum einen bleibt man nach dem […]
Niedrig dosiertes Naltrexon
Naltrexon (Vivitrol, Revia) ist ein Opioidrezeptor-Antagonist, der zur Behandlung von Alkohol- und Opioidabhängigkeit eingesetzt wird, z.B. bei Heroinsucht. Im Gegensatz zum ähnlichen Medikament Naloxon ist es kein Antidot bei Überdosierung, da es langsamer wirkt. Naltrexon hat eine stärkere und längere Wirkung als Naloxon. Naltrexon ist derzeit das Medikament der Wahl zur Behandlung von Opioidabhängigkeit, besonders wenn die Verwendung von Opioid-Agonisten […]
Die untere schräge Kopfmuskulatur
Die untere schräge Kopfmuskulatur (m. obliquus capitis inferior) entspringt am Dornfortsatz des zweiten Halswirbels (C2) und setzt am Querfortsatz des ersten Halswirbels (C1) an. Obwohl sie nicht direkt am Kopf ansetzt, dreht sie den Kopf auf dieselbe Seite durch ihre Wirkung auf das Atlanto-Occipital-Gelenk. Darüber hinaus stabilisiert sie, wie alle kurzen Nackenmuskeln, bei beidseitiger Kontraktion die empfindlichen Kopfgelenke. Ursprung Dornfortsatz […]
Die untere hintere Sägezahnmuskel
Der untere hintere Sägezahnmuskel (m. serratus posterior inferior) ist an der Einatmung beteiligt und verhindert die Verschiebung des hinteren Teils der unteren Öffnung des Brustkorbs nach oben und innen in den Brustkorb unter der Zugkraft des Zwerchfells. Ursprung – Dornfortsätze der Wirbel Th11 und Th12 – Dornfortsätze der Wirbel L1 und L2 Ansatz – Untere Ränder der 9. bis 12. […]
Gemellus Inferior Muskel
Der Gemellus Inferior Muskel (m. gemellus inferior) hilft zusammen mit dem Gemellus Superior Muskel dem Musculus obturatorius internus bei der äußeren Rotation des Oberschenkels. Dabei verringert sich die Krafteinwirkung dieser Muskeln im Vergleich zum Musculus obturatorius internus nicht aufgrund eines langen Hebels. Der Gemellus Inferior Muskel gehört auch zu den Abduktoren des Oberschenkels bei dessen Beugung. Seine Beteiligung bei der […]
Niacin (Nikotinsäure)
Niacin (Nikotinsäure, Vitamin PP, Vitamin B3, Apelargrin, Indurazin, Liplitt, Niacin, Nicolai, Nikodonon, Nikotensäure, Nikotevit, Pellagraginin, Pelonin, Peveton, Vitampleks H) ist ein Vitamin, das an vielen Oxidationsreaktionen in lebenden Zellen beteiligt ist. Ein Mangel an Niacin führt zu Pellagra, einer Krankheit mit Symptomen wie Dermatitis, Durchfall und Demenz (Geistesschwäche). Wirkungen von Niacin In der Körperwelt wird Nikotinsäure in Nikotinamid umgewandelt, das […]
Ineffektive Diäten – SportWiki Enzyklopädie
Oft sind Frauen, und heutzutage auch Männer, von Übergewicht besorgt. Da es praktisch keine Zeit für Training und Kraftübungen gibt, entscheiden sich viele für Diäten. Die Dukan-Diät, die Kreml-Diät, die kalorienarme Diät – all das sind nur die Spitze des Eisbergs an Methoden zum Abnehmen durch Nahrungseinschränkung. Aber oft erweist sich diese Methode als wenig wirksam und kann sogar der […]
Nichtsteroidale Anabolika
Anabolika sind eine Gruppe verschiedenster Substanzen, die die Eiweißsynthese und andere biologische Prozesse im Körper fördern und so das Wachstum, insbesondere der Muskeln, beschleunigen können. Pharmakologische Klassifizierung der Präparate mit anabolischer Wirkung Hormonpräparate Präparate männlicher Sexualhormone (Androgene) Präparate von Hypophysenhormonen (Wachstumshormon, Gonadotropine) Präparate von Hypothalamushormonen (Somatotropin-Releasing-Faktor, Gonadotropin-Releasing-Faktor) Insulin (Pankreashormon) Antihormonpräparate (z.B. Antiöstrogene) Synthetische hormonaktive Präparate (anabole Steroide) Vitaminpräparate Koenzympräparate Vitaminähnliche […]