Fleischhaltige Gerichte sind nicht nur lecker, sondern können auch eine wichtige Rolle bei der Gewichtsreduktion und dem Erhalt der Muskelmasse spielen. Obwohl Fleisch oft als kalorienreich wahrgenommen wird, enthält es wertvolle Nährstoffe, die für einen gesunden Körper unerlässlich sind. Eiweißreiche Ernährung für den Muskelaufbau Mageres Fleisch ist eine hervorragende Quelle für hochwertiges Eiweiß, das für den Aufbau und die Erhaltung […]
Fleischgerichte: Gewichtsreduktion und Muskelerhalt
Rumpfmuskeln
Zu den Rumpfmuskeln gehören die autochthonen Rückenmuskeln, der mediale und laterale Trakt des Musculus erector spinae, sowie die subokzipitalen Muskeln. Autochthone Rückenmuskeln Zu den autochthonen Rückenmuskeln zählt auch der Musculus erector spinae. Als autochthon werden alle Muskeln bezeichnet, die aus dem dorsalen Keimblatt entstammen und von den dorsalen Ästen der Spinalnerven innerviert werden. Medialer Trakt des Musculus erector spinae Die […]
Die Muskeln des Beckenbodens
Der Beckenboden ist eine komplexe anatomische Struktur, die aus mehreren Muskeln besteht. Diese Muskeln spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Kontinenz und Unterstützung der Beckenorgane. Im Folgenden werden die wichtigsten Muskeln des Beckenbodens beschrieben. Der Musculus Levator Ani Der Musculus Levator Ani bildet den Beckenbodenfonds und erhöht durch seinen Tonus (der bei intraabdominellem Druck, z.B. beim Niesen oder […]
Stabilisatormuskeln
Stabilisatormuskeln sind Muskeln, die für die Aufrechterhaltung der Gleichgewichtsposition der Körperteile zueinander während der Ausführung von Übungen verantwortlich sind. Manche sind der Meinung, dass diese Muskeln gezielt trainiert werden müssen, andere halten dies für nicht nötig. Allerdings muss man anerkennen, dass Stabilisatormuskeln einen sehr wichtigen Einfluss auf Ihre Kraft und die korrekte Technik bei Übungen haben. Entwicklung der Stabilisatormuskeln Bewegungsmuskeln […]
Die Muskeln des Rückens
Die Muskeln des Rückens befinden sich in mehreren Schichten und werden daher in tiefe und oberflächliche Muskeln unterteilt, die wiederum in zwei Schichten angeordnet sind. Wir werden nur jene Muskeln betrachten, die für die Kontur des Rückens verantwortlich sind. Trapezmuskel Der Trapezmuskel, m. trapezius, ist ein flacher, breiter Muskel, der die oberflächliche Position im hinteren Nacken- und oberen Rückenbereich einnimmt. […]
Handmuskeln
Die Muskeln der oberen Extremität teilen sich in Muskeln des Oberarms und Muskeln des Unterarms. Die Muskeln des Oberarms lassen sich wiederum in eine vordere (Beuger) und eine hintere Gruppe (Strecker) unterteilen. Vordere Gruppe der Schultermuskeln Die vordere Gruppe besteht aus drei Muskeln: Musculus coracobrachialis Musculus biceps brachii Musculus brachialis Hintere Gruppe der Schultermuskeln Die hintere Gruppe besteht aus: Musculus […]
Die Muskeln, die beim Laufen arbeiten
Muskeln sind die Hauptantriebskraft in jeder Sportart, daher sind sie am stärksten von Verletzungen und Überlastung betroffen. Muskeln sind Organe, die aus Bindegewebe, Nerven und Blutgefäßen bestehen. Ihre Grundlage bilden dünne Bündel quergestreifter Muskelfasern, die von einer Hülle umgeben sind. Das Bindegewebe der Muskeln geht an den Rändern in die Sehne über und heftet sich an den Knochen an. An […]
Schultergürtel-Muskeln
Der Schultergürtel wird hauptsächlich vom Deltamuskel (Musculus deltoideus) gebildet. Der Deltamuskel ist ein kräftiger, dreieckiger Muskel, der das Schultergelenk und teilweise die Armmuskulatur bedeckt. Seine großen Bündel laufen fächerförmig zum unteren Ende des Dreiecks zusammen. Der Muskel entspringt von der Schulterblattgräte, dem Schlüsselbeinfortsatz und dem lateralen Teil des Schlüsselbeins und setzt am Deltamuskelknoten des Oberarmknochens an. Unter der unteren Fläche […]
Die Muskeln der Beine
Die Muskeln der Beine lassen sich grob in vier Hauptgruppen einteilen: die Podenmuskulatur, die vordere Oberschenkelmuskulatur, die hintere Oberschenkelmuskulatur und die Wadenmuskulatur. Podenmuskulatur Der Gesäßmuskel (Musculus gluteus maximus) macht den Großteil des Podens aus und bestimmt maßgeblich dessen Form. Er entspringt an der Darmbeinschaufel, den rückwärtigen Flächen des Kreuzbeins und des Steißbeins und setzt am Gesäßhöcker des Oberschenkelknochens sowie am […]
Die Rumpfmuskulatur
Die Rumpfmuskulatur – Ein komplexes Muskelsystem zur Stabilisierung des Rumpfes Die Rumpfmuskulatur, auch als Kernmuskulatur bezeichnet, ist ein komplexes Muskelsystem, das für die Stabilisierung des Beckens, der Hüften und der Wirbelsäule verantwortlich ist. Dazu gehören: Die schrägen Bauchmuskeln Der quere Bauchmuskel Der gerade Bauchmuskel Die kleinen und mittleren Gesäßmuskeln Die Adduktoren Die Muskeln der hinteren Oberschenkelrückseite Der Unterschulterblattmuskel Der Rabenschnabelarm-Muskel […]