Optimale Belastungsarten: Liegeübungen nach der Katsudzo-Nishi-Methode Gehen Dehnübungen Yoga Qigong Tai Chi Krafttraining mit geringer Belastung Feldenkrais-Methode Das Chronische-Erschöpfungs-Syndrom ist ein Zustand, der durch ein Gefühl von starker und anhaltender körperlicher und seelischer Erschöpfung gekennzeichnet ist, die sich nach Ruhe nicht bessert. Manchmal wird es auch als myalgische Enzephalomyelitis bezeichnet. Neben der Müdigkeit beklagen die Betroffenen Halsschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, […]
Gymnastics for Chronic Fatigue Syndrome
Gymanstik für Reizdarmsyndrom
Optimale Belastungsformen: Gehen Fahrradfahren Schwimmen Yoga Pilates Qigong Tai Chi Das Reizdarmsyndrom wird durch eine erhöhte Empfindlichkeit der Nervenendigungen und der Darmmuskulatur verursacht. Infolgedessen werden die Muskelbewegungen, die für den Weitertransport der Nahrung im Verdauungstrakt erforderlich sind, zu stark, was zu Krämpfen, Blähungen, verstärkter Gasbildung und Durchfall oder Verstopfung führt, je nachdem, welcher Darmabschnitt betroffen ist. Verschiedene Faktoren wie Medikamente, […]
Gymnastik bei Karpaltunnelsyndrom
Optimale Belastungsformen[bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Karpaltunnelsyndrom Übungen für Hände und Handgelenke Gehen Schwimmen Joggen Radfahren Tanzen Yoga Tai-Chi Das Karpaltunnelsyndrom ist ein Gefühl von Schmerzen, Taubheit oder Kribbeln in der Hand, das durch Kompression des Mediannervs im Handgelenk verursacht wird. Der Mediannerv und neun Sehnen, die zu den Fingern führen, verlaufen vom Unterarm durch den Karpaltunnel an der Innenseite des […]
Gymnastik bei Multipler Sklerose
Optimale Belastungsarten Yoga Qigong Tai Chi Fahrradfahren Gehen Aerobic ohne Sprünge und ruckartige Bewegungen Tanzen Treppensteigen Aqua-Aerobic Kraftübungen mit Theraband Pilates Beckenboden-Übungen Feldenkrais-Methode Multiple Sklerose ist eine chronische, unvorhersehbare neurologische Erkrankung, die das zentrale Nervensystem befällt. Die geschädigte Myelinscheide, eine Fettsubstanz, die die Nervenfasern des ZNS umgibt und schützt, bildet Narben (Sklerotische Plaques), die die Nervenimpulse von und zum Rücken- […]
Gymnastik bei Pollinosis
Optimale Trainingsformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Schwimmen Gehen Laufen Radfahren Tanzen Krafttraining Yoga Qigong Tai Chi Pollinosis, auch allergische Rhinokonjunktivitis genannt, ist ein Zustand, den Menschen mit Allergien gegen Pollen, Schimmel, Hausstaub oder Tierfell kennen. Wenn Allergene in die Atemwege gelangen, reagiert das Immunsystem darauf mit der Freisetzung von Histamin und anderen Substanzen, was zu Entzündungen, Husten, Niesen, Schnupfen und juckenden, […]
Gymnastik bei erhöhtem Cholesterinspiegel
Optimale Belastungsformen: Zügiges Gehen Laufen Tanzen Seilspringen Schlittschuhlaufen Radfahren Skilanglauf Aerobic Rudern Schwimmen Ausdauersportarten Gerätetraining Kraftyoga oder Ashtanga-Yoga Cholesterin ist ein von der Leber produzierter Fett (Lipid), der für die normale Körperfunktion benötigt wird. Es wird in Form von Lipoproteinen durch das Blut transportiert. Low-Density-Lipoproteine (LDL) werden als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet. Sie transportieren Cholesterin von der Leber zu den Zellen, […]
Gymnastik bei Panikstörungen
Optimale Belastungsarten Gehen Laufen Radfahren Schwimmen Rudern Aerobic: Gruppenkurse und Geräte Pilates Krafttraining Aqua-Aerobic Yoga Qi Gong Tai Chi Wozu trainieren? Menschen mit Panikstörungen können die erhöhte Herzfrequenz und Atmung während des Trainings fälschlicherweise als Anzeichen für einen bevorstehenden Panikanfall interpretieren. Dies verstärkt die Angst und die Symptome. Regelmäßiges Training kann jedoch die allgemeine Stressbelastung senken. Meditative Übungen wie Yoga, […]
Gymnastik bei Osteoporose
Optimale Belastungsarten[Bearbeiten] Laufen Springen Treppensteigen Tanzen Wandern Volleyball Tennis Basketball Power-Yoga Aqua-Aerobic Training auf Ellipsentrainer Der Begriff „Osteoporose“ bedeutet wörtlich „poröse Knochen“. Wenn jemand an Osteoporose leidet, vergrößern sich die Poren in der schwammigen Knochenstruktur und es gibt mehr davon, sodass der Knochen zerbrechlich wird und das Risiko für Knochenbrüche steigt. Obwohl Osteoporose sowohl Männer als auch Frauen betrifft, sind […]
Gymnastik bei Schilddrüsenstörungen
Optimale Belastungsarten: Yoga Gehen Krafttraining Radfahren Tanzen Rudern Schwimmen Pilates Eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) führt zu Müdigkeit, Gewichtszunahme, Haarausfall und Verstopfung. Betroffene fühlen sich oft erschöpft und frieren leicht. Eine Überfunktion (Hyperthyreose) äußert sich dagegen in Gewichtsverlust, Herzrasen, Unruhe und häufigem Stuhlgang. Warum trainieren? Krafttraining kann helfen, die Muskelmasse aufzubauen, die dann selbst mehr Kalorien verbrennt. Yogastellungen, die den […]
Gymnastik bei Migräne
Optimale Belastungsformen: Radfahren Gehen Joggen Aerobic Schwimmen Pilates Yoga Tai-Chi Migräne ist eine Funktionsstörung des Gehirns, die auf einer Seite starke, pulsierende, zyklische Schmerzen verursacht, die stundenlang oder tagelang andauern können. Bis zu einem Drittel der Migränepatienten erleben vor Beginn des Anfalls eine „Aura“: eine Welle elektrischer Aktivität an der Oberfläche des Gehirns, die zu ungewöhnlichen Empfindungen wie Kribbeln, grellen […]