Das Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-System

Das Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-System ist ein hormonales Regelsystem, das auf Stress reagiert. Diese Stressreaktion kann durch verschiedene Formen des Stress ausgelöst werden, wie lebensbedrohliche Erkrankungen, chirurgische Eingriffe, Blutungen oder chronische Stressoren wie Depression oder Verdauungsstörungen. Unabhängig davon, ob körperliche Übungen regelmäßig oder unregelmäßig durchgeführt werden, führen sie ebenfalls zu einer Aktivierung des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems. Auswirkungen körperlicher Trainings auf das Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-System Die Regulation des […]

Гипорамин – Medikament zur Behandlung von Virusinfektionen

ГИПОРАМИН (HIPORHAMINUM) Wirkstoff Der Wirkstoff von Гипорамин ist ein gereinigter, trockener Extrakt aus den Blättern der Sanddornpflanze (Hippophaё rhamnoides L.). Dieser Extrakt enthält einen polyphenolischen Komplex aus hydrolisierbaren Tanninen, die die biologisch aktiven Komponenten darstellen. Pharmakologische Eigenschaften Гипорамин zeigt eine hohe antivirale Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Stämmen des Influenzavirus (Grippe) A und B, dem Parainfluenzavirus, Adenoviren, dem Respiratorischen Synzytialvirus (RS-Virus), dem […]

Hyponatriämie

Hyponatriämie bei körperlicher Belastung Quelle: „Pharmakologische Begleitung der Sportaktivität“. Autor: Professorin Makarova G.A. Verlag: Sowjetischer Sport, 2013. Bei der Diskussion der Rehydrierung während körperlicher Belastung sollte auch das Problem der Hyponatriämie von Sportlern berücksichtigt werden. Marathonläufern wird dringend empfohlen, während des Laufens regelmäßig alle 10-20 Minuten 200-300 ml Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Die Sportler sind sich der mit Dehydrierung […]

Hypoxie – SportWiki Enzyklopädie

Bei einer abnormal geringen Sauerstoffversorgung der Gewebe treten verschiedene Arten von Hypoxie auf. Hypoxische Hypoxie Unzureichende Sauerstoffversorgung des Blutes, z.B. aufgrund eines verminderten Umgebungsdrucks (PO2) in großen Höhen über dem Meeresspiegel, einer reduzierten Alveolarventilation oder eines beeinträchtigten Alveolar-Gasaustausches. Anämische Hypoxie Verringerte Sauerstofftransportkapazität des Blutes, z.B. durch eine Verringerung des Gesamthämoglobingehalts bei Eisenmangelanämie. Stauungsbedingte oder ischämische Hypoxie Unzureichende Sauerstoffzufuhr in die […]

Гипоксен – ein antihypoxisches und antioxidatives Mittel

Zusammensetzung und Darreichungsform Гипоксен (früher Олифен) ist in Kapseln zu je 0,25 g in Packungen zu 30 Stück erhältlich. Pharmakologische Wirkung Der Wirkmechanismus von Гипоксен auf die Zellen besteht in der Senkung des Sauerstoffverbrauchs der Gewebe und einem sparsameren Verbrauch unter hypoxischen Bedingungen. Гипоксен besitzt eine hohe elektronische Austauschkapazität aufgrund seiner polyphenolischen Molekülstruktur und übt eine Bypass-Wirkung auf die Stufe […]

Hypocalcämie (Kalziummangel) – Behandlung

Hypocalcämie, auch bekannt als Kalziummangel, ist eine Gesundheitsstörung, die durch einen Mangel an Kalzium im Blut charakterisiert ist. Dieses Ungleichgewicht kann zu einer Reihe von Symptomen führen, die sorgfältig behandelt werden müssen. Ursachen von Hypocalcämie Die Hauptursachen für Hypocalcämie sind: Unzureichende Aufnahme von Kalzium in der Ernährung Malabsorption von Kalzium im Darm Schilddrüsenüberfunktion (Hypertyreose) Nierenerkrankungen Medikamenteneinnahme (z.B. Bisphosphonate, Diuretika) Symptome […]

Hypogonadismus und seine Behandlungsmöglichkeiten

Definition und Klassifikation Hypogonadismus ist ein klinisches Syndrom, das durch die Unfähigkeit, ein physiologisches Testosteronniveau aufrechtzuerhalten, gekennzeichnet ist. Dies ist mit einer Störung eines Glieds der hypothalamisch-hypophysär-gonadalen (HHG) Achse bei normaler Spermienanzahl verbunden. Man unterscheidet zwischen primärem und sekundärem (testikulärer Insuffizienz) Hypogonadismus. Primäre testikuläre Insuffizienz ist eine Erkrankung der Hoden, die sich durch niedrige Testosteronspiegel, Störungen der Spermatogenese und erhöhte […]

Hypoglykämie – Prävention und Behandlung

Hypoglykämie ist ein pathologischer Zustand, der durch einen Abfall des Blutzuckerspiegels unter die Norm (3,3 mmol/l) gekennzeichnet ist. In der Bodybuildingszene entsteht sie oft aufgrund unangemessener Insulinverwendung. Symptome der Hypoglykämie Zu den Symptomen gehören Erregung, Unruhe, Angst, Schwitzen, beschleunigte Herzfrequenz, Muskelzittern, blasse Hautfarbe, Schwindel und Bewusstlosigkeit. Bei schwerwiegendem Insulinüberschuss können auch fokale neurologische Störungen, epileptiforme Anfälle und Koma auftreten. Todesfälle […]

Hyperextension mit Schwerpunkt auf Oberschenkelbizeps

Diese Übung zielt auf die Entwicklung des Oberschenkelbizeps ab. Sie wird in der Regel als „Rettungsring“ eingesetzt, wenn alle anderen Mittel (Übungen) wirkungslos bleiben. Ausführungstechnik Sie kennen sicherlich die herkömmliche Hyperextension. Für diese Übung gibt es ein spezielles Gerät mit einer Auflage für die Oberschenkel. Für normale Hyperextensionen (mit Schwerpunkt auf den unteren Rücken) wird die Auflage so eingestellt, dass […]

Hyperextension auf dem Fitnessball

Quelle: „Bodybuilding. Das Trainerbuch“. Redakteurin: Oksana Usoltseva, Verlag: Eksmo 2013. Ausrüstung: Fitnessball. Hauptmuskeln: Musculus iliocostalis, Lendenwirbelsäule, mittlerer Rückenbereich. Zusätzliche Muskeln: Musculus glutaeus maximus, Bizeps femoris. Erfahrungslevel: Fortgeschritten. Diese Übung ist bequemer als Rumpfbeugungen, erlaubt aber nicht den Einsatz schwerer Gewichte. Im Vergleich zur Rumpfstreckung auf einer Maschine erschwert der Ball die Bewegung durch die erforderliche Koordination. Schritt 1: Bauchlage, Ball […]