Hyperextension – Wissenschaftliche Sport-Enzyklopädie

Beschreibung der Übung Hyperextension ist eine isolierte Übung, die vor allem die Rückenstreckmuskulatur, die großen Gesäßmuskeln und die Oberschenkelbeuger beansprucht. Die Übung weist ein geringes Verletzungsrisiko für die Wirbelsäule auf, belastet die Gelenke nicht übermäßig, erhält den Muskeltonus und stärkt den sehnigen Stützapparat der Wirbelsäule, weshalb sie sowohl für Anfänger als auch für Personen mit schwacher Rückenmuskulatur empfohlen wird. Hyperextensionen […]

Humane Skelettmuskel-Hypertrophie – Eine eingehende Betrachtung

Die Skelettmuskulatur des Menschen ist ein faszinierendes und komplexes System, das in der Lage ist, beeindruckende Veränderungen zu vollbringen. Eine dieser markanten Anpassungen ist die Hypertrophie, ein Phänomen, bei dem die Muskelfasern an Größe zunehmen und somit die gesamte Muskulatur an Volumen gewinnt. Dieses Phänomen ist insbesondere im Kraftsport von großer Bedeutung und hat weitreichende Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des […]

Prostatavergrößerung im Bodybuilding

Gutartige Prostatavergrößerung (englisch Benign prostatic hyperplasia (BPH)) ist auch als gutartige Prostatahyperplasie bekannt. Der erste Name ist gebräuchlicher, obwohl er weniger korrekt ist. Dies ist eine Erkrankung, die mit einer Vergrößerung der Prostata aufgrund von Gewebewucherung einhergeht. Ursachen der Prostatavergrößerung Prostatavergrößerung ist eine der häufigen Alterserkrankungen, tritt im Bodybuilding jedoch deutlich häufiger und in jüngeren Jahren auf. Der Hauptgrund für […]

Muskelhypertrophie – eine Anpassung an Belastung

Muskelhypertrophie (griechisch: hyper – größer, trophe – Ernährung) ist die Anpassung der Skelettmuskulatur an körperliche Belastung. Sie führt zu einer Vergrößerung des Muskelvolumens oder der Muskelmasse. Die Verkleinerung des Muskelvolumens oder der Muskelmasse wird als Atrophie bezeichnet. Der altersbedingte Rückgang der Muskelmasse wird als Sarkopenie bezeichnet. Mechanismen der Muskelhypertrophie Die Muskelhypertrophie beeinflusst die Kontraktionsgeschwindigkeit, maximale Kraft und Ermüdungsresistenz der Skelettmuskulatur […]

Hypertonie und Sport (Bluthochdruck)

Hypertonie ist eine der am weitesten verbreiteten Erkrankungen weltweit. Etwa jeder fünfte Mensch leidet darunter. In Russland soll es sogar jeder Dritte sein. Hypertonie ist einer der größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit jedem Anstieg des Blutdrucks um 10 mmHg erhöht sich das Risiko für solche Erkrankungen um 30%. Menschen mit Bluthochdruck haben ein 7-fach höheres Risiko für Schlaganfälle, ein 4-fach […]

Hyperthyreose – Eine Übersicht

Die Hyperthyreose, auch Schilddrüsenüberfunktion genannt, ist eine Krankheit, bei der die Schilddrüse zu viel Schilddrüsenhormone produziert. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie die Autoimmunkrankheit Morbus Basedow, eine hormonproduzierende Schilddrüsenknoten oder eine durch Jod-Überschuss ausgelöste Überfunktion. Die Symptome einer Hyperthyreose sind vielfältig und können unter anderem Gewichtsverlust, Zittern, Nervosität, Schlafstörungen und Herzrasen umfassen. Zur Behandlung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, darunter […]

Muskelhyperplasie – Eine Studie der SportWiki Enzyklopädie

Muskelhyperplasie bezieht sich auf die Zunahme der Anzahl der Muskelfasern. Dies unterscheidet sich von der Muskelhypertrophie, bei der die einzelnen Muskelfasern an Volumen zunehmen, ohne dass neue Fasern gebildet werden. Forschungsergebnisse Studien haben gezeigt, dass der Beitrag der Hyperplasie zum Muskelvolumen weniger als 5% beträgt und nur bei Einnahme anaboler Steroide eine größere Rolle spielt. Auch Myostatin-Blocker können Hyperplasie auslösen. […]

Behandlung der Hyperkalzämie

Die Hyperkalzämie kann mitunter lebensbedrohlich sein, da sie zu einer Beeinträchtigung der Konzentrierungsfähigkeit der Nieren und einer starken Austrocknung führt. Es ist daher dringend erforderlich, umgehend mit einer Infusionstherapie (physiologische Kochsalzlösung, 6-8 Liter pro Tag) zu beginnen. Um eine Hypervolämie zu vermeiden, werden Mittel verordnet, die die Kalziumausscheidung verstärken, wie beispielsweise Schleifendiuretika. Diese sind jedoch alleine kontraindiziert, da sie zur […]

Hyperhidrose: Symptome und Behandlung

Hyperhidrose, auch übermäßige Schweißbildung genannt, ist eine medizinische Erkrankung, bei der Betroffene in bestimmten Körperregionen übermäßig stark schwitzen. Dies kann eine große Belastung im Alltag darstellen und das Selbstvertrauen beeinträchtigen. Symptome der Hyperhidrose Die Symptome der Hyperhidrose zeigen sich in Form von starkem, unkontrolliertem Schwitzen an bestimmten Körperregionen wie Handflächen, Füßen, Achselhöhlen oder dem Gesicht. Betroffene empfinden dieses Schwitzen oft […]

Hyperandrogenämie

Hyperandrogenismus und Maskulinisierung Die Entwicklung eines athletischen oder männlichen Morphotyps bei Frauen ist durch einen erhöhten Androgengehalt im weiblichen Körper, also durch Hyperandrogenämie, bestimmt. Es ist zu beachten, dass bei Sportlerinnen neben dem männlichen Morphotyp auch Störungen der Menstruationsfunktion, verzögerte Pubertät, pathologischer Verlauf von Schwangerschaft und Geburt sowie Fehlgeburten und Unfruchtbarkeit als Zeichen von Maskulinisierung und Hyperandrogenämie gelten. Körperliche Belastung […]